Stoßen (Stellen Sie die Funktionsschalter 17 und 18
in die in Abb� 17�3 gezeigte Stellung) - Stoßen der Ka-
näle in Mauerwerk, Beton bzw� Stein� Abhämmern von
Keramikfliesen.
Um das Wechseln zwischen den Arbeits-
modi einfacher zu machen drehen Sie
das Bohrfutter 1 (SDS PLUS) leicht mit
der Hand.
Stellrad Drehzahlvorwahl
[BH10-28
VB,
BH13-30
BH15-36 VB]
Verwenden Sie den Geschwindigkeitsregler 12, um die
gewünschte Drehzahl und Schlagfrequenz einzustellen�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Vibrationsschutz-System
[BH10-28
VB,
BH13-30
BH15-36 VB, H13-05 B, H17-11 B]
Das Vibrationsschutz-System ist dafür konzipiert die
Vibrationsstöße (während des Arbeitsvorgangs) zu
vermindern�
Sicherheitskupplung
[BH10-28
VB,
BH13-30
BH15-36 VB]
Die Sicherheitskupplung schützt das Elektrowerkzeug
gegen Überladung und Schäden falls während des
Bohrens ein Zubehörteil beschädigt wird�
Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
Verwenden Sie immer den Zusatzhand-
griff 4, um Ihr Werkzeug sicher zu führen
und Rückschlagen zu vermeiden.
Bohren (siehe Abb. 18-19)
[BH10-28
VB,
BH13-30
BH15-36 VB]
Achtung: Beim Bohren in Holz und Metall
die Schlagfunktion ausschalten!
• Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall ge-
bohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren Legie-
rungen)�
• Beim Bohren in harten Metallen den Druck auf das
Elektrowerkzeug erhöhen und die Umdrehungs-ge-
schwindigkeit herabsetzen�
• Große Löcher in Metall zuerst vorbohren und auf den
gewünschten Durchmesser erweitern (siehe Abb� 18�1)�
VB,
BH15-32
VB,
VB,
BH15-32
VB,
VB,
BH15-32
VB,
VB,
BH15-32
VB,
Deutsch
• Um ein Absplittern der Oberfläche beim Bohren in
Holz zu vermeiden, wie in Abb� 18�2 gezeigt vorgehen�
• Beim Bohren in glasierte Keramikfliesen zuerst ein
Stück Klebeband auf der Fliese befestigen (über das
geplante Bohrloch), um ein Verlaufen des Bohrwerk-
zeugs auf der glatten Fliese zu vermeiden und zu ver-
hindern, dass die glasierte Oberfläche springt (siehe
Abb� 19)� Achtung: Beim Bohren in Keramikfliesen
die Schlag-funktion ausschalten!
Schlagbohren (siehe Abb. 20)
[BH10-28
VB,
BH15-36 VB]
• Das Schlagbohren ist unabhängig von der Druck-
kraft, die Sie für diese Arbeit aufwenden; die Schlag-
wirkung resultiert einzig und allein aus dem Schlag-
mechanismus Ihres Werkzeugs� Wenden Sie deshalb
keine Gewalt an, sie würde nur dazu führen, dass Ihr
Werkzeug festklemmt und der Motor überlastet wird�
• Übermäßige Staubentwicklung beim Bohren in
Wänden und Decken kann durch die in Abb� 20 ge-
zeigten Maßnahmen verhütet werden� Montieren Sie
den Staubfänger 15 wie in Abb� 20�1 gezeigt, um Lö-
cher in Decken zu Bohren�
Stoßen
• Bei der Arbeit darauf achten, dass das Arbeitszube-
hör richtig zum verarbeiteten Material gesetzt wird: nicht
zu nah am Rand, sonst muss das Elektrowerkzeug oft
bewegt werden, und nicht zu weit weg, sonst kann das
Zubehör im verarbeiteten Material stecken bleiben�
• Das Elektrowerkzeug mit beiden Händen fest halten
und drücken� Keine übermäßige Kraft ausüben: die
Energie des Schlagmechanismus ist ausreichend für
die effektive Leistung�
• Es ist darauf zu achten, dass das Arbeitszubehör
nicht zu tief in das verarbeitete Material eindringt (z�B�
beim Lockern des Bodens oder Abriss von Gebäu-
den), das Arbeitszubehör könnte stecken bleiben�
• Wenn das Arbeitszubehör bei der Arbeit im Material
stecken bleibt, versuchen Sie nicht, es unter Nutzung
des Elektrowerkzeugs als Hebel frei zu machen, das
Elektrowerkzeug könnte beschädigt werden� Das Elek-
trowerkzeug von dem stecken gebliebenen Zubehör
entfernen� Mit der Arbeit fortsetzen und zum Lösen des
stecken gebliebenen Zubehörs ein anderes Zubehör
verwenden� Hinweis: Es ist streng verboten, das
stecken gebliebenen Arbeitszubehör herauszu-
schlagen, aufzubrechen oder zu versuchen, es mit
anderen Werkzeugen oder Gegenständen (Rohre,
Winden, Hebewinden, etc.) frei zu bekommen.
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Schmieren des Elektrowerkzeugs
Die Schmierstoffmenge des Elektrowerkzeugs muss
regelmäßig nach jeweils 30 Betriebsstunden sowie
nach dem Austausch der Kohlebürsten überprüft wer-
den� Verwenden Sie hierzu den Flanschschlüssel 13,
um die Kappe 8 zu lösen (für H17-11 B verwenden Sie
den Inbusschlüssel 23, um die Schrauben der Kappe 8
zu lösen), überprüfen Sie die Schmierstoffmenge und
25
BH13-30
VB,
BH15-32
VB,