Aufstellen und Anschluss
• Stellen Sie den Splitter auf einer geraden, ebenen Fläche auf.
• Schalten Sie die anzuschließenden Geräte (Signalquelle/Wiedergabegerät) aus.
Verstärker
UHDTV
UHDTV
• Verbinden Sie den HDMI-Eingang HDMI IN (12) durch ein geeignetes HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit dem entsprechenden Ausgang einer HDMI-Signalquelle z.B. eines Blu-Ray™-Players,
eines DVD-Laufwerks oder einer Spielekonsole usw.
• Verbinden Sie die vier HDMI-Ausgänge HDMI OUT 1 (15) bis HDMI OUT 4 (18) über geeignete HDMI-
Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit Ihren Ausgabegeräten, z.B. Monitoren/Fernsehern.
• Die Länge der verwendeten HDMI-Kabel sollte entsprechend der Auflösungen die unten angegebenen
Werte nicht überschreiten, um Signalverluste oder völlige Ausfälle des digitalen Signals zu vermeiden.
- 1080P/60 Hz 8 Bit
15 m
- 4K/24 Hz 8 Bit
10 m
- 4K/60 Hz 8 Bit YCBCR444
3 m
• Verbinden Sie den Rundstecker des mitgelieferten Netzteils mit der Niederspannungsbuchse DC 5V (11).
• Verbinden Sie nun die Signalquelle und die Wiedergabegeräte mit der jeweiligen Spannungsversorgung
und schalten Sie sie wenn nötig ein.
• Verbinden Sie den Audio-Ausgang L/R OUT (13) mit einem passenden Aktivlautsprecher, oder Kopfhörer,
wenn Sie das Audiosignal über einem externen Lautsprecher oder Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenanschluss
ausgeben wollen.
• Verbinden Sie den Audio-Ausgang OPTICAL OUT (14) mit einem passenden Verstärker, wenn Sie das
Audiosignal auf diese Weise nutzen wollen.
• Verbinden Sie den Netzstecker des Netzteils mit einer geeigneten Steckdose, wenn alle anderen Kabel
angeschlossen worden sind.
Der USB-Port SERVICE (3) dient zur Fehlerdiagnose und Reparaturzwecken. Er ist nur zur
Benutzung durch autorisiertes Personal vorgesehen. Verbinden Sie keine Ladegeräte oder
andere USB-Geräte damit!
Inbetriebnahme
• Nach dem Verbinden der Netzteils mit der Netzspannung leuchtet die LED POWER (9), sobald eine
Betriebsspannung anliegt.
• Die LED IN (8) leuchtet, wenn eine HMDI-Signalquelle angeschlossen ist und ein Signal anliegt.
• Die LEDs HDMI OUT 1, 2, 3 oder 4 (7, 6, 5, 4) leuchten, wenn ein aktives HMDI-Displaygerät (Monitor,
TV-Bildschirm) an dem jeweiligen Ausgang angeschlossen ist. Es können jeweils einzelne oder auch alle
LEDs leuchten, wenn die entsprechenden Geräte angeschlossen sind.
Bedienung
a) EDID Einstellungen
Displaygeräte und HDMI-Videoquellgerät tauschen durch den HDMI-Handshake Informationen über
die technischen Parameter der Displaygeräte aus wie z.B. Hersteller, Fertigungsdatum, unterstützte
Bildauflösungen (z. B. FullHD, UltraHD) sowie unterstützte Tonformate (z. B. Dolby Digital, DTS), die
Anzahl der Audiokanäle oder auch die Fähigkeit zur Wiedergabe von 3D-Signalen, Pixel Mapping Daten,
Farbcharakteristik und Zeitinformationen. Sie können einstellen wie der HDMI Splitter auf diese EDID-
Informationen reagiert.
Der Auto-Modus ist am besten geeignet Displaykonflikte bei mehreren verschiedenen Displaygeräten zu
vermeiden. Der Copy-Modus sollte angewendet werden, wenn es zu Signalverlusten kommen kann oder der
HDMI-Handshake nicht ausgeführt werden kann. Jede Veränderung im HDMI-System hat normalerweise
einen erneuten HDMI-Handshake der beteiligten Geräte zur Folge.
• Um den gewünschten EDID-Modus zu wählen, schalten Sie den Schalter EDID (2) in die Stellungen
AUTO oder COPY.
AUTO-Modus
• Der HDMI Splitter erkennt die Charakteristika/Auflösungen der angeschlossenen Displaygeräte mittels
EDID automatisch. Der HDMI Splitter wählt das Videosignal mit der kleinsten Auflösung. Dies wird dann
an alle 4 HDMI-Ausgänge übertragen. Wird das Display mit der kleinsten Auflösung abgeschaltet, schaltet
der HDMI Splitter automatisch auf die jetzt höchstmögliche Auflösung um.
COPY-Modus
• Der HDMI Splitter erkennt die Auflösung des am HDMI OUT 1 (15) angeschlossenen Displaygeräts,
speichert sie, wählt das passende Videosignal aus und gibt es an die an den HDMI OUT Ports
angeschlossenen Displaygeräte aus.
• Ist kein Displaygerät am Ausgang HDMI OUT 1 angeschlossen oder ist es nicht EDID kompatibel, sucht
der HDMI Splitter nach dem nächsten kompatiblen Signal am Ausgang HDMI OUT 2, dann am Ausgang
HDMI OUT 3 bzw. am Ausgang HDMI OUT 4 bis ein kompatibles Signal gefunden wird. Die Suche
läuft immer in der beschriebenen Reihenfolge ab und wird abgebrochen, sobald ein kompatibles Signal
gefunden worden ist. Das gefundene Signal wird an alle vier Ausgangsports übertragen.
DVD / BlueRay
Lautsprecher
Downscaling (4K→1080P)
• Um das gewünschte Signalhandling zu wählen, schalten Sie den DIP-Umschalter (1) für den jeweiligen
Kanal in die Stellungen ON oder OFF.
Stellung OFF
- Das anliegende Signal wird vom HDMI Splitter ohne Veränderung durchgeschleift.
Stellung ON
- In dieser Stellung wird das anliegende 4K-Videosignal durch den HDMI Splitter heruntertransformiert
und als 1080P-Videosignal zu den HDMI-Ausgängen weitergeleitet.
• Sie müssen das 4K-Videosignal für Displaygeräte mit 1080p herunterskalieren, wenn am Ausgang HDMI
OUT 1 (15) bei eingeschaltetem Copy-Modus ein 4K-Displaygerät angeschlossen ist und der Splitter ein
4K-Videosignal an alle vier HDMI-Ausgangsports senden würde. Dies gilt auch, wenn entsprechend der
Suchhierarchie an einen anderen Eingang (siehe oben) ein 4K-Displaygerät anliegt.
Pflege und Reinigung
• Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es
deshalb niemals.
• Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Spannungsquelle/Stromversorgung und von den
angeschlossenen Geräten.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, weiches, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Drücken Sie beim
Reinigen nicht zu stark auf die Oberfläche, um Kratzspuren zu vermeiden.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) HDMI Splitter
Eingangsspannung/-strom .................... 5 V/DC, 1 A
Eingang ................................................ 1 x HDMI Typ A
Ausgang ............................................... 4 x HDMI Typ A
1 x 3,5 mm Klinkenstecker (Audio)
1 x optischer Ausgang (Audio)
Unterstützte Videoauflösung ................ 480i - 1080p 50/60 Hz, 4K2K@ 24/30 Hz, 4k2k@60 Hz (4:4:4)
HDMI-Standard ..................................... HDMI 2.0b
DRM ..................................................... HDCP2.2/HDCP1.4 kompatibel
Übertragungsbandbreite ....................... max. 600MHz
Übertragungsrate .................................. 8 GBit/s
Gehäusematerial .................................. Metall
ESD-Schutz .......................................... Körpermodell, ±8 kV (Luftspalt)
±4 kV (Kontakt)
Betriebsbedingungen ............................ 0 bis +40 ºC, 20 – 90 %
relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................ -20 bis +60 ºC, 20 – 90 %
relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ..................... 180 x 62 x 14 mm
Gewicht ................................................. 227 g
b) Netzteil
Eingangsspannung/-strom .................... 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz, 0,2 A
Ausgangsspannung/-strom ................... 5 V/DC, 1 A
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*1885498_v1_0319_02_DS_m_4L_(1)