ATDSM MonTAgegeRäT füR gelenkwellen
De- unD MonTAgegeRäT füR Den weRkSTATTeinSATz
dieses Gerät ist hergestellt aus hochwertigen Materialien wie 42CrMo4-stahl und ist sowohl bei
deutschen, wie auch bei italienischen Gelenkwellensystemen anwendbar.
Sicherheitshinweise
arbeiten mit dem Gelenkwellenmaster sind nur mit schutzbrille und nur durch eingewiesenes fach-
personal durchzuführen. das Gerät ist vor arbeitsbeginn auf einer Werkbank zu befestigen. für ein
sicheres arbeiten ist eine stabile Befestigung unbedingt erforderlich. die hinweise der Betriebsan-
leitung sind zu beachten. das Gerät darf nur von hand bis einem maximalen drehmoment von 200
N/m (entspricht 220 kN druckkraft) in Betrieb genommen werden. alle rechte, sowie technische
Änderungen vorbehalten.
Demontageanleitung
schieben sie den Gelenkring über das Profilrohr und die Gleitringnut. Bei kleineren Gelenkwellen
bzw. Profilgabeln verwenden sie die dem Gerät beiliegenden Zwischenringe. Bringen sie die abdrück-
spindel in die hintere Position und drücken sie die abziehplatte vollständig nach innen. schieben
sie nun das Profilrohr zuerst durch die abdrückplatte und dann durch die spanneinrichtung. fixieren
sie diese mit der spannspindel.
ACHTUNG!
Vor dem Fortfahren stellen Sie sicher, dass die Spannhülse entfernt ist.
die Gabel kann mittels der abdrückspindel vom Profilrohr abgezogen werden.
das Walterscheid-Profil s6 stellt dabei kein Problem dar.
VORSICHT!
Bei beschichteten Rohren ist darauf zu achten, dass die Beschichtung
nicht beschädigt wird.
Gabel und Zwischenringe abnehmen
Montageanleitung
Bringen sie die abdrückspindel in die hintere Position. schieben sie die Gelenkwellenhälfte zuerst
durch die spanneinrichtung und dann durch die abziehplatte. anschließend das Profilrohr mit der
spannspindel fixieren. setzen sie der Gabel auf dem rohr auf der seite der rohrklemme und tippen
sie sie vorsichtig mit einem hammer um diese zu fixieren.
das Kettenstück mit der Zugbrücke in die Gabel einführen und in die
einhängelänge so kurz wie möglich wählen. hängen sie das lose Kettenstück in gleicher Länge sow-
ohl in die Zugbrücke als auch in die abziehplatte ein. Beim einlegen der Ketten ist unbedingt darauf
zu achten, dass diese nicht verdreht sind.
spannen sie mittels der abdrückspindel die Ketten vor und richten sie die Zugbrücke mittig aus.
sollte die Gabel kippen, kann diese mit dem hammer ausgerichtet werden.
ACHTUNG!
Beim Verkanten der Gabel nicht weiter einziehen, sondern die Gabel zuerst ausrichten.
der Gelenkwellenmaster wird komplett mit Zubehör geliefert.
1. Zugbrücke
2. Ketten
3. ring Nr. 1
4. ring Nr. 2
5. Nockenring
WICHTIG!
Bitte darauf achten das die Spindeln immer gut geschmiert sind.
.
.
www
kramp
com
abziehplatte einhängen. die
1
2
3
5
4
DE
3