ALLGEMEINE HINWEISE - Aufmerksam beachten unter Benutzung der Produkte des Handbuchs (falls anwendbar)
Vor dem Betrieb der Geräte aufmerksam lesen
Installation: Alle Installations- und Wartungsarbeiten und/oder Veränderungen der bestehenden Zentralen und ihrer Zusatzgeräte müssen von technisch
qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Diese Arbeiten können spezifischen, technischen Normen unterliegen, die respektiert werden müssen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Innern von Gebäuden vorgesehen, wo es vor hohen und sehr niedrigen Temperaturen sowie vor Manipulationen
durch Kinder bzw. Personen ohne gesunden Menschenverstand im Sinne des BGB geschützt ist.
Elektrische Anschlüsse: Alle elektrischen Anschlüsse müssen ausnahmslos fachgerecht durchgeführt und alle Drähte wie vorgesehen befestigt werden, um ein
unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden. Die Gehäuse und Schutzvorrichtungen der Geräte sind einwandfrei zu schließen. Vor Öffnen der Gehäuse von in Betrieb
befindlichen Geräten, alle elektrischen Anschlüsse über 25 V Gleich- oder Wechselstrom abtrennen.
Außenversorgung: 230V~ 50 Hz - Anschluss über einen zweipoligen Trennschalter oder besser über einen genormten, Herausziehbahren Stecker.
Wiederaufladbare Akkus bzw. Batterien beliebigen Typs: In diesen Geräten werden Akkus oder Batterien eingesetzt, die die Umwelt verschmutzen können und
daher gesundheitsschädlich sind. Ersetzen Sie Akkus bzw. Batterien ausschließlich durch gleichwertige Modelle und beachten Sie beim Einsetzen/Anschließen die
in der Anleitung angegebene Polung. Verbrauchte Batterien und Akkus müssen gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgt werden, auch bei Verschrottung der
Geräte, aus denen sie vorher entnommen werden müssen. Dazu können sie dem Händler der Geräte zurückgegeben oder in die dafür bereitgestellten
Sammelbehälter des Verteilernetzes eingeworfen werden. Sollte aus Batterien bzw. Akkus Flüssigkeit ausgelaufen sein, tragen Sie Schutzhandschuhe aus Silikon,
um Verletzungen an den Händen vorzubeugen.
Haftung: Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung infolge unsachgemäßer Installation und/oder Wartung, unsachgemäßer und/oder nicht erfolgter Benutzung der
gelieferten Geräte ab.
Garantie: die Garantie wird bis zum Fälligkeitsdatum auf dem Etikett im Innern des Geräts gemäß der Bestimmungen der Wiener Konvention von 1980 zum
internationalen Warenverkauf geleistet..
Copyright : alle Rechte an der vorliegenden Anleitung sind Eigentum von Silentron s.p.a.
Die teilweise oder vollständige Reproduktion der hier abgedruckten Texte und Bilder, sowie das Einstellen in das Internet und/oder die öffentliche Verbreitung über
jedwedes Medium sind ausdrücklich verboten.
Nach dem Gesetz: abgesehen von den bereits in der Übereinstimmungserklärung beschriebenen Punkte:
Produkt entsprechend der Norm EN 50131-1 – Umweltklasse 2 – Produkt der Kategorie I entsprechend der Norm 300.220 – 1 (04/2006)
1. VERWENDUNGSBEDINGUNGEN UND INSTALLATIONSKRITERIEN:
Star Pir ist ein passiver Infrarotmelder (PIR = passive infra-red detector), der entworfen wurde, um die Bewegung eines
Menschen oder eines ähnlichen Ziels im überwachten Bereich zu melden. Er wurde zur Installation in Innenräumen konstruiert.
Bügel und Halterungen: Das ausrichtbare Gelenk, Art.-Nr. 5961, ist ein nützliches Zubehör, das die richtige Platzierung,
besonders in einer Ecke, ermöglicht.
2. BETRIEB
a) Allgemeines:Das Gerät wird mit 3 Alkalibatterien AA betrieben und überträgt den Alarm per Funk, daher sind keine
Anschlussdrähte erforderlich. Der PIR-Teil des Geräts ist immer in Betrieb und meldet menschliche oder ähnliche Bewegungen,
die von der roten LED an der Front des Geräts angezeigt werden können.
Blockierung zur Verringerung des Verbrauchs: Nach jedem Alarm bleibt das Gerät vorübergehend blockiert; nach 2 Minuten, in
denen keinerlei Bewegung in dem Bereich stattfindet, wird es wieder in Betrieb gesetzt. Dies dient zur Verringerung des
Verbrauchs der Batterien in stark frequentierten Bereichen.
b) Einstellungen: Das Gerät ermöglicht die Einstellung der "Empfindlichkeit" (RANGE) und der Impulszählung (PULSE
COUNT), die im Wesentlichen eine Verzögerung der Auslösung darstellt.
c) Abnehmschutz: Ein entsprechender Magnet, der am vorgesehenen Punkt des Schiebebügels an der Wand zu befestigen
ist, dient als Abnehmschutz. Wenn der Melder richtig am Bügel angebracht ist, schließt dieser Magnet ein Reed, das sich im
Innern des Geräts befindet. Das Rutschen nach oben oder nach unten bzw. das Abnehmen des Geräts von der Wand
verursacht einen "Fremdeingriff"-Alarm.
d) Öffnungsschutz: Wenn das gespeiste Gerät geöffnet wird, befiehlt ein entsprechender Druckknopf die Fremdeingriff-
Übertragung unabhängig vom Zustand des Abnehmschutzmagneten.
e) Testzustand des Geräts (TEST): Star Pir geht durch Drücken der LED-Taste in TEST-Zustand. Der Testzustand dauert 3
Minuten und zeigt durch die LED alle Meldungen an, wobei die Blockierung nach einem ersten Alarm aufgehoben wird.
Achtung! Das Gerät bleibt permanent in TEST-Zustand, wenn es offen ist.
f) Überwachung: Star Pir sendet etwa alle 40 Minuten ein Lebenssignal, das von den überwachten SILENTRON-Zentralen
verwaltet wird - siehe "Überwachungsfunktion" der benutzten Zentralen.
g) Meldung leerer Batterien: Das Gerät meldet per Funk an die Zentrale und lokal mit 5 Pieptönen, wenn die Batterien
ausgewechselt werden müssen.
3. INSTALLATION - die Folge der Operationen beachten
a) Programmierung des Geräts an der Zentrale oder am Empfänger (siehe auch die Anleitung der benutzten
Zentrale/des Empfängers):
•
Das Gerät durch Lösen der Schrauben am Boden öffnen und den Deckel des Batteriefachs öffnen.
•
Die Zentrale in PROGRAMMIERUNG, in den Zustand des Erkennens des Melders im gewünschten Bereich bringen
•
Die Isolierfolie der Batterien entfernen und das Gerät speisen: Ein Piepton der Zentrale bestätigt die Programmierung.
•
Das Verfahren durch Zuweisung des Namens an den Melder beenden (Schrift- und Sprachetikett in den Zentralen). Das
Batteriefach wieder schließen.
SILENTRON – Made In Italy
DRAHTLOSER PASSIVER INFRAROTMELDER
COPYRIGHT SILENTRON DF5511XA090723GM
7