Alma RW AD 1500 Mode D'emploi page 66

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Deutsch
Tauchmotorpumpe für Abwässer
erhalten. Die Verwendung von Instrumentierung zweifelhafter Qualität oder zu kleiner Ausführung, kann die
Ursache schwerer Beschädigungen an der Elektropumpe und/oder der Anlage sein. Die Anlassungs-Apparatur,
muss, wo notwendig, ausgestattet sein, gemäss den in Kraft stehenden Bestimmungen Die Steuertafel muss am
Installationsort einen angemessenen Schutzgrad aufweisen, muss gegen Sonnstrahlung geschützt resultieren,
in gut belüfteten Zonen, mit Bedingungen hinsichtlich Feuchtigkeit und Raumtemperatur sein, passend zu den
Herstellerangaben der Tafel.
Sollte die Elektropumpe in Räumlichkeiten installiert werden, wo sich auch Personen im Stromzufuhrkreis
aufhalten könnten, ein Differenzialschalter mit Folgestrom (IDN) = 30 mA, installiert werden.
Vor Beginn des elektrischen Anschliessend ist der Strom abzuschalten und sicherzustellen, dass er nicht
unabsichtlich wieder angeschlossen werden kann.. Zuerst mit der Verbindung des Erdleiters beginnen, bevor
die der Linie angeschlossen werden; im Falle von Beseitigung oder Abbau der Elektropumpe muss das
Erdungskabel als Letztes entfernt werden.
D
Es unterliegt der Verantwortung des Installateurs, zu überprüfen, dass die Anlage mit Erdschluss effi zient und
gemäss den in Kraft stehenden Normen realisiert ist.
Wichtig: die Elektropumpe darf nie mittels dem Stromkabel hochgehoben werden!
Während des Betriebs sollte die Elektropumpe vollständig in der angepumpten Flüssigkeit eingetaucht sein.
Für die Elektropumpen ohne integrierten Schwimmerschalter ist die Installation eines Kontrollsystems, mittels
Sonde (Abb. 6), oder anderer Apparaturen, welche das Minimalniveau der Flüssigkeit garantieren und welche
die Elektropumpe gegen einen Trockenlauf schützenden, erforderlich.
Bei den Elektropumpen die mit automatischem Unterbrecherkontakt geliefert werden, muss der Brunnen auf die
entsprechende Größe hin untersucht werden, um ein einwandfreies Funktionieren der Pumpe zu gewährleisten
und vor allem, dass die Kabel sich nicht im Brunnen verwickeln, oder sich nicht in einer Unebenheit desselben
verfangen und so die Funktion beeinträchtigen.
Bei den Elektropumpen die mit automatischem Schwimmerschalter geliefert werden, ist es möglich, die
Ansprechzeit zu ändern, indem man die Länge des Kabelstranges des Schwimmers verlängert oder verkürzt.
5.3.1 EINPHASEN-ELEKTROPUMPEN
Elektropumpen der Serien FUP 1" ½ / JOKER / GV2000 / DIG:
Erhältlich auch mit Schwimmerschalter. Der Kondensator ist im Inneren des
Motors eingebaut. Das Schutzsystem ist vom Verbraucher festzulegen (Fig. 6)
Elektropumpe Serie RW:
Erhältlich mit automatischem Schwimmerschalter.
Elektropumpe Serie RW - RWB - RWI - 1500 - 2000 - 2500 - FUP2" ½ - CAN::
Werden mit Schukostecker oder englischem dreipoligen Stecker vom Typ "GB3"
(Norm B5 1363 A)geliefert, in dessen Innerm sich Kondensator und Schalter
für manuelle Wiedereinschaltung befinden. Im Falle von Abschaltung der
Elektropumpe muss man, für das Wiedereinschalten, manuell vorgehen.
Elektropumpe Serie FUP BT :
Die Elektropumpe der Serie „Niederspannung" werden komplett mit
Versorgungskabel, Schalttafel, welche Kondensator, Fernschalter und
Hauptschalter (Abb. 9) beinhaltet, geliefert. Ausserdem wird ein Stück Kabel
von 0,5 m mitgeliefert, welches zum Anschliessen zwischen Schalttafel
und Steckdose zu verwenden ist. Das Schutzs-ystem unterliegt dem
Verantwortungsbereich des Benutzers und muss auf Niederspannung
eingestellt sein. .
Elektropumpe Serie RW AD:
D i e E l e k t r o p u m p e i n e x p l o s i o n s g e s c h ü t z t e r A u s f ü h r u n g m i t
Schutzvorrichtung EEx d IIB T3 werden mit Kondensator ausgestattet, nicht
eingebaut, geliefert.
Das Schutzsystem unterliegt dem Verantwortungsbereich
des Benutzers.
Elektropumpe Serie RT/RTL2000:
Erhältlich mit automatischem Schwimmerschalter.
Sie werden mit Schalttafel, in welcher sich der Kondensator
und Schalter für manuelle Wiedereinschaltung befi nden, geliefert.
64
Betrieb und wartungsanleitung
Fig. 8 Einphasenanschlussse
Fig. 9
Schalttafel für Elektropumpe mit
Niederspannung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières