Nach
dem
Öffnen
Hauptschalter auf Heizen bzw. Ein stellen.
Beim Betrieb mit Raumthermostat muß der
Thermostat über Umgebungstemperatur eingestellt
werden.
Mit dem Ventilator wird die Zündung automatisch
eingeschaltet und nach einer kurzen Vorspülzeit
das Magnetventil geöffnet.
Nach der Flammenbildung wird die Zündung
abgeschaltet. Das Gerät hat seine Betriebsstellung
erreicht.
Sollte
die
Flamme
während
ausfallen oder nach Ablauf der Zündzeit sich nicht
gebildet haben, wird das Magnetventil automatisch
geschlossen. Der Gasfeuerungsautomat hat eine
Stör-abschaltung und Verriegelung durchgeführt.
Die rote Störlampe am Schaltkasten leuchtet auf.
Sobald die eventuelle Störung behoben ist, kann
das Gerät nach ca. 60 Sek., durch Drücken des
Entstörtasters am Schaltkasten wieder in Betrieb
genommen werden. Die rote Störlampe erlischt
und der oben beschriebene Einschaltvorgang
wiederholt sich.
6. AUSSERBETRIEBNAHME
Wahlschalter auf ‚ 0 ' bzw. Gasventil schließen.
Vor dem Transport muß das Gerät vollständig
ausgekühlt sein.
All manuals and user guides at all-guides.com
des
Gasventils
den
des
Betriebes
7. WARTUNGSARBEITEN
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und
eine optimale Wirtschaftlichkeit zu erzielen, muß
in angemessenen Abständen das Gerät gewartet
werden.
Hierzu folgendes unbedingt beachten:
Bei Wartungsarbeiten muß der Netzstecker
•
gezogen werden!
Das Gerät, besonders der Flackerdetektor,
•
Brenner und der Ventilator sind in
angemessenen
Zeitabständen auf Verschmutzung zu
•
überprüfen und ggf. zu reinigen
Nur Originalersatzteile verwenden
•
Reparaturarbeiten an Elektrobauteilen nur
•
von Fachleuten durchführen lassen
Zur Reinigung kein Wasser verwenden!
•
Nach erfolgten Wartungsarbeiten ist das
•
Inbetriebnahmeverfahren mit
Funktionskontrolle erneut durchzuführen.
- 4 -