de
Sicherheitshinweise
Bewahren Sie diese Information gut auf. Die Sicherheitshinweise enthalten wichtige Angaben zur Sicherheit
und zur Bedienung des Erwärmers.
Vorsicht! Der unsachgemäße Einsatz des Erwärmers ist mit Gefahren verbunden. Für einen gefahrlosen Einsatz
beachten Sie bitte folgende Maßnahmen:
Sicherheitsbestimmungen
1. Das Kunststoffoberteil und den Stecker des Erwärmers nicht Wasser oder anderen Flüssigkeiten aussetzen.
2. Vermeiden Sie Kabelbeschädigungen:
- Erwärmer nicht am Kabel ziehen
- Netzstecker nicht am Kabel herausziehen
3. Schützen Sie das Kabel gegen scharfe Kanten, Öl und Hitze.
4. Steht der Erwärmer nicht im Einsatz, Stecker vom Wechselstrom trennen.
5. Kabel des Erwärmers immer dann vom Wechselstromnetz trennen, wenn Prüfungs- oder Instandhaltungsaufgaben anliegen.
6. Bitte entfernen Sie nicht die angebrachten Abdeckungen und Schrauben. Auf die Vollständigkeit des Erwärmers ist stets
zu achten.
Vorsichtsmaßnahmen für den Kälbermilch- und Futtererwärmer
1. Der Erwärmer darf nur mit der auf dem Typenschild vorgeschriebenen Spannung verwendet werden.
2. Erwärmer nicht öffnen und selbst reparieren.
3. Den Erwärmer nur unter Strom setzen, wenn das Gerät wenigstens bis zur minimalen Eintauchtiefe "MIN" in Flüssigkeit
getaucht wird.
4. Während des Erwärmens darf die Flüssigkeit nicht unter die minimale Eintauchtiefe "MIN" absinken.
5. Die max. Eintauchtiefe des Erwärmers ist am Erwärmerrohr mit "MAX" gekennzeichnet.
Erwärmer niemals über die max. Eintauchtiefe eintauchen.
6. Bei starker Überlastung des Gerätes schaltet der eingebaute Schutztemperaturbegrenzer den Erwärmer ab.
Lassen Sie den Erwärmer sofort auf Fehler überprüfen und ausschließlich vom lizensierten Fachmann reparieren.
Allgemeine Hinweise und Maßnahmen
1. Verwenden Sie den Erwärmer ausschließlich zu dem Zweck, der dafür in den produktspezifischen Vorschriften
beschrieben ist.
2. Berühren Sie niemals die Flüssigkeit, wenn der Erwärmer am Stromnetz angeschlossen ist und in der Flüssigkeit steht.
3. Das Erwärmen von Flüssigkeiten ist nur erlaubt, wenn Kinder vom Erwärmort ferngehalten werden.
4. Arbeiten Sie niemals mit einem beschädigten Erwärmer. Lassen Sie den Erwärmer sofort auf Fehler überprüfen und
ausschließlich vom lizensierten Fachmann reparieren.
5. Erwärmen Sie niemals in der Nähe explosiver Stoffe, Gegenstände oder Gase.
6. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit dem erhitzten Heizkörper.
7. Lagern Sie Ihren Erwärmer stets an einem sauberen und trockenen Ort, der für Kinder und Tiere nicht erreichbar ist.
Produktspezifische Vorschriften
1. Anwendungszweck: Der Erwärmer ist ausschließlich zum Erwärmen von Milch und Futter in Verbindung mit Flüssigkeit
bestimmt.
2. Inbetriebnahme: Die Sicherheitsvorschriften sind in jedem Falle zu berücksichtigen. Bei der Arbeit mit elektrischen
Geräten sollte zu jeder Zeit ein Sicherheitsstecker verwendet werden. Vor der Inbetriebnahme des Erwärmers ist es
zwingend notwendig, die Gebrauchsanweisung zu lesen. Das richtige Einstellen der Temperatur wird in der
Gebrauchsanweisung ausführlich beschrieben.
3. Wartung: Sämtliche Befestigungsschrauben des Erwärmers regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Gelöste Schrauben
müssen sofort festgezogen werden. Eine Vernachlässigung dieses Produktes kann zu erheblicher Gefahr führen.
Der Erwärmer ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. Die Außenreinigung des Kunststoffoberteils darf nur mittels weichem
Lappen oder ein in Seifenwasser benetzes Tuch erfolgen, sofern es frei ist von Benzin und Lösungsmitteln, die das
Kunststoffgehäuse angreifen und beschädigen könnten. Der Heizkörper des Erwärmers darf nur mit lauwarmem
Seifenwasser und einer Handbürste gereinigt werden.
8