VRA
DE
ANSCHLUSS
1. Die Daten des Heizregisters hinsichtlich Betriebsspannung,
Leistung sowie Überhitzungsschutz gehen aus dem Schalt-
plan hervor, der auf der Innenseite des Heizregisterdeckels
angebracht ist, sowie aus dem Bezeichnungsschild auf der
Aussenseite des Deckels. Es its sorgfältig zu kontrollieren,
dass die Daten des Heizregisters mit denen der gewählten
Stromversorgungs- und Steuerausrüstung übereinstimmen.
2. Der Heizregister is mit festverlegtem Kabel an das Netz
anzuschliessen.
3. Der Strom zu den Heizregistern darf nicht eingeschaltet
werden können, ohne dass das dazugehörige Gebläse vorher
oder gleichzeitig eingeschaltet wird.
4. Der Strom zum dazugehörigen Gebläse darf nicht
ausgeschaltet werden können, ohne dass der Strom zu den
Heizregister vorher oder gleichzeitig abgeschaltet wird.
5. Eine allpolige Unterbrechung mit einem Kontaktabstand von
mindestens 3 mm ist in der festen Installation vorzunehmen.
6. Die Installation darf nur von einem autorisierten Installateur
vorgenommen werden.
7. Der Heizregister ist mit CE-kennzeichnung gemäss
Europäischen EMC-Norm CENELEC EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3 und EN 61000-3-11 versehen.
8. Der Heizregister ist gemäss guter sicherheitstechnische Praxis
innerhalb EES hergestellt. Als keine elektrische Sicherheit-
snorm für elektrische Heizregister zum Einbau in Ventila-
tionsanlage errichtet ist, musst den Heizregister zusammen
mit der Anlage geprüft werden. Den Hersteller der Ventila-
tionsanlage soll diese Prüfung, vor Betrieb von dem
eingebauten Heizregister, ausführen. VEAB hat für diese
Prüfung keine Verantwortung.
9. Der Heizregister ist mit mindestens zwei Überhitzungs-
schutzvorrichtungen ausgestattet (von denen eine manuell
zurückgestellt wird). Sie dienen dazu, eine überhöhte Tempe-
ratur bei zu geringem Luftstrom sowie eine Überhitzung bei
Fehlern in der Anlage zu verhindern.
MONTAGE
1. Der Heizregister ist für Montage in eine Lüftungsgerät
vorgesehen. Der Heizregister musst mit der Anschlusskasten
zur Seite anzubringt werden. Eine Montage mit nach unten
hin gerichtetem Anschlusskasten ist NICHT zulässig.
2. Die Elementstaben des Heizregisters werden beim Betrieb
sehr heiss. Der Heizregister musst deshalb so montiert wer-
den, dass die Elemente gegen Berühren geschutzt sind. Einer
eventuellen Inspektionsschalter macht die Elemente frei zum
Berühren, und musst mit einem Warnschild versieht werden.
Der Schalter soll mit Werkzeuge fest geschraubt werden.
3. In unmittelbarer Nähe der Auslassöffnung muss ein Warntext
angebracht sein, der vor Überdecken warnt.
4. Der Abstand von oder zu einem Kanalbogen, einer
Drosselklappe, einem Filter o.ä. sollte mindestens ebenso
gross sein wie der Abstand, der dem Diagonalmass des
Kanal Heizregisters entspricht, d.h. von Ecke zu Ecke im
Kanalteil des Heizregisters. Ansonsten besteht die Gefahr,
dass der Luftstrom durch den Heizregister ungleichmässig
wird, was zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen
kann. Beispielsweise beträgt für ein Kanalstück von
400x300 mm der Mindest- abstand 500 mm. Wenn den
Abstand weniger wird, muss Massnahmen ergreifft werden
um den Luftstrom gleichmässig zu verteilen. Dazu muss
Massnahmen ergreifft werden um zu verhindern, dass die
Hizte der Elemente wärmeempfindlichen Materiale wie z.B.
Filter und Gebläsemotor beeinflusst.
5. Der Heizregister, oder die Einbauanlage, sind gemäss den
geltenden Bestimmungen für Lüftungskanälen zu isolieren.
Die Isolierung musst von unverbrennbarem Material sein.
Der Deckel darf nicht von Isolierung verdeckt werden, als
das Bezeichnungsschild sichtbar, und den Deckel abnehmbar
sein müssen.
6. Der Heizregister muss zum Austausch und zur Wartung
zugänglich sein.
7. Der Abstand vom Blechmantel des Heizregisters zu Holz
oder anderen brennbaren Material darf 100 mm NICHT
unterschreiten.
8. Die Luftgeschwindigkeit durch den Heizregister muss
mindestens 1,5 m/s betragen und die Ausströmtemperatur
beim Betrieb sollte 50° C nicht überschreiten. Werden diese
Werte nicht eingehalten, besteht die Gefahr, dass der Über-
hitzungsschutz auslöst.
WARTUNG
Ausser einer in regelmässigen Zeitabständen durchzuführenden
Funktionskontrolle ist keine Wartung erforderlich. Eingriffe in
den Heizregister, sowie das Entfernen des Deckels, bringt Ge-
fahr Lebensgefährliche spannungsführende Teile zu berühren,
und dürfen nur von einem autorisierten Installateur durchge-
führt werden.
ÜBERHITZUNG
Bei Auslösung des Überhitzungsschutzes mit manueller
ückstellung ist folgendes zu beachten:
1. Eingriffe in den Heizregister, sowie das Entfernen des Deck-
els, bringt Gefahr Lebensgefährliche spannungsführende
Teile zu berühren, und dürfen nur von einem autorisierten
Installateur durchgeführt werden.
2. Strom abschalten.
3. Die Ursache für das Auslösen des Überhitzungsschutzes
genau untersuchen.
4. Nach Beseitigung des Fehlers den Überhitzungsschutz mit
dem Rück- stellknopf auf dem Deckel des Heizregisters
zurückstellen.
4