DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
6. GERÄUSCHEMISSIONSWERTE
Siehe Technische Daten.
7. NOTWENDIGE INFORMATIONEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise.
8. BEDIENUNGSHINWEISE
Ansaugschlauch beim Pumpenanschluss (3) und Füllschlauch beim Zählwerk (5/8) gut festschrauben.
Den Zapfhahn (1) am Füllschlauch befestigen.
Ansaugschlauch in den Tank oder Fass stecken, Pumpe starten und mit dem Zapfhahn Flüssigkeit abfüllen.
Bei nachlassender Pumpleistung überprüfen Sie den Filter (9) auf Verschmutzungen und reinigen
Sie ihn gegebenenfalls.
Alle Schlauchanschlüsse müssen absolut luftdicht sein, da sonst keine exakte Funktion der
Pumpe gewährleistet ist. Bei laufender Pumpe, Zapfhahn nicht länger als 3 Minuten geschlos-
sen halten.
Risiken aufgrund extremer Temperaturen
Beachten Sie, dass eine sehr niedrige Temperatur das Dieselöl innerhalb der Pumpe möglicherweise
zum Frieren bringt. Dies würde zu ernsthaften Schäden an der Pumpe führen.
Sehr hohe Temperaturen (über + 35 °C) können dazu führen, dass sich die Plastikteile im oder am
Gerät verändern. Das Gerät sollte an einem gut belüfteten Platz stehen und vor Sonneneinstrahlung
geschützt sein.
Kalibrierung
Das Zählwerk ist werkseitig auf einen Druck von 1,5 bar (21 PSI) zum Umfüllen von Dieseltreibstoff ka-
libriert. Das Zählerk muss von Zeit zu Zeit kalibriert werden, um eine genaue Anzeige zu gewärhleisten:
Den Abdeckung (11) abschrauben - darunter befindet sich die Justierschraube
Den Flüssigkeitsstrom durch Schließen des Zapfhahns unterbrechen ohne die Pumpe anzuhalten
(Achtung - nicht länger als 3 Minuten!)
Die Teilmengenanzeige auf Null setzen
Zapfhahn öffnen und Flüssigkeit in einen geeichten Behälter füllen, dessen Fassungsvermögen
mindestens 20 Liter beträgt. Den auf dem Teilmengenzähler angezeigten Wert mit dem Wert auf
dem Behälter vergleichen. Falls der angezeigte Wert niedriger ist, Justierschraube im Uhrzeigersinn
drehen. Ist der angezeigte Wert höher, Justierschraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Den Vorgang solange wiederholen bis die Messung zufriedenstellend ausfällt.
Den Kalibrierungsstopfen wieder einschrauben
Beachten Sie jedoch, daß es sich hierbei nicht um ein eichfähiges Gerät handelt und gewisse
Tolleranzen konstruktionsbedingt sind.
ERBA GmbH
A-1230 Wien
Talpagasse 6
Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Seite 7
Bedienungsanleitung
56033
Stand: 06/2017
Druck- und Satzfehler vorbehalten!