Manövrieren der Rettungsinsel
Die im Notausrüstungssatz enthaltenen Paddel ermöglichen nur kleine Manöver. Das liegt daran, dass die
Kenterschutzbeutel einen entsprechenden Widerstand verursachen. Sie können die Rettungsinsel mit dem Treibanker
stabilisieren, der in der Nähe des Verdeckeingangs verstaut ist. Er verhindert ein zu schnelles Driften der Rettungsinsel.
Wenn die Rettungsinsel abgeschleppt wird, müssen Sie vorher den Treibanker hereinziehen und an Bord verstauen.
Reparatur und Wartung der Rettungsinsel nach einem Einsatz
Verwenden Sie die Pumpe, wenn Luft aus der Rettungsinsel entweichen sollte, um dem Ausfluss entgegen zu wirken und
die Schläuche gut aufgepumpt zu halten. Verwenden Sie im Falle eines Einstichs in der Rettungsinsel die beigepackten
Klemmen oder konischen Pfropfen zur Reparatur.
Signalisieren des Standorts
Ihre Rettungsinsel ist mit einer Lampe an der Abdeckung, drei roten Handfackeln, zwei Leuchtraketen und einer
Taschenlampe ausgestattet. Während des Tages sollte die Lampe an der Abdeckung an der Batterie, die sich oben am
Schlauch der Abdeckung befindet, ausgeschaltet werden. Schalten Sie diese Lampe bei Dunkelheit wieder ein. Lösen Sie
die roten Handfackeln (die Ihren Standort anzeigen sollen) erst dann aus, wenn das Rettungsschiff in Sichtweite ist. Beim
Auslösen der Handfackeln jedoch sehr vorsichtig sein! Beachten Sie sorgfältig die folgenden Regeln:
Pyrotechnische Handfackeln und Leuchtraketen sind höchst gefährlich. Lesen Sie vor dem Gebrauch
die Anweisungen auf der Handfackel vollständig durch, sodass Sie diese verstehen. Seien Sie bei der
Verwendung einer Handfackel oder Leuchtrakete besonders vorsichtig.
Richten Sie die Leuchtbahn der Fackel/Leuchtrakete von sich weg.
•
Richten Sie die Fackel/Leuchtrakete immer von der Rettungsinsel weg
•
Richten Sie die Fackel/Leuchtrakete immer nach oben.
•
Lehnen Sie sich immer aus der Insel durch die Verdecköffnung heraus.
•
Halten Sie die Fackel/Leuchtrakete immer auf Armlänge.
•
H andfackeln und Leuchtraketen sind höchst gefährlich und können schwere Verbrennungen verursachen, wenn sie
nicht richtig verwendet werden.
•
F assen Sie die Fackel/Leuchtrakete nicht an und vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der Rettungsinsel, während oder
nachdem sie erloschen ist.
Sie können die Taschenlampe zur Signalisierung von Morsezeichen mithilfe der Blinktaste einsetzen.
Das internationale Zeichen für Hilfe ist S.O.S.
Wichtige Hinweise
•
Sorgen Sie immer dafür, dass die Wartung Ihrer Rettungsinsel regulär durchgeführt wurde.
•
Verstauen Sie Ihre Rettungsinsel an einem leicht zugänglichen Ort.
•
Bereiten Sie nach Möglichkeit eine wasserdichte Tragetasche mit zusätzlicher Notfallausrüstung vor, die in der Nähe
der Rettungsinsel aufbewahrt wird. Diese Tasche könnte folgende Gegenstände enthalten:
Ersatzbrillen
Ersatzwasserbeutel
Ersatzrettungsweste
Zusätzliche Fackeln
Zusätzliche Tabletten gegen Seekrankheit
EPIRB (Notfunkbake)
Keksrationen
Umfangreiches Überlebenshandbuch
Erste-Hilfe-Kasten
_ _ _
•••
•••