I N H A L T S V E R Z E I C HN I S 1. Konformit tserkl rung ..........3 2.
Page 4
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns f r das Vertrauen, dass Sie uns beim Kauf Ihrer neuen ALLCHEMET Band- und Winkel-Doppelschleifmaschine entgegengebracht haben. Mit dieser Doppelschleifmaschine k nnen Sie Umfangschleifarbeiten an Metallen im Trockenschliff genauso durchf hren wie Sandpapierschleifarbeiten an Metall- und Holzwerkstoffen im Trockenschliff.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Herstellers sowie die in den technischen Daten angegebenen Abmessungen müssen unbedingt eingehalten werden. • Die allgemeinen Vorschriften zu Sicherheit und Unfallverhütung müssen eingehalten werden. • Die Schleifmaschine darf nur von sachkundigen Personen genutzt, gewartet und repariert werden, die mit der Maschine vertraut und über die möglichen Gefahren unterrichtet sind.
3 . S I c h E R h E I T S h I N w E I S E U N D S I c h E R h E I T S v O R K E h R U N G E N ACHTUNG: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmassnahmen zu beachten:...
Page 8
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor • der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z . B . Schleifscheibe oder Schleifband . • Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten .
Page 9
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elektro- • werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen . Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen . 3.2. SPEzIELLE SIchERhEITSREGELN füR SchLEIfMASchINEN ■...
Page 10
• Durch das Schleifen wird das Werkstück heiss. Deshalb das Werkstück erst anfassen, wenn es abgekühlt ist. • Nur original ALLCHEMET Schleifscheiben verwenden. Keine Schleifscheiben verwenden, deren angegebene Höchstumlaufgeschwindigkeit niedriger ist als die Drehzahlangabe des Geräts. • Nur Schleifbänder in der richtigen Grösse verwenden (50 x1000 mm). Achtung –...
4 . G E R ä T E B E S c h R E I B U N G Schraube (D) unterer Teil der Schutzhaube...
Page 12
A Hebel zum Lockern des Schleifbandes B Schutzhaube für Schleifband (1 Stück) C Werkstückauflage (gross) D Schraube zum Öffnen des unteren Teils der Schutzhaube E unterer Teil der Schutzhaube (aufklappbar) F Schraube zum Arretieren des Schleifbandarms G Staubabsaugstutzen H 4 Bohrungen für Werkbankmontage Ein/Aus-Schalter J Stellschraube für Werkstückauflage K Werkstückauflage (klein)
4 Bohrungen am Motorgehäuse fest in die Unterlage . Achten Sie auf einen sicheren Stand der Maschine. –Wir empfehlen den ALDURO Sockel / Standfuss von ALLCHEMET, Art.-Nr. 27557.01.000. –Verwenden Sie dazu folgende Schrauben: –Befestigungsvariante 1 auf einem Sockel (separat erhältlich): –6-kant Metallschrauben gem.
zUSAMMENBAU Bzw. MONTAGE DES GERäTS ■ ■ a) Hebel zum Lösen des Schleifbands und Feststellschraube zum Justieren montieren Schrauben Sie den Hebel mit dem roten Gummiabschluss (A) mit der Schraube M8 x 50 in die Halterung . Befestigen Sie die Schraube am anderen Ende mit der Stoppmutter . Der Hebel muss sich nach vorne bewegen können .
Page 15
b) Werkstückauflage an Schleifband montieren Die grosse Werkstückauflage (C) ist für die Montage am Schleifband . Schrauben Sie den Halter der Werkstückauflage mit den beiden Inbusschrauben M6 x 20 und den U-Scheiben M6 mit Hilfe des Inbusschlüssels in die Bohrungen an der Innenseite des Schleifbandarms fest .
Page 16
c) Werkstückauflage an Schleifscheibe montieren Die kleine Werkstückauflage (K) ist für die Montage an der Schleifscheibe . Schrauben Sie den Halter der Werkstückauflage mit den beiden Inbusschrauben M8 x12 und den U-Scheiben M8 mit Hilfe des Inbusschlüssels in den Bohrungen an der unteren Innenseite der Schutzhaube fest .
Page 17
d) Funkenschutz an Schleifscheibe montieren Schrauben Sie den Funkenschutz (Q) mit der Kreuzschlitzschraube M5 x10 und der U-Scheibe M5 an der oberen Innenseite der Schutzhaube fest . Der Abstand des Funkenschutzes zur Schleif- scheibe darf maximal 2 mm betragen! AchTUNG: Während des Schleifens nutzt sich die Schleifscheibe ab und der Funkenschutz muss immer aufs Neue den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden .
Page 18
e) Augenschutz / Sichtscheibe an Schleifscheibe montieren Die Sichtscheibe mit Hilfe des dreischenkligen Knopfes am vorderen Ende des Haltebügels befestigen . Die Schraube M6 x 30 (Sechskant) durch die Bohrung im Haltebügel in die Schutzhaube schrauben und festziehen . Mit Hilfe dieser Schraube und der länglichen Bohrung am Bügel kann die Position des Augenschutzes von jedem Benutzer individuell eingestellt werden .
Page 19
f) Schleifbandarm in vertikale Position bringen Sie können den Arm des Schleifbands nun in die gewünschte Position bringen – maximal bis in den 90°-Winkel . Zum Arretieren des Schleifbandarms, ziehen Sie die Schraube M8 x 60 (F) mit dem Inbus- schlüssel fest .
Page 20
g) Absaugschlauch am Staubabsaugstutzen anbringen Ihre Maschine ist mit einem Staubabsaugstutzen (G) ausgestattet . Schliessen Sie eine für Doppelschleifmaschinen geeignete Absaugeinrichtung an (nicht im Lieferumfang), der Innendurchmesser des Absaugstutzens beträgt 35 mm . Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Absaugeinrichtung richtig angeschlossen und funktionsfähig ist . Staubabsaugstutzen...
ELEKTRISCHER ANSCH LUSS ■ Ein nicht ordnungsgemässer Umgang mit Strom kann tödliche Folgen haben! Vergleichen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung mit den Daten Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Schliessen Sie die Bandschleifmaschine nur an eine Steckdose mit Wechselstrom mit einer Spannung von 230 V / 50 Hz an.
Page 22
Elektroschema Netzstecker KA Schalter 230 V / 6 A WASU 50–230 V WASU 50–400 V WASU 100–400 V...
EINSchRäNKUNG DURch UMGEBUNGSBEDINGUNGEN ■ ■ Tragen Sie bitte Sorge, dass die Umgebungsbedingungen Ihrem Gerät nicht schaden und Ihre Arbeit nicht behindern . Im einzelnen bedeutet dies: – Setzen Sie die Schleifmaschine nicht dem Regen aus . – Benutzen Sie die Schleifmaschine nicht in feuchter oder nasser Umgebung . –...
6 . B E D I E N U N G Bitte prüfen Sie, ob die Abstände der Werkstückauflage und des Funkenschutzes zur Schleifscheibe / zum Schleifband korrekt eingestellt sind. Der Abstand zwischen Werkstückauflage bzw. Funkenschutz und Schleifmittel muss so gering wie möglich sein, aber auf keinen Fall grösser als 2mm.
– Stellen Sie sich möglichst aufrecht vor die Schleifmaschine, vermeiden Sie abnormale Körper- haltung . Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht . – Halten Sie das Werkstück mit beiden Händen und halten Sie es fest auf die Werkstück- auflage .
EINREGULIEREN DES BANDLAUfS ■ ■ Netzstecker ziehen . Das Schleifband von Hand drehen . Mit der Feststellschraube (V) das Schleifband so einregulieren, dass es mittig auf der Schleifbandrolle läuft . UMGANG MIT BLOcKIERTEN EINSATzwERKzEUGEN ■ ■ Bei einer Blockierung des Schleifmittels sofort die Maschine ausschalten, Motor zum Stillstand kommen lassen und dann Netzstecker ziehen .
Page 27
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Werkzeugauflage lockern und möglichst weit herausziehen . – Die drei Schrauben des Schutzhaubendeckels lösen, Haube im Gegenuhrzeigersinn leicht drehen (Bajonettverschluss) und abnehmen . – Schleifscheibe festhalten . Achtung, Verletzungsgefahr: Schutzhandschuhe tragen! – Spannmutter mit Gabelschlüssel SW24 im Uhrzeigersinn abschrauben . –...
WECHSEL DES SCHLEIFBANDS ■ Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. –Die beiden Schrauben lösen, Schleifbandabdeckung verschieben (Bajonettverschluss) und abheben. –Feststellschraube (V) lösen, Hebel (A) nach unten drücken und das Schleifband seitlich entnehmen. –Feststellschraube mit dem Hebel nach unten drücken, das neue Schleifband auf die Lauf- rolle stülpen.
SchLEIfSchEIBE / SchLEIfBAND NAchBESTELLEN ■ ■ Verwenden Sie nur original ALLCHEMET Zubehör . Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler . Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem Händler bitte den genauen Typ Ihrer Band- schleifmaschine mit .
7 . W A R T U N G U N D R E I N I G U N G Vor jeglicher Einstellung, Reinigung, Instandhaltung oder Instandsetzung unbedingt Netzstecker ziehen! Maschine und Schutzeinrichtungen regelmässig reinigen, warten und prüfen. Schleifscheiben- und Bandschleifgehäuse regelmässig von innen reinigen.
Ausgediente Geräte müssen unbrauchbar gemacht werden und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie Ihr Gerät in die nächste Wert- stoff-Sammlung, damit recyclebares Material wieder verwendet wird und Ihr Gerät einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt wird. Entfernen Sie dazu vorab das Netzkabel vom Gerät.
No. Beschreibung Art.Nr. Stk. No. Beschreibung Art. Nr. Stk. Schraube M5 x 18 27555.01.001 5 Gummitülle 27555.01.052 1 Linker Abschlussdeckel 27555.01.002 1 U-Scheibe 27555.01.053 1 Linke Mutter M16 x 1,5 27555.01.003 1 Mutter M4 x 8 27555.01.054 3 Flansch aussen 27555.01.004 1 Einstellgriff 27555.01.055 1...
Page 39
T A B L E D E S M A T I E R E S 1. Declaration de conformite ........39 2.
Page 40
Cher client, nous vous remercions pour la confiance que vous nous avez apportee en achetant votre nouveau touret à poncer et à meuler ALLCHEMET. Votre touret à double emploi vous permettra d´effectuer des travaux de meulage peripherique à sec sur les metaux et de ponçage à...
• Merci de respecter précisément les consignes de sécurité, de travail et d´entretien du fabri- cant ainsi que les dimensions indiquées dans le chapitre « caractéristiques techniques ». • Respectez les consignes générales de sécurité et de prévention des accidents. •...
3 . C O N S I G N E S E T M E S U R E S D E S E C U R I T E ATTENTION : Pour eviter tout risque d´electrocution, de blessures ou brûlures, les consignes de securite suivantes doivent etre respectees lors de l´utilisation d´appareils electriques.
Page 44
Debranchez toujours la machine en cas de non-utilisation ou avant les travaux de mainte • nance et le remplacement des outils comme par exemple la meule ou la bande abrasive. • Securisez la pieceàusiner. Utilisez les dispositifs de serrage ou un étau pour fixer la pièce à...
Confiez la reparation de votre appareil electrique à un electricien qualifie. Cet appareil • répond aux normes de sécurité en vigueur pour les appareils électriques. Seul un électricien qualifié est apte à effectuer des réparations en utilisant des pièces de rechange originales. Risque d´accidents pour l´utilisateur en cas de non-respect de cette consigne.
• La pièce à usiner chauffe pendant l´usinage. Attendez qu´elle refroidisse avant de la toucher. • N´utilisez que des meules ALLCHEMET. N´utilisez pas de meules dont la vitesse de rotation maximum est inférieure à la vitesse de rotation de la machine. •...
4 . D E S C R I P T I O N D E L ´ A P P A R E I L vis (D) carter inférieur de protection O P Q R...
Page 48
A levier pour détendre la bande abrasive B carter de protection de la bande abrasive (1 carter) C support de la pièce à usiner (grand) D vis permettant d´ouvrir le carter inférieur de protection E carter inférieur de protection (rabattable) F vis permettant de bloquer le bras de la bande abrasive G raccord pour le dispositif d´aspiration de la poussière H 4 trous de fixation pour le montage sur un établi...
Pour cela introduisez 4 vis (non comprises) dans les 4 trous de fixation situés sous le boîtier du moteur pour fixer la machine au support. Vérifiez la stabilité de la machine. –Nous vous recommandons le socle / piedestal ALDURO de ALLCHEMET, no d´article 27557.01.000.
ASSEMBLAGE / MONTAGE DE L´APPAREIL ■ a) Montage du levier pour detendre la bande abrasive et de la vis de blocage pour l´ajuster Vissez le levier muni d´une extrémité en caoutchouc rouge (A) dans son logement grâce à la vis M8 x 50.
b) Montage du support de la piece à usiner sur la bande abrasive Le grand support de la pièce à usiner (C) doit être monté sur la bande abrasive. Fixez le manche du support sur le bras de la bande abrasive en vissant à l´aide de la clé Allen les deux vis à...
Page 52
c) Montage du support de la piece à usiner sur la meule Le petit support de la pièce à usiner (K) doit être monté sur la meule. Fixez le manche du support sur le carter de protection en vissant à l´aide de la clé Allen les deux vis à...
d) Montage du pare-etincelles sur la meule Fixez le pare-étincelles (Q) sur la meule en vissant les deux vis à empreinte cruciforme M5 x 10 et les rondelles M5 dans les trous situés en haut sur la face intérieure du carter de protection. L´écart entre le pare-étincelles et la meule doit être de maximum 2 mm.
