ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Platzieren Sie das Batterieladegerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen, direkte Son-
neneinstrahlung, Gasöfen usw.).
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und gegen Spritzwasser geschützten Platz auf.
3.2
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag
Nichtbeachtung dieser Warnungen führt zum Tod oder schwerer Verletzung.
Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke Leitungen. Dies gilt vor allem beim Betrieb am Wechsel-
stromnetz.
WARNUNG! Explosionsgefahr
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen, gut belüfteten Räumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unter den folgenden Bedingungen:
in salzhaltiger, feuchter oder nasser Umgebung
in der Nähe von aggressiven Dämpfen
in der Nähe brennbarer Materialien
in explosionsgefährdeten Bereichen
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass das Stromversorgungskabel
und der Stecker trocken sind und der Stecker frei von Rost oder Schmutz ist.
• Unterbrechen Sie bei Arbeiten am Gerät immer die Stromversorgung.
• Beachten Sie, dass auch nach Auslösen der Schutzeinrichtung (Sicherung) Teile des Gerätes unter
Spannung bleiben können.
• Lösen Sie keine Kabel, wenn das Gerät noch in Betrieb ist.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Stellen Sie sicher, dass Luftein- und -auslässe des Geräts nicht verdeckt werden.
• Stellen Sie eine gute Belüftung sicher.
• Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steckdose.
• Das Gerät darf keinem Regen ausgesetzt werden.
3.3
Sicherheit beim Umgang mit Batterien
WARNUNG! Verletzungsgefahr
• Batterien enthalten aggressive und ätzende Säuren. Verhindern Sie jeden Körperkontakt mit der
Batterieflüssigkeit. Sollte Ihre Haut mit Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, so spülen Sie das
entsprechende Körperteil gründlich mit Wasser ab. Suchen Sie bei Verletzungen durch Säure unbe-
dingt einen Arzt auf.
• Tragen Sie während der Arbeit an Batterien keine Metallgegenstände wie Uhren oder Ringe. Blei-
säurebatterien können Kurzschlussströme erzeugen, die zu schweren Verletzungen führen können.
• Verwenden Sie ausschließlich isolierte Werkzeuge.
DE
15