VORBEREITUNG UND ANWENDUNG
Der Schweißhelm Universal Horizon wird komplett montiert geliefert und ist nach geringfügiger
Anpassung sofort einsatzbereit. Alle Schweißhelme haben ein bequemes Kopfband mit vier
Einstellmöglichkeiten:
Bringen Sie das Kopfband an, indem Sie die Knäufe einzeln herausschrauben, den
Gewindebolzen des jeweiligen Knaufs durch die größeren Öffnungen in der Seite des Helms
führen und die Knäufe wieder festziehen. Durch Drehen an dem Stellknauf hinten am
Kopfband können Sie das Kopfband an den Kopf des Trägers anpassen.
Untersuchen Sie den Helm und den ADF vor Arbeitsbeginn auf sichtbare Kratzer, Risse,
Löcher und sonstige Schäden. Beschädigte Oberflächen beeinträchtigen selbst auf
Schutzplatten den Sichtschutz. Wenn eine Schutzplatte zerkratzt, beschädigt oder mit
Spritzern besetzt ist, muss sie ersetzt werden.
Der Schweißhelm darf nicht zu Boden fallen. Legen Sie keine schweren Gegenstände (z. B.
Werkzeug) auf oder in den Helm, da die Einzelteile dadurch beschädigt werden können. Bei
ordnungsgemäßer Verwendung ist während der gesamten Lebensdauer keine weitere
Wartung notwendig.
SERVICING AND MAINTENANCE
Den Helm A20/A30 nur mit Wasser und milder Seife reinigen. Mit einem trockenen
Baumwolltuch abtrocknen.
Keine Lösungsmittel verwenden, da sie Schäden an Maske und Filtern hinterlassen.
Ein zerkratztes oder anderweitig beschädigtes Visier sofort ersetzen.
Der Anwender muss den Helm täglich einer Inspektion auf Schäden unterziehen. Beim
Außen- und Innenvisier handelt es sich um Verschleißteile, die regelmäßig durch zertifizierte
Universal-Originalteile zu ersetzen sind.
Wir empfehlen eine Nutzungsdauer von 2 bis 3 Jahren. Die tatsächliche Nutzungsdauer ist
abhängig von verschiedenen Faktoren wie Handhabung, Reinigung, Lagerung, Pflege sowie
Häufigkeit der Inspektionen und Erneuerungen (werden empfohlen).
3
3