Télécharger Imprimer la page

AQUA FORTE DM-Vario 10 000 Mode D'emploi page 4

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Stromzufuhr.
Lassen Sie die Pumpe niemals ohne Wasserdurchlauf laufen. Heben/Tragen Sie die Pumpe
niemals am Kabel. Verwenden Sie die Pumpe niemals für Flüssigkeiten über 35°C. Ver-
wenden Sie die Pumpe nur, wenn diese komplett vom Wasser umgeben ist.
Verwenden Sie die Pumpe NIEMALS in einem Schwimmbad!!
Aufstellung der Pumpe:
Die Pumpe kann sowohl im Wasser als auch trocken aufgestellt werden. Bei einer trock-
enen Aufstellung muß die Pumpe unterhalb des Wasserniveaus stehen, da diese nicht
selbstansaugend ist. Läuft die Pumpe trocken (also ohne Wasser) kann diese einen irrep-
arablen Schaden erleiden. Die Pumpe kann nur klares Wasser verpumpen und darf nicht
direkt in Schlamm oder auf sandigem Boden gestellt werden. Setzen Sie in solchen Fällen
die Pumpe auf einem Stein oder einer andere Erhöhung. Achten Sie immer darauf, dass
das Filtergehäuse der Pumpe, welche die Pumpe schützen soll, nicht verstopft. Der Rotor
(Laufrad) wird bei starker Verschmutzung schwerer laufen und kann somit die Leistung der
Pumpe drosseln. Im schlimmsten Fall kann die Pumpe blockieren und überhitzen da die
Kühlung durch den Wasserdurchlauf nicht mehr gewährleistet ist.
Leistung:
Ein verstopfter oder verschmutzter Einlass kann die Leistung der Pumpe stark verringern.
Wenn die Pumpe auf einem verschmutzen Untergrund verwendet wird raten wir dazu, die
Pumpe auf einer Erhöhung (z.B. einem Stein) zu stellen, so dass der Kontakt mit groben
Schmutz vermieden wird. Lassen Sie die Pumpe nicht laufen, wenn diese nicht komplett
unter Wasser steht. Das kann die Pumpe beschädigen. Stellen Sie die Pumpe zuerst kom-
plett unter Wasser bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Am Anfang kann es sein,
das noch Luft aus der Pumpe kommt, machen Sie sich über diese Luft keine Sorge. Sollte
die Pumpe dadurch anhalten, ziehen Sie ein paar Mal den Stecker aus der Steckdose und
stecken diesen dann wieder ein. Normalerweise sollte die Pumpe dann wieder anspringen.
Wartung:
Dichtungsring
Pumpengehäuse Laufrad
Schrauben
Trennen Sie vor jeder Wartung/Reinigung die Stromzufuhr. Entfernen Sie vor der Reinigung
die Abdeckkappe, den Pumpenkörper und das Laufrad. Verwenden Sie eine kleine Bürste
und/oder Wasser um den Schmutz zu entfernen.
Pumpen-
körper
Fußplatte
Kontroller Pumpe
Gummifüße
Achtung:
Die Pumpenachse kann nicht gelöst werden!
Wenn die Pumpe nicht anspringt, kontrollieren Sie bitte folgendes:
• Kontrollieren Sie den Stromanschluß. Versuchen Sie sonst einen anderen Stromanschluß
oder prüfen Sie den vorhandenen Stromanschluß, ob dieser auch entsprechend Strom
führt.
• Erinnerung: Achten Sie darauf, dass die Stromzufuhr immer unterbrochen ist, wenn Sie die
Pumpe kontrollieren.
• Kontrollieren Sie den Pumpenausgang auf Verstopfung und den Schlauch auf knicke oder
Algen aus dem Pumpenkreislauf.
• Achten Sie auch darauf, ob der Pumpeneingang (Ansaugseite) keine Verstopfung
vorweist.
• Lösen Sie das Pumpengehäuse so dass Sie an das Laufrad kommen. Drehen Sie am Rotor
um zu bestimmen ob das Laufrad evtl. gebrochen ist oder fest sitzt.
• Eine monatliche Kontrolle und Wartung der Pumpe kann die Lebenszeit einer Pumpe
deutlich verlängern. Anmerkung: Achten Sie darauf, dass das Kabel direkt von der
Steckdose nach unten läuft und eine Lasche hat. So können Sie vermeiden, dass das
Wasser direkt durch das Kabel in die Steckdose wandern kann.
• Wenn Sie an der Pumpe (am Gehäuse oder am Rotor) eine Verkalkung feststellen, dann
wird die Pumpe während des Betriebes zu heiß! Kalk setzt sich bei einer Temperatur
über 55°C ab. Bei einer ausreichenden Durchströmung wird die Pumpe durch das Wasser
gekühlt und können solche Temperaturen nicht erreicht werden. Ist der Widerstand zu
funktioniert die Kühlfunktion nicht einwandfrei und es kann zu einer Kalkablagerung
kommen. Im Extremfall wird die Kalkablagerungsschicht so dick, dass der Rotor blockiert
und der Motor durchbrennt. Schaden durch Kalk fallen nicht unter die Garantie! Eine
Verkalkung können Sie mit Entkalker oder Essig lösen.
Eingeschränkte Garantie:
Dieses Produkt unterliegt einer Garantiezeit von 24 Monaten ab dem Kaufdatum auf
Material- und Produktionsfehler.
Die Garantie beschränkt sich auf einen evtl. Austausch der defekten Teile.
Es bestehen keine Garantieansprüche bei unsachgemäßen
Gebrauch der Pumpe oder bei einer Zweckentfremdung. Gleiches gilt bei unzureichender
oder keiner Wartung der Pumpe durch den Käufer. Für sämtliche Garantieanfragen hat der
Kunde die Portokosten für den Versand zu tragen.
Entsorgung:
Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses
Produkt muss über eine anerkannte Stelle zur Recycling für elektrische
und elektronische Geräte entsorgt werden.

Publicité

loading

Produits Connexes pour AQUA FORTE DM-Vario 10 000

Ce manuel est également adapté pour:

Dm -vario 20 000Dm-vario 30 000