Page 54
e) Montage de l´ecran de protection sur la meule Fixez l´écran de protection sur le devant de l´étrier de retenue à l´aide du bouton triangle. Vissez ensuite la vis hexagonale M6 x 30 à travers le trou situé à l´autre extrémité de l´étrier de retenue et le carter de protection et serrez-la.
f) Orientation du bras de la bande abrasive en position verticale Vous pouvez alors orienter le bras de la bande abrasive dans la position souhaitée – l´angle maximal autorisé est de 90°. Pour bloquer le bras de la bande abrasive dans la position souhaitée, serrez la vis M8 x 60 (F) avec la clé...
Page 56
g) Montage du tuyau d´aspiration sur le raccord Votre machine est équipée d´un raccord pour dispositif d´aspiration (G). Raccordez un disposi- tif d´aspiration adapté aux tourets (non inclus). Le diamètre intérieur du raccord est de 35 mm. Avant de mettre la machine en marche, vérifiez que le dispositif d´aspiration est correctement raccordé...
RACCORDEMENT ELECTRIQUE ■ Danger de mort en cas d´usage non conforme du dispositif électrique ! Avant la mise en marche de la machine, vérifiez que la tension indiquée sur le panneau signalétique est compatible avec la tension de secteur. Ne branchez la machine qu´à une prise de courant alternatif avec une tension de 230 V / 50 Hz. La protection minimum du fusible est de 6 ampères.
RESTRICTIONS DUES AUX CONDITIONS ENVIRONNEMENTALES ■ Prenez soin que les conditions environnementales n´endommagent pas votre appareil et ne vous gênent pas pendant le travail. Plus exactement cela signifie que : –vous ne devez pas mettre la machine en contact avec la pluie. –vous ne devez pas utiliser la machine dans un environnement humide.
6 . M A N I E M E N T Verifiez que les ecarts entre les supports de la piece à usiner / le pare-etincelles et la meule / la bande abrasive sont corrects. Les supports de la piece à usiner / le pare- etin- celles doivent etre le plus pres possible de l´abrasif, au maximum à...
Page 61
–Tenez-vous bien droit devant la machine. Tenez-vous de manière naturelle. Assurez-vous d´avoir une bonne tenue au sol et d´être en équilibre. –Tenez la pièce à usiner à deux mains et placez-la bien sur le support. Déplacez la pièce à usiner lentement en direction de la meule / de la bande abrasive et appuyez-la légèrement contre la meule / la bande abrasive.
AJUSTAGE DE LA BANDE ■ Débranchez la machine. Tournez la bande abrasive manuellement. Ajustez la bande abrasive à l´aide de la vis (V) de manière à ce qu´elle soit bien centrée. MANIEMENT D´UN OUTIL DE RECH ANGE BLOQUE ■ En cas de blocage d´un abrasif, éteignez immédiatement la machine, attendez que le moteur soit à...
Page 63
Eteignez l´appareil et debranchez-le. –Débloquez le support de la pièce à usiner et dégagez-le le plus loin possible. –Dévissez les trois vis du couvercle du carter de protection, tournez le carter dans le sens inverse des aiguilles d´une montre (fermeture à baïonnettes) et retirez-le. –Retenez la meule.
REMPLACEMENT DE LA BANDE ABRASIVE ■ Eteignez l´appareil et debranchez-le. –Débloquez les deux vis, déplacez le couvercle de la bande abrasive (fermeture à baïonnettes) et soulevez-le. –Débloquez la vis d´ajustage (V), enfoncez le levier (A) vers le bas et retirez la bande abrasive sur le côté.
COMMANDE DE NOUVELLES MEULES / BANDES ABRASI VES ■ N´utilisez que des pièces de rechange originales d´ALLCHEMET. Si vous avez besoin de pièces de rechange, adressez-vous à votre revendeur. Pour pouvoir sélectionner la pièce de rechange adéquate, votre revendeur a besoin du type exact de votre machine.
7 . E N T R E T I E N E T M A I N T E N A N C E Débranchez toujours l´appareil avant chaque ajustage, entretien, maintenance ou remise en état ! Nettoyez, entretenez et vérifiez régulièrement la machine et les dispositifs de protection. Nettoyez régulièrement l´intérieur du boitier de la meule et de la bande abrasive.
8 . M I S E A U R E B U T Les appareils en fin de vie doivent être mis au rebut et ne doivent pas être jetés avec les ordures ménagères. Déposez votre appareil dans le centre de tri sélectif le plus près afin que les matériaux recyclables puissent être réutilisés et que votre appareil puisse être mis au rebut en respectant l´environnement.