Télécharger Imprimer la page

Desktop Locomotive Works Deutz T4M 625R Manuel D'instructions page 9

Publicité

Informationen zum Vorbild
Die KHD T4M 625R sind normalspurige, zweiachsige Diesellokomoti-
ven mit Stangenantrieb, die für den leichten Rangierdienst konzipiert
wurden. Es wurden von 1953 bis 1961 etwa 78 Lokomotiven von
Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) gebaut. Sie wurden zudem als Typ
KS240B bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde vermutlich für die
1961 produzierten Lokomotiven gewählt.
Nach Deutschland wurden geliefert:
2 Lokomotiven an die Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (D56, D57)
1 Lokomotive an die Kleinbahn Bossel–Blankenstein (D3, ab Oktober
1968 RLE D52)
3 Lokomotiven an die Braunkohlen- und Brikettwerke Roddergrube
AG
6 Lokomotiven an die Häfen Köln GmbH
1 Lokomotive an die Vereinigten Aluminium-Werke
2 Lokomotiven an die Klöckner-Werke AG
1 Lokomotive an die Kölner Verkehrs-Betriebe
1 Lokomotive an Felten & Guilleaume
1 Lokomotive an die Köln-Bonner Eisenbahnen
Die restlichen Lokomotiven gingen nach Italien, Frankreich, in die
Schweiz, die Niederlande und mit insgesamt 41 Lokomotiven zum
größten Teil nach Schweden, davon alleine 35 an die Statens Järnvä-
gar (SJ).
Entwicklung
Die Lokomotiven entstanden zu einer Zeit, als bei KHD die Motorbe-
zeichnung identisch mit der Lokomotivbezeichnung war. Grundlage
ihrer Bezeichnung war die Einführung einer neuen Motorreihe, die als
wassergekühlte Zweitaktmotoren mit V-förmig angeordneten Zylin-
dern konstruiert war. Die V-Anordnung ermöglichte niedrigere Bauhö-
hen der Motoren und dadurch niedrigere Motorhauben, um den Lok-
führer die Streckensicht zu verbessern.
Technik
Die Lokomotiven wurden analog der Wehrmachtslokomotive WR 200
B 14 mit zwei Achsen, die über eine zwischen den Achsen angeord-
neten Blindwelle und Kuppelstangen angetrieben wurden, ausge-
führt. Das Führerhaus befand sich am hinteren Ende der Lokomotive.
Gegenüber der Vorkriegsausführung konnte die Bauhöhe der Vorbau-
ten verringert werden. Der Dieselmotor war ein Vierzylinder-Zweitakt-
Dieselmotor der Bezeichnung T4M 625R. Er war wassergekühlt und
konnte mit Druckluft angelassen werden. Als Kraftübertragung wurde
ein Strömungsgetriebe von Voith verwendet. Bei den Lokomotiven
der Ruhr-Lippe-Eisenbahnen wurde ein Getriebe mit der Bezeich-
nung L 33 y hydr verwendet, es konnte pneumatisch-hydraulisch
geschaltet werden.
Vorbildfotos unter https://www.rangierdiesel.de/index.php?
nav=1405405&lang=1
© 05-2020 DTLW - Änderungen vorbehalten
All manuals and user guides at all-guides.com
Prototype information
The KHD T4M 625R are standard-gauge, two-axle diesel locomotives
with rod drive, which were designed for light shunting. From 1953 to
1961, around 78 locomotives were built by Klöckner-Humboldt-Deutz
(KHD). They were also referred to as type KS240B. This designation
was probably chosen for the locomotives produced in 1961.
The following were delivered to Germany:
2 locomotives to the Ruhr-Lippe-Eisenbahn (D56, D57)
1 locomotive to the Kleinbahn Bossel – Blankenstein (D3, from Octo-
ber 1968 RLE D52)
3 locomotives to the lignite and briquette plants Roddergrube AG
6 locomotives to the Hafen Köln GmbH
1 locomotive to the United Aluminum Works
2 locomotives to Klöckner-Werke AG
1 locomotive to the Cologne transport company
1 locomotive on Felten & Guilleaume
1 locomotive to the Cologne-Bonn railways
The remaining locomotives went to Italy, France, Switzerland, the
Netherlands and, with a total of 41 locomotives, mostly to Sweden,
35 of them to Statens Järnvägar (SJ).
Development
The locomotives were made at a time when the engine designation at
KHD was identical to the locomotive designation. The basis of their
designation was the introduction of a new engine series, which was
designed as a water-cooled two-stroke engine with V-shaped cylin-
ders. The V-arrangement enabled lower overall heights of the engines
and therefore lower bonnets to improve the route view for the engi-
neer.
Technology
The locomotives were designed in the same way as the Wehrmacht
WR 200 B 14 locomotive with two axles, which were driven by a blind
shaft and coupling rods arranged between the axles. The cab was at
the rear of the locomotive. Compared to the pre-war version, the
height of the stems could be reduced. The diesel engine was a four-
cylinder, two-stroke T4M 625R. It was water-cooled and could be
started with compressed air. A fluid transmission from Voith was used
for the power transmission. A gearbox with the designation L 33 y
hydr was used for the locomotives of the Ruhr-Lippe railways, it
could be switched pneumatically-hydraulically.
Prototype photos at https://www.rangierdiesel.de/index.php?
nav=1405405&lang=1
Changes reserved - MAN303xx_C

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rle d52Rle d56Rle d57303013030230303