4. Sicherheitshinweise
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese immer, anderen-
falls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben
sind, oder deren Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• Bevor Sie dieses Adapterkabel einsetzen, lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt,
ob Ihr Fahrzeug für diese Art der Batterieladung geeignet ist und ob der Hersteller diese Art der Batterieladung zuläßt.
• Ein beschädigtes Kabel kann zu Verletzungen und Schäden an Ihren Eigentum führen. Verwenden Sie niemals ein
beschädigtes Kabel.
5. Bedienungsanleitung
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, daß Sie die Bedienungsanleitung der Batterie, des Fahrzeugs sowie des Ladegerätes
gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.
5.1 Übersicht
5.2 Anschluß des Adapterkabels
Achtung: Stellen Sie sicher, daß das Batterieladegerät nicht mit einer Netzsteckdose verbunden ist.
Verbinden Sie das Adapterkabel und das Batterieladegerät mittels der Schnell-Steckverbindung.
Verlegen Sie das Ladekabel knick- und zugfrei. Das Ladekabel darf nicht gequetscht werden, z. B. durch geschlossene Fahrzeug-
türen. Führen Sie das Kabel vorzugsweise durch ein geö netes Fenster in das Fahrzeug.
Achtung: Das Batterieladegerät darf während des Ladevorgangs nicht im Innenraum des Fahrzeugs positioniert werden.
Folgen Sie nun der Bedienungsanleitung Ihres Ladegerätes.
6.Wartung und P ege
6.1 Wartung
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Adapterkabel wartungsfrei.
6.1.1 Sicherungswechsel beim 12 V-Stecker:
Drehen Sie die Rändelmutter an der Spitze des 12 V Steckers entgegen dem Uhrzeigersinn bis sich diese vom Stecker löst und
nehmen Sie diese ab. Die Sicherung wird freigegeben und kann aus dem Stecker gezogen werden. Ersetzen Sie diese durch eine
neue Sicherung gleicher Stärke und schrauben Sie die Rändelmutter wieder in den Stecker.
6.2 P ege
Reinigen Sie das Gehäuse des Steckers und das Kabel mit einem weichen trockenen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen oder
lösemittelhaltigen Reiniger. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das Innere des Steckergehäuses gelangen.
7. Hinweise zum Umweltschutz
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen kön-
nen. Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte
informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
8. Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107 • 42115 Wuppertal • Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0
Internet: www.eal-vertrieb.de
2
All manuals and user guides at all-guides.com
Bild 1: Adapterkabel
Telefax: +49 (0)202 2 65 57 98
E-Mail: info@eal-vertrieb.com