Danfoss EKC 315A Instructions page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour EKC 315A:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Définir le signal de l'entrée analogique AIA:
0: aucun signal
1: Point de consigne température, 0-20 mA
2: Point de consigne température, 4-20 mA
3: Décalage de la référence de température de
0-20 mA
4: Décalage de la référence de surchauffe, 4-20 mA
Choisir la fréquence d'alimentation
Choisir l'affichage pour « Image normale »
1 : Surchauffe
2 : Ouverture de la vanne
3 : Température de l'air
Commande manuelle des sorties
Off : Aucune commande manuelle
1: Le relais vers l'électrovanne est ON
2: La sortie AKV/A est ON
3: Le relais d'alarmes est alimenté (ouverture)
Gamme de travail du transmetteur de pression
– valeur minimum
Gamme de travail du transmetteur de pression
– valeur maximum
(Réglage relatif à la fonction o09)
Choisir la température liée au signal de sortie
minimum (0 ou 4 mA).
(Réglage relatif à la fonction o09)
Choisir la température liée au signal de sortie
maximum (20 mA).
Définition du réfrigérant
1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717.
6=R13. 7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503.
11=R114. 12=R142b. 13=Définition client. 14=R32.
15=R227. 16=R401A. 17=R507. 18=R402A.
19=R404A. 20=R407C. 21=R407A. 22=R407B.
23=R410A. 24=R170. 25=R290. 26=R600.
27=R600a. 28=R744. 29=R1270.
Entretien
Température de l'actuateur de la vanne TQ
Référence de la température de l'actuateur de la
vanne
Entrée analogique AIA (18-19)
Sortie analogique AO (2-5)
L'état de l'entrée DI
Temps d'enclenchement du thermostat
Température du capteur S2
Surchauffe
Référence de surchauffe
L'ouverture de la vanne
Pression d'évaporation
Température d'évaporation
Température du capteur S3
Référence de température
Signal de l'entrée du transmetteur de pression
*) Ce réglage n'est possible que si un module de transmission de données est
installé dans le régulateur.
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen:
E1
Fehler im Regler
Stellantriebstemperatur des Ventils außerhalb
E11
des Bereichs
E15
S2 Unterbrochen
E16
S2 kurzgeschlossen
Fehlermitteilung
E17
S3 Unterbrochen
E18
S3 kurzgeschlossen
Das Eingangssignal auf Klemme 18-19 liegt
E19
außerhalb des Bereichs.
Das Eingangssignal auf Klemme 14-15 liegt
E20
außerhalb des Bereichs (P0-Signal).
A1
Hoch Temperaturalarm
A2
Alarmmitteilung
Tief Temperaturalarm
A11
Kein Kältemittel gewählt
EKC 315A
o10
0
4
0
o12
50 Hz
60 Hz
0
o17
1
3
1
o18
off
3
Off
o20
-1 bar 60 bar -1.0
o21
-1 bar 60 bar 12
o27
-70°C
160°C
-35
o28
-70°C
160°C
15
o30
0
29
0
u04
u05
u06
u08
u10
on/off
u18
min.
u20
u21
u22
u24
u25
u26
u27
u28
u29
Instructions RI8GT452 © Danfoss 07/2005
Start des Reglers
Nach Anschluss des Reglers an die Stromversorgung sind vor
Inbetriebnahme des Reglers folgende Schritte vorzunehmen:
1. Den externen Schalter zum Starten und Stoppen der Regelung
ausschalten.
2. Gemäß Menüübersicht die gewünschten Werte für die ver-
schiedenen Parameter einstellen.
3. Den externen Schalter einschalten - die Regelung wird ge-
startet.
4. Verfolgen Sie die aktuelle Raum-temperatur oder Überhitzung
am Display.
(Über die Klemmen 2 und 5 kann ein der Displayanzeige
entsprechendes Stromsignal abgegeben werden. Ggf. Daten-
erfassungsausrüstung zur Verfolgung des Temperaturverlaufs
anschliessen.)
Pendeln der Überhitzung
Erreicht die Kälteanlage einen stabilen Arbeitszustand, ist mit den
werkseits eingestellten Regelparametern in den meisten Fällen ein
stabiles und relativ schnelles Regelsystem gegeben.
Sollte das System dennoch pendeln, kann die Ursache zu niedrig
gewählte Überhitzungsparameter sein:
Falls adaptive Überhitzung gewählt wurde:
n09, n10 und n18 justieren.
°C
Falls belastungsabhängige Überhitzung gewählt wurde:
°C
n09, n10 und n22 justieren.
mA
mA
Eine andere Ursache können nicht optimal eingestellte Regelung-
sparameter sein:
Bei einer Periodendauer größer als die Integrationszeit:
°C
(T
> T
, (T
ist z.B. 240 Sekunden))
K
p
n
n
1. T
auf 1.2 x T
erhöhen
K
n
p
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
%
3. Pendelt sie nach wie vor, K
bar
4. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
°C
5. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 3 und 4 wiederholen.
°C
°C
Bei einer Periodendauer kleiner als die Integrationszeit:
mA
(T
< T
, (T
ist z.B. 240 Sekunden))
p
n
n
1. K
mit z.B. 20% des Skalenwerts reduzieren.
p
2. Abwarten, bis sich die Anlage wieder stabilisiert.
3. Bei fortgesetztem Pendeln Punkt 1 und 2 wiederholen.
Bei zu starkem Unterschwingen der Überhit-
zung beim Anlauf
Falls mit Ventil Typ AKV geregelt wird:
n22 etwas höher, und/oder n04 etwas tiefer justieren.
Falls mit Ventil Typ TQ geregelt wird:
n26 etwas tiefer justieren.
mit z.B. 20% reduzieren.
p
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières