• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2.2 Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steck-
dosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Aussenbe-
reich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich
zugelassen Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Schliessen Sie das Elektrowerkzeug über
eine mit maximal 16A abgesicherte Schutz-
kontaktsteckdose an den Netzstrom (230 V~,
50 Hz) an. Wir empfehlen den Einbau einer
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Nennauslösestrom von nicht mehr als
30 mA. Lassen Sie sich von Ihrem Elektro-
installateur beraten.
Vario_Bdg_AnL_V_PS_750.indd 5
D | Bedienungsanleitung
2.3 Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrogerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehör-
verlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer
Materialien kann gesundheitsschädli-
cher Staub entstehen. Asbesthaltiges
Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Fun-
ken oder aus dem Gerät heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position „AUS" ist, be-
vor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den
Finger am Schalter haben oder das Gerät ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ssen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
• Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand, und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht.
5
20.09.2005 11:33:30 Uhr