STÖRUNGSHILFEN
Symptom /
Betriebszustand
Motor dreht nicht
Tonsignale werden
sehr leise und evtl.
verzerrt wiederge-
geben
Tonsignale werden
sehr laut und evtl.
verzerrt wiederge-
geben
Der rechte Kanal ist
links zu hören (und
umgekehrt)
Laute
Brummgeräusche
Leiser Brumm
Die Musik klingt nicht
wie gewohnt
8
Mögliche Ursache
Geschwindigkeitswahlschalter
steht auf „0"
STANDBY / ON-Schalter steht
auf „STANDBY"
Der Plattenspieler ist an
einam Line-Eingang am Ver-
stärker angeschlossen, der
Plattenspielerinterne Vorver-
stärker „PHONO EQ" jedoch
auf „THRU" gestellt
Der Plattenspieler ist an
einam Phono-Eingang am
Verstärker angeschlossen, der
Plattenspielerinterne Vorver-
stärker „PHONO EQ" jedoch
auf „ON" gestellt
Es liegt eine Vertauschung der
Ausgänge vor
Kontaktprobleme bei den
Signal-Verbindungen (z.B.
Cinch-Stecker, Adapter für
Verlängerungen)
Metallgehäuse wirkt als
Antenne und fängt sich Brum-
men ein
Falsche Drehzahl gewählt
Abhilfe
Drehen Sie den Geschwindigkeitswahl-
schalter auf die für die abzuspielende
Schallplatte korrekte Geschwindigkeit.
Drücken Sie den STANDBY / ON-Schalter
auf „ON".
Schließen Sie den Plattenspieler an
einem Phono-Input Ihres Verstärkers an
ODER aktivieren Sie den „PHONO EQ"
durch Wahl der Schalterposition „ON"
Schließen Sie den Plattenspieler an
einem Phono-Input Ihres Verstärkers an
ODER deaktivieren Sie den „PHONO EQ"
durch Wahl der Schalterposition „THRU"
Vertauschen Sie am Plattenspieler die
Stecker, die an den beiden Ausgängen
links und rechts angeschlossen sind.
Alle Verbindungen überprüfen; für
akustische Kontrolle grober Fehler den
Pegel am (Vor-) Verstärker auf geringe
Lautstärke reduzieren; evtl. müssen
Cinch-Stecker im Außendurchmesser
nachjustiert werden.
Es kann hilfreich sein, die Metallteile des
Plattenspielers leitend mit der Masse des
(Phono-) Vorverstärkers zu verbinden. Zu
diesem Zwecke stellt der Plattenspieler
eine Erdungsklemme bereit. Nutzen Sie
eine ausreichend dicke Litze zum Her-
stellen der Masseverbindung.
Schauen Sie auf der aufgelegten Schall-
platte nach, mit welcher Drehzahl diese
abgespielt werden muss. Es gibt auch
Platten im LP-Format (30 cm), die mit
45 U/min. abgespielt werden müssen
(„Maxi-Singles") und kleine Platten im
Single-Format (17 cm), die mit 33 ⅓
U/min. abgespielt werden müssen
(sog. „EPs").