Gerätebeschreibung; Vorbereitung Zur Verwendung; Reinigung Und Wartung - MSW Motor Technics MSW AK23E Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
DE
c)
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch Personen
(darunter Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten bzw. durch
Personen ohne entsprechende Erfahrung und/oder
entsprechendes Wissen bedient zu werden, es sei
denn es gibt eine für ihre Aufsicht und Sicherheit
zuständige Person bzw. sie haben von dieser Person
entsprechende Hinweise in Bezug auf die Bedienung
das Gerät erhalten.
d)
Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e)
Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung, die für
den Betrieb des Gerätes entsprechend den in Punkt 1
der Symbolerläuterungen vorgegebenen Maßgaben
erforderlich ist. Die Verwendung geeigneter und
zertifizierter persönlicher Schutzausrüstung verringert
das Verletzungsrisiko.
f)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
g)
Die Änderung des Aufstellens der Leiter ist nur
zugelassen, wenn der Benutzer sich am Boden
befindet. Das Aufstellen der Leiter von der Höhe herab
durch Greifen ihres oberen Rahmens ist verboten.
h)
Es sollen alle elektrischen Gefahren im Arbeitsbereich,
z.B. Freileitungen und andere elektrische Geräte,
erkannt werden.
i)
Der Aufenthalt auf der Leiter darf nicht zu lange
sein, es sollen regelmäßige Pausen bei der Arbeit
(Müdigkeit stellt eine Gefahr dar) eingeplant werden.
j)
Das Tragen nicht entsprechender Schuhe bei der
Arbeit an der Leiter ist verboten.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
b)
Das Gerät regelmäßig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
c)
Die an der Leiter hinaufzubringende Last soll leicht
und einfach in ihrer Handhabung sein.
d)
Die Leiter nicht während starken Windes oder
ungünstiger Wetterbedingungen verwenden.
e)
Die maximale Belastung der Leiter darf nicht
überschritten werden.
f)
Währen des Gebrauchs nicht unter der Leiter stehen
oder unter sie hindurch gehen.
g)
Während der Arbeit an der Leiter soll sich der Benutzer
zwischen den Riegeln befinden und mit beiden Füßen
auf einer Sprosse stehen. Das Hinauslehnen von der
Leiter ist verboten.
h)
Währen der Arbeit an der Leiter dürfen keine Gefahr
bildenden Werkzeuge verwendet werden.
i)
Es darf keine Kombination von Leitern verwendet
werden, um die Höhe zu vergrößern.
j)
Leitern
dienen
nur
zum
leichten
oder
vorübergehenden Arbeiten.
4
k)
Bei der Arbeit mit Elektrogeräten sollen Leitern
verwendet werden, die keinen elektrischen Strom leiten.
l)
Kinder dürfen nicht an oder auf der Leiter spielen.
m)
Beim Hinauf – und Hinabgehen die Leiter festhalten.
n)
Übermäßige Seitenbelastung vermeiden, z.B. beim
Bohren von Löchern in Ziegelsteinen oder in Beton.
o)
Werkzeuge, die bei der Arbeit an der Leiter verwendet
werden, müssen leicht und handlich sein.
p)
Bei der Arbeit an der Leiter muss man sich festhalten
oder andere Sicherheitsmaßnahmen verwenden,
soweit das möglich ist.
q)
Wenn die Leiter auf einem Wagen oder Lastkraftwagen
transportiert wird, muss sichergestellt werden, dass
sie richtig aufgestellt ist, um ihre Beschädigung zu
vermeiden.
r)
Vor dem ersten Gebrauch prüfen, ob die Leiter nicht
beschädigt ist und die Funktion jedes der Elemente
untersuchen.
s)
Es soll sichergestellt werden, dass die Leiter für das
gegebene Ziel bestimmt ist.
t)
Es soll jegliche Verschmutzung von der Leiter entfernt
werden, z.B. frische Farbe, Schlamm, Öl oder Schnee.
u)
Vor dem Gebrauch der Leiter am Arbeitsplatz soll
das Risiko gemäß den örtlich geltenden Vorschriften
bewertet werden.
v)
Die Leiter muss auf allen Füßen stehen, nicht auf
Sprossen oder Stufen.
w)
Die
Leiter
darf
nicht
auf
rutschigem
Boden
(beispielsweise Eis, glänzende Fläche oder feste,
stark verschmutze Fläche) aufgestellt werden, soweit
keine entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung
der Rutschgefahr der Leiter oder zur Reinigung
verschmutzter Flächen vorgenommen wurden.
x)
Die Fläche, auf die die Leiter aufgestellt wird, muss
eben und gleichmäßig sein.
y)
Die Leiter soll in der entsprechenden Position,
vollständig
geöffnet
und
verriegelt,
aufgestellt
werden.
z)
Das Ansteigen und Absteigen der Leiter mit dem
Rücken in Richtung der Leitersprossen ist verboten.
aa)
Die Leiter darf nicht als eine Bühne verwendet werden.
bb)
Die Länge der Leiter sollte auf die Art der Arbeit
abgestimmt werden.
cc)
Es ist verboten, von der Leiter wegzusteigen, um ohne
zusätzlichen Schutz an eine andere Stelle in der Höhe
zu gelangen, wie z.B. ein Seilsystem oder spezielle
Stabilisatoren.
dd)
Vor jedem Einsatz eine Sichtprüfung der Leiter auf
Beschädigung und sichere Benutzung durchführen.
ee)
Die Benutzung einer beschädigten Leiter ist verboten.
ff)
Vor Benutzung ist die Ausrastsicherung auf Funktion
zu prüfen.
gg)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie
zusätzlicher
Sicherheitselemente
verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
Rev. 12.02.2021
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist für den kurzzeitigen Aufstieg in geringe
Höhen bei leichter Arbeit ausgelegt.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
3
4
2
1
1.
Holme
2.
Sprosse
3.
Plattform
4.
Sperre

