Télécharger Imprimer la page

Spotlight vedette 25H Manuel De L'utilisateur page 5

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Beschreibung des Strahlers
Bezug: Abb.
① Aufhängbügel
② Zubehörhalterungen mit Feststellhaube
③ Haubenschnappverschluß
④ Hebel zur Einstellung der Strahlerneigung
⑤ Knopf zur Öffnung der Lampenschale
⑥ Wagen mit Lampenfassung
⑦ Knauf zur Positionseinstellung der Lampe
⑧ Bügel zur Verankerung der Sicherheitskette
⑨ Flügelmutter zum Feststellen und Regulieren der
Ausrichtung
⑩ Linseneinstellhebel (Zoom)
⑪ Hebel zur Blendeneinstellung
⑫ Knauf zur Feststellung der Blendenneigung
⑬ Hebel zur Blendenneigung
⑭ Schrauben zur Lampeneinstellung
Allgemeines
Der gekaufte Scheinwerfer ist gemäß der Europäischen
Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und 2011/65/
EU hergestellt. Das Kennschild auf der Strahlerrückseite
enthält die folgenden Informationen:
• Modell
• Maximale Zufuhrspannung in V
• Maximalleistung der Lampe in W
• IP-Schutzindex
• Maximal gestattete Raumtemperatur in °C
• Maximale Strahlerkörpertemperatur in °C
• Mindestabstand von brennbaren Oberflächen
• Informationen zur Erkennung der 0°-Stellung des
Strahlers: wenn die Pfeilspitze nach oben zeigt
• Maximaler Neigungswinkel nach unten und oben.
Diese Grenzen, die vom Lampenhersteller vorgegeben
werden, dürfen nicht überschritten werden; andernfalls
verkürzt sich die Lebensdauer der Lampe, oder der
Strahler wird beschädigt.
Installation
Der Strahler kann sowohl aufgehängt als auch auf einen
Dreifuß montiert werden.
ACHTUNG! DER STRAHLER DARF NICHT AUF NORMAL
BRENNBAREN OBERFLÄCHEN INSTALLIERT WERDEN. Der
Mindestabstand von brennbaren Oberflächen ist auf dem
Kennschild angegeben.
ACHTUNG! ERSETZEN SIE DIE LAMPE UND / ODER DIE
SAMMELLINSE, WENN SIE SICHTBAR BESCHÄDIGT SIND.
Ebenso muß sicherheitshalber bei aufgehängten Lampen
die Sicherheitskette zwischen Strahler und Aufhängstruktur
angebracht werden.
Zubehör: Das für diesen Strahler vorgesehene Zubehör ist
in der Liste aufgeführt und kann an den Halterungen ②
montiert werden.
Farbfilter: Den Flansch der Farbfilter in die dafür
vorgesehene Halterung einfügen, bis die Haube geschlossen
werden kann und der Schnappverschluß zuschnappt. Das
Sicherheitskabel mit dem dafür vorgesehenen Haken am
Strahler verbinden.
Lampenwechsel
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen stets den Netzstecker,
bevor Sie den Apparat für den Lampenwechsel öffnen.
Offnen Sie die Lampenschale, indem Sie auf den dafür
vorgesehenen Knopf ⑤ drücken. Die Lampe in die Fassung
einsetzen; dabei darauf achten, das Glas nicht zu berühren.
Da die neue Lampe einen anderen Lichtmittelpunkt haben
könnte, kann durch den Knauf ⑦ das Licht zentriert werden.
Elektrische Anschlüsse
Ihr Strahler ist für eine maximale Zufuhrspannung von
230V geplant. Das Netzkabel entspricht den Anforderungen
der Normen CEI 20-35. Achten Sie jedoch bitte darauf, daß
die Erdung stets angeschlossen ist.
Einstellung
Durch den seitlichen Hebel ④ kann die Feststellung des
Strahlers in einer bestimmten Position gelockert werden,
um seine Neigung zu ändern. Auf ähnliche Weise kann
auch die Drehung bezüglich der senkrechten Achse
geändert werden, indem man die Flügelmutter ⑨ lockert.
Mit den Hebeln ⑩ kann der Zoom eingestellt werden,
indem der Lichtstrahl gebündelt oder verbreitert wird.
Durch die vier Blen den ⑪ kann der Lichtstrahl zum Erzielen
von Spezia leffekten geschnitten werden; durch den Hebel
⑬ kann daraufhin die gesamte Blendengruppe gedreht
werden; die Einstellung kann dann durch den Knauf ⑫
festgestellt werden.
Reinigung
Für eine maximale Ausschöpfung der Strahlerleistung sollten
die Sammellinse und der Spiegel so sauber wie möglich
gehalten werden. Dazu kann der Strahler (nachdem man
den Netzstecker gezogen hat) geöffnet werden, woraufhin
mit einem weichen, mit Alkohol befeuchteten Tuch die
Sammellinse und der Diffusor gereinigt werden können.
Lampentyp
SIEHE TABELLE AUF DER LETZTEN SEITE.
ACHTUNG! DEN APPARAT NUR AN ELEKTRISCHE
STROMNETZE ANSCHLIESSEN, DIE DURCH EINE
HOCHWERTIGE SICHERUNG GESICHERT SIND, DIE DEN
ANGABEN DES LAMPENHERSTELLERS ENTSPRICHT.
Wartung
Der Strahler sollte mindestens einmal im Jahr gewartet
werden, um die Funktionstüchtigkeit der elektrischen und
mechanischen Bauteile zu überprüfen.
Entsorgung
Das Produkt muss entsprechend den Richtlinien
2002/96/CE wiederverwendet oder entsorgt
werden.
5
Vedette 25 H

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vd 25 h