2.5 Elektrische auslegung
- Länge des Dachrinnenbandes bestimmt Anzahl und Größe der Absicherung
- Fehlerstromschutzschalter (FI), 30 mA, wird durch Raychem vorgeschrieben!
- Verlegung gemäß den örtlichen Bestimmungen
- Anschluss muss durch zugelassenen Elektroinstallateur ausgeführt werden
- Leitungsschutzschalter mit C-Charakteristik verwenden!
Max. Bandlängen gem. min. Einschalttemperatur von –10°c bei ac 230 V
Dachrinnenband GM-2X / 8BTV-2-CT
6 A (direkt angeschlossen)
10 A (direkt angeschlossen)
13 A (mit Leistungsschütz)
16 A (mit Leistungsschütz)
20 A (mit Leistungsschütz)
3. Funktion
Das Regelgerät besitzt vier LEDs zur Anzeige der Betriebszustände und vier Potentiometer zur
Einstellung verschiedener Parameter.
Mit Hilfe eines Temperatursensors wird die Lufttemperatur erfasst. Unterschreitet die
Lufttemperatur den am Regelgerät eingestellten Wert, so wird die entsprechende gelbe LED
eingeschaltet und nach ca. 10min die Feuchtemessung gestartet. Liegt Feuchtigkeit am
Feuchtesensor an, wird die entsprechende gelbe LED angesteuert und das Dachrinnenband sowie
die rote LED eingeschaltet. Das Dachrinnenband wird erst abgeschaltet, wenn:
– die Lufttemperatur den eingestellten Wert übersteigt
– die Feuchtigkeit den eingestellten Wert unterschreitet
– die Lufttemperatur den eingestellten Wert der Sockeltemperatur unterschreitet und die
eingestellte Nachheizzeit abgelaufen ist.
3.1 anzeigeelemente
Die LEDs zeigen folgende Betriebsarten an:
LED-Farbe grün
Betriebsbereitschaft des Regelgeräts (Netzspannung liegt an)
LED-Farbe gelb
Zeigt die Unterschreitung der eingestellten Lufttemperatur an
LED blinkt bei Fehler am Lufttemperatursensor (Bruch oder Kurzschluss)
LED-Farbe gelb
Zeigt die Überschreitung der eingestellten Feuchteschwelle an
LED blinkt bei Fehler am Feuchtesensor (Bruch oder Kurzschluss)
LED-Farbe rot
Zeigt die Ansteuerung des selbstregelnden Dachrinnenbandes an
16
25 m
40 m
50 m
60 m
80 m