Betriebsanleitung Regelelektronik KR-HS/HD
Programmierung
Zur Programmierung sind 2 Zugangsebenen vorhanden.
Durch Eingabe des Codes 022 sind die Parameter P00/10/18/19/21/22/23 zur Geräte-Bedienung durch den Endkunden zugänglich.
Code 022 mittels einer der Tasten
Taste „ok" drücken, P00 erscheint am Display.
Durch drücken einer der Tasten
eingestellte Wert des Parameters angezeigt und kann durch drücken der Tasten
Anzeige SA_ und der veränderte Wert wird gespeichert sowie die nächsthöhere Parameternummer
angezeigt.
Wird während der Programmierung 50 Sekunden lang keine Taste mehr gedrückt, beginnt die Anzeige zu blinken. Nach 10 Sekunden Blinken wird das
Menü verlassen und im Display die Innentemperatur TS1 angezeigt. Ein noch nicht mit ok bestätigter Einstellwert wird dabei nicht gespeichert.
Wird während dem Blinken der Menüanzeige eine Taste gedrückt, wird der Rücksprung in den Grundzustand verhindert und der Timeout von
50 Sekunden startet erneut.
Die Programmierebene kann auch durch 5 Sekunden langes Drücken der Taste „ok" (mit speichern) verlassen werden.
Alarmbeschreibungen
Alarm Umgebungstemperatur zu hoch oder zu niedrig *
Ist die Umgebungstemperatur höher als 56 °C oder niedriger als 15 °C wird Alarm A11 ausgelöst, die Kühlung bleibt eingeschaltet.
Alarm Hochdruck
Der im Kältekreislauf eingebaute Hochdruckschalter wird durch die Elektronik überwacht. Steht Hochdruck an, wird Alarm A05 ausgelöst und die
Kühlung abgeschaltet. Wiedereinschaltung erfolgt automatisch nach Drucknormalisierung und Ablauf der Wiedereinschaltverzögerung.
Bei UL-gelisteten und filterlosen Geräten erfolgt keine Alarmmeldung und keine Wiedereinschaltverzögerung, da der Hochdruckschalter direkt im
Kompressorsteuerkreis geschaltet ist.
Alarm Fühlerbruch-/Kurzschluß
Bei Fühlerbruch oder Kurzschluß wird Alarm A07....10 ausgelöst und der Kompressor ausgeschaltet oder im Notbetrieb weiterbetrieben
(siehe Programmierung P11). Das Dislay zeigt bei Fühlerbruch 999 und bei Kurzschluß 998 an.
Alarm Phasenüberwachung
Bei Drehstromgeräten wird die Phasenüberwachung des Kompressors durch die Elektronik überwacht. Bei Phasenfehler wird Alarm A12 ausgelöst und
die Kühlung abgeschaltet.
Bei Drehstromgeräten ohne Phasenüberwachung muß vor Inbetriebnahme der Netzanschluß auf Rechtsdrehfeld überprüft werden.
Alarm Thermoschutzkontakt
Bei Drehstromgeräten wird der Thermoschutzkontakt des Kompressors durch die Elektronik überwacht. Bei Kompressor-Überhitzung wird Alarm A12
ausgelöst und die Kühlung abgeschaltet.
Bei UL-gelisteten und filterlosen Geräten schaltet der Thermoschutzkontakt den Kompressor direkt ab und erzeugt keine Alarmmeldung über die
Elektronik.
Alarm EEPROM
Bei Auftreten eines EEPROM-Fehlers (Checksumme stimmt nicht) werden automatisch die ursprünglichen Werkseinstellungen (Defaultwerte KR-HS)
ins EEPROM geladen. Evtl. veränderte Parameter müßen dann wieder programmiert werden.
Weitere Alarme
Siehe Liste „Programmierung"
Einbau Option Schnittstellenmodul KR-RS485 *
Gerätedeckel und evtl. E-Kastenabdeckung öffnen, Verbindungskabel auf Hauptplatine X102 einstecken und Schnittstellenmodul KRRS485 mittels
mitgelieferter 3 Abstandshalter auf die Hauptplatine montieren.
Das Verbindungskabel zur Sub-D-Buchse auf der Geräterückseite (bei Geräten mit Displaycontroller KR-HD serienmäßig bereits eingebaut) am
Schnittstellenmodul KR-RS485 auf X2 einstecken.
2
einstellen,
kann nun der zu ändernde Parameter ausgewählt werden und durch drücken der Taste „ok" wird der aktuell
Hauptplatine
X2
Schnittstellenmodul
X102
verändert werden. Wird nun Taste „ok" gedrückt, erscheint kurz die