allgemeines
gebrauchsanleitung lesen und
aufbewahren
Diese Gebrauchsanleitung gehört
zu diesem flying tent. Sie enthält
wichtige Informationen zum Aufbau
und zum Gebrauch. Lesen Sie die
Gebrauchsanleitung, insbesondere die Sicher-
heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das
flying tent einsetzen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der
Europäischen Union gültigen Normen und
Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landes-
spezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die
weitere Nutzung auf. Wenn Sie das flying tent
an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt
diese Gebrauchsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer gebrauch
Das flying tent ist zum Campen im Freien,
als Liegemöglichkeit sowie als Regenschutz
konzipiert. Es ist ausschließlich für den Privat-
gebrauch bestimmt und nicht für den gewerb-
lichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie das flying tent nur wie in die-
ser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen. Das flying
tent ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen oder falschen Gebrauch ent-
standen sind.
Sicherheitshinweise
WaRnUng! Frei herumliegende Zubehörtei-
le, ein versperrter Zeltausgang und Schäden
am Zelt können zu Verletzungen oder zum Er-
sticken führen.
>> Lassen Sie Kinder nicht mit dem Packsack
und den Zubehörteilen spielen. Sie können
sich beim Spielen darin verfangen und er-
sticken. Achten Sie darauf, dass immer eine
Fluchtmöglichkeit aus dem Zelt besteht.
allgEmEInES
WaRnUng! Wenn die Baumschlingen oder
Schnellspannsysteme in die Hände von
Kindern gelangen, können sie sich damit
strangulieren.
>> Lagern Sie die Baumschlingen und Schnell-
spannsysteme außerhalb der Reichweite
von Kindern. Lassen Sie Kinder nicht mit den
Baumschlingen und Schnellspannsystemen
spielen.
WaRnUng! Brand- und Verbrennungsgefahr!
Das flying tent besteht aus leicht entzündli-
chem Material.
>> Stellen Sie keine Koch- und Heizungsge-
räte im flying tent auf und hängen Sie keine
Beleuchtungskörper in der Nähe der Wände
oder des Daches auf. Stellen Sie keine einge-
schalteten elektrischen Geräte (z. B. Heizgeräte)
in der Nähe oder im Inneren des flying tent auf.
Verwenden Sie keine Gas- und anderen Ver-
brennungsgeräte in der Nähe oder im Inneren
des flying tent. Halten Sie das flying tent von
offenem Feuer fern. Entzünden Sie kein Feuer
im Inneren des flying tent. Halten Sie das flying
tent von Heizstrahlern oder Öfen fern. Erkundi-
gen Sie sich nach den Einrichtungen und Vor-
kehrungen im Brandfall auf dem Zeltgelände.
WaRnUng! Ein falscher Umgang mit dem
flying tent oder eine falsche Montage können
zu Verletzungen führen.
>> Belasten Sie die Hängematte nicht mit mehr
als 120 kg. Achten Sie darauf, dass immer nur
eine Person zur gleichen Zeit in der Hänge-
matte liegt. Die Aufhängevorrichtung zum
Einhängen der Hängematte muss sachgerecht
installiert sein und in regelmäßigen Abständen
auf Verschleiß überprüft und gegebenenfalls
ersetzt werden. Das flying tent darf ausschließ-
lich von Erwachsenen aufgebaut und montiert
werden. Bauen Sie die Hängematte nur über
weichem Untergrund auf. Wenn Sie die Hän-
gematte in einer Liegehöhe von über 600 mm
aufbauen, muss der Untergrund stoßgedämpft
sein. Stoffe und Seile erfahren Abnutzung
und können brüchig werden. Starke farbliche
Veränderungen können darauf hinweisen.
Kontrollieren Sie daher die Hängematte vor
Gebrauch auf ihre Belastbarkeit und verwen-
den Sie die Hängematte nicht mehr, sobald die
4