Das Fleischmann-Digitalsystem
Ein funktionsfähiges Fleischmann-Digitalsystem mit multiMAUS
– einen Transformator oder Schaltnetzteil (z. B. ROC0 10725, Fleischmann 681301),
– einen Gleisanschluss ohne Kondensator (z. B. geoLINE 61190, ROCO LINE 42517, Fleischmann 9400,
22217 (N), 6430 H0)).
Bitte beachten Sie vor Beginn der Anschlussarbeiten unbedingt die folgenden Hinweise:
Bei der Verwendung von Fremdkomponenten zusammen mit ROCO- und /oder Fleischmann-Komponenten
besteht keine Gewährleistung bei Beschädigungen oder Fehlfunktionen. Der Anspruch auf Gewährleistung
erlischt auch durch Öffnen des Gehäuses der multiMAUS
Die bisherigen ROCO-Verstärker 10761 und 10764 können nicht mit der multiMAUS
Die multiMAUS
wird durch 3 Batterien des Typs AAA (Micro) à 1,5 Volt oder 3 Akkus gleicher Bauart à 1,2
PRO
Volt mit Strom versorgt. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
• Sie sind gesetzlich verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus an Ihren Fachhändler oder Verwer-
tungsstellen zurück zu geben. Keinesfalls in die Mülltonne oder ins Feuer werfen.
• Verwenden Sie nur Batterien /Akkus eines Herstellers.
• Die Batterien /Akkus müssen gleichen Ladezustand und gleiche Kapazität aufweisen.
• Batterien /Akkus dürfen nicht gemischt verwendet werden.
• Lassen Sie Batterien /Akkus nicht in die Hände von Kindern gelangen.
So melden Sie Ihre multiMAUS
1. Schrauben Sie das Batteriefach auf der Rückseite der multiMAUS
und legen Sie die Batterien oder Akkus ein. Achten Sie dabei unbedingt auf die Polarität! Schrauben Sie
das Batteriefach anschließend wieder zu.
2. Drücken Sie die „Licht /OK"-Taste, um die multiMAUS
sämtliche Symbole des Displays zu sehen. Wählen Sie nun die Sprachversion aus, indem Sie die „Pfeiltasten"
betätigen. Drücken Sie erneut „Licht /OK". Eine Laufschrift „ZENTRALEN-TASTER 3 SEK DRUECKEN" erscheint.
3. Nachdem Sie den Taster „Connect" auf der multiZENTRALE
leuchten zunächst die rote und die gelbe LED auf, danach alle 4 LEDs wie ein Lauflicht. Das Display startet
neu, es erscheint „LOK 1" mit blinkendem STOP-Symbol. An der multiZENTRALE
Um den Fahrbetrieb aufzunehmen, müssen Sie nur noch die „STOP"-Taste der multiMAUS
korrekte Funkverbindung zwischen multiMAUS
Antennensymbol rechts oben im Display, zum anderen an der konstant leuchtenden grünen Leuchtdiode
unter dem Funksymbol an der multiZENTRALE
4. Soll die multiMAUS
„MENU"-Taste.
Wird die multiMAUS
PRO
nach ca. 10 Minuten ab. Diese Zeitspanne kann in den Menü-Funktionen verändert werden.
multiMAUS
PRO
Ein komplett angezeigtes Funksymbol im Display zeigt eine optimale Verbindung an. Je schlechter die
Verbindung wird, desto weniger der drei Balken sind sichtbar.
Bei sehr schlechter Funkverbindung ist nur noch das Antennensymbol zu sehen. Es kann durchaus sein,
dass Funktionen nicht mehr sicher ausgeführt werden.
Besteht überhaupt keine Funkverbindung mehr zwischen multiZENTRALE
das Antennensymbol. Es werden keine Lok-Infos (Richtungssymbol, F-Tasten) mehr angezeigt. Die
Spannungsversorgung der Anlage wird nach einer einstellbaren Zeit (s. Handbuch Teil 3) abgeschaltet,
an der multiZENTRALE
Fortsetzung des Fahrbetriebs die „STOP"-Taste drücken.
an die multiZENTRALE
PRO
ausgeschaltet werden, drücken Sie die „Licht /OK"-Taste gemeinsam mit der
PRO
nicht benutzt oder besteht einige Zeit keine Funkverbindung mehr, schaltet sich die
blinkt die gelbe LED. Wenn wieder Funkverbindung besteht, müssen Sie zur
PRO
und multiZENTRALE
PRO
(ausser Batteriefach).
PRO
an:
PRO
auf, rasten Sie die Sperrklinke aus
PRO
einzuschalten. Für einen kurzen Augenblick sind
PRO
mindestens 3 Sekunden gedrückt haben,
PRO
und multiZENTRALE
PRO
PRO
.
PRO
benötigt folgende Artikel:
PRO
verwendet werden.
PRO
blinkt die gelbe LED.
PRO
drücken. Die
PRO
erkennen Sie zum einen in dem
und multiMAUS
PRO
PRO
D
, blinkt
3