Einstellarbeiten an der Fernsteuerung
Voraussetzung:
Heli-
geeignete
Fernsteueranlage
Taumelscheibenansteuerung.
Servos entsprechend Bedienungsanleitung am Empfänger
eingesteckt.
Vorgehensweise:
-
Sender einschalten
-
Freien Modellspeicher wählen
-
Modellspeicher programmieren auf Mixtyp Heli
-
Taumelscheiben Mode HR 3
-
Heckrotormischer aktiviert (Revo-Mix), je nach Kreiseltyp.
-
Drehrichtung rechtsdrehend programmieren.
-
Knüppel und Trimmer in Mittelstellung
-
Keine Trimmspeicher oder frei programmierbare Mixer
aktiviert
-
Gastrimmung auf Leerlauftrimmung programmieren (ATL =
Trimmung nur im Leerlauf aktiv)
-
Empfangsanlage einschalten.
Servoeinstellung für Pitch
-
Wege und Laufrichtung der Servos kontrollieren.
-
Wenn der Pitchknüppel in Richtung Pitch-Maximum bewegt
wird, müssen sich alle 3 Taumelscheiben - Servos
gleichmäßig bewegen und die Taumelscheibe geradlinig
nach oben heben.
Servoeinstellung für Roll- und Nick
-
Laufrichtung kontrollieren.
-
Bei Rollausschlag nach rechts muß sich die
Taumelscheibe in Flugrichtung nach rechts neigen.
-
Eventuell Servo- Laufrichtungen am Sender umstellen.
-
Bei Nickausschlag nach vorne muß sich die
Taumelscheibe nach vorne neigen.
-
Eventuell Servo- Laufrichtungen am Sender umstellen.
Servoeinstellung für Heckrotorservo
Hinweis: Bei Ausschlag des Heckrotorsteuerknüppels nach
rechts, muß sich der Blattanstellwinkel erhöhen (Steuerbrücke
läuft Richtung Heckrohr.
- Eventuell Servo- Laufrichtung am Sender umstellen.
Skizze 1
+
_
Ornith 46
Kreiselwirkrichtungskontrolle, Skizze 1
Kreisel auf höchste Empfindlichkeit einstellen.
Heckausleger zügig um die Hochachse nach rechts
mit
HR
3
schwenken (Nase bewegt sich nach links).
Der Blattanstellwinkel muß sich erhöhen - Richtung „+".
Gegebenenfalls Kreiselwirkungsrichtung umschalten, bzw. bei
einfachen Kreiseln ohne Wirkrichtungsumkehr das
Kreiselement auf den Kopf stellen, z. B. Kreisel G 200.
Das Drosselservo
Bei eingestelltem Vollgas am Senderknüppel sollte das
Drosselküken voll öffnen. Bei Motor „Aus" sollte die Öffnung
vollständig geschlossen sein.
Mit der Wegeinstellung des Senders die Einstellung des
Servoweges entsprechend anpassen. Das Servo darf in keiner
Endstellung mechanisch blockiert werden. Auf Servogeräusche
achten. Versuchen Sie, den Servoweg zwischen 90 und 110 %
einzustellen. Sollte Ihr Sender keine Wegeinstellung haben, die
Position am Servohebel einstellen.
Endkontrolle
Bei Neutralstellung aller Servos müssen die Servohebe von
„Roll"l waagrecht, von „Nick" und „Heck" senkrecht stehen.
Hierbei sollte sich ein Anstellwinkel von +5° an den
Hauptrotorblättern ergeben.
Als Maximum-Pitch sollen ca. +10°, als Minimum-Pitch ca. -4°
erreicht werden.
Einstellen Blattspurlauf, Skizze 2
Achtung: Immer auf ausreichenden Sicherheitsabstand
achten (min. 5 m).
Die blaue Abdeckkappe auf dem Hauptrotorkopf mit der
Aufschrift „Remove" abnehmen.
Beim ersten Betrieb des Modells muß der Blattspurlauf noch
eingestellt werden.
Dazu vorsichtig Gas geben und bei laufendem System den
Blattspurlauf kontrollieren.
Sollte sich bei Schwebeflugdrehzahl eine Differenz im
Blattspurlauf ergeben, so muß entweder das tieferlaufende
Blatt B im Anstellwinkel erhöht werden oder aber gegensinnig
das höherlaufende Blatt A im Anstellwinkel verkleinert werden.
Dazu wird das Kugelgelenk vom Mischhebel zur
Taumelscheibe abgezogen und um 1-2 Umdrehungen in der
entsprechenden Richtung verdreht.
Skizze 2
A
B
15