DE
WAS IM ALARMFALL ZU TUN IST
Nimmt man Gasgeruch wahr oder im Fall eines
ausgelösten Alarms:
> Alle freien Flammen löschen
abschalten.
> Die Gasversorgung des Tanks unterbrechen
(Hauptventil).
> Keinesfalls Elektrogeräte einschalten!
> Die Räumlichkeiten augenblicklich lüften.
> Die Alarmursache suchen und beseitigen.
> Sollte man den Grund für das Auslösen des Alarms
nicht finden, den Ort verlassen und den Notdienst
verständigen.
MELDER-TEST
Es wird empfohlen, den Melder einmal im Monat zu
testen, um zu prüfen, dass die Alarme korrekt
funktionieren. Um den Test durchzuführen, schaltet
man den Melder ab- und wieder ein.
Beim Einschalten leuchten die Led
"Bez. " 3 für 1 Sekunde und der Buzzer gibt einen
kurzen Ton an.
ACHTUNG
!
Folgende Substanzen nicht in unmittelbarer Nähe
zum Gerät verwenden: Alkohol, Benzin,
Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Klebemittel,
Farben und Silikonprodute, Reinigungsmittel,
Parfums, Sprays im Allgemeinen, usw.
22
und Gasgeräte
"Bez.2"
und
WARTUNG
Um den einwandfreien Zustand des Melders
garantieren zu können, muss man:
> Den Test mindestens einmal im Monat
durchführen.
> Den Melder regelmäßig reinigen, um zu
vermeiden, dass sich Staub ablagert, der die
Sensorgitter verstopfen könnte.
> Zur Reinigung einen feuchten Lappen verwenden.
Keinerlei Reinigungsmittel verwenden.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
!
DES MELDERS
Im Fall einer Funktionsstörung der Elektronik oder
des Sensors, meldet das Gerät den "Error", durch das
Leuchten der roten Led
Das Gerät austauschen.
"Bez. " 3
.