3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG

Vor dem Gebrauch:
1.
Prüfen, ob Riegel/Füße nicht aufgebogen, gebogen,
gedreht,
eingewölbt,
gerissen,
korrodiert
oder
verdorben sind.
2.
Prüfen,
ob
die
Riegel/Füße
rund
um
Befestigungspunkte mit anderen Elementen in einem
guten Zustand sind.
3.
Prüfen,
ob
keine
Befestigungselemente
(standardmäßig Nieten, Schrauben oder Gewinden)
fehlen oder locker und korrodiert sind,
4.
Prüfen, ob keine Sprossen/Stufen fehlen; prüfen, ob
Sprossen/Stufen nicht locker, übermäßig abgenutzt,
korrodiert oder beschädigt sind.
5.
Prüfen, ob die Scharniere zwischen dem vorderen und
hinteren Teil nicht beschädigt, locker oder korrodiert
sind.
6.
Sicherstellen, dass die Verriegelung in horizontaler
Position eingerastet bleibt, die hinteren Griffe und
Winkel nicht verloren, gebogen, locker, korrodiert
oder beschädigt sind.
7.
Prüfen, ob keine Sprossenhaken fehlen oder ob sie
nicht beschädigt, locker oder korrodiert sind; prüfen,
ob sie sich richtig mit den Sprossen verbinden.
8.
Sicherstellen,
ob
keine
Füße/Auflagen
Leiterendungen fehlen oder ob sie nicht locker,
übermäßig gebraucht, korrodiert oder beschädigt
sind,
9.
Sicherstellen, dass die gesamte Leiter frei von
Verschmutzungen ist (z.B. Schmutz, Schlamm, Öl oder
Fett).
Aufstellen der Leiter:
Die Leiter so aufstellen, dass die Sperren festsitzen.
Die Leiter positionieren.
Die Leiter ist einsatzbereit.

3.3. REINIGUNG UND WARTUNG

a)
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
b)
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
Rev. 12.02.2021
DE
c)
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
d)
Hinsichtlich der technischen Effizienz und eventueller
Schäden sollte eine regelmäßige Überprüfung des
Gerätes durchgeführt werden.
e)
Reparatur-
und
Wartungsarbeiten
nur
durch
qualifiziertes
Personal
gemäß
Bedienungsanleitung des Herstellers durchgeführt
werden.
Lagerung der Leiter:
in einer Position aufbewahren, die den geraden und
ebenen Aufbau ermöglicht;
an einem Ort, wo sie nicht von Fahrzeugen, schweren
Gegenständen oder Schmutz beschädigt werden
kann;
an einem Ort, wo sie keine Stolpergefahr darstellt
und wo sie nicht stört;
mit einer Sicherung, die ihr Besteigen verhindert.
die
an
dürfen
der
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières