Télécharger Imprimer la page

ProBoat Stealthwake 23 Manuel Du Propriétaire page 2

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Stealthwake
23
TM
23-INCH DEEP V BRUSHED RTR
Bedienungsanleitung
HINWEIS
Alle Anweisungen, Garantien und dazugehörigen Dokumente können ohne Ankün-
digung von Horizon Hobby LLC geändert werden. Eine aktuelle Version ersehen Sie
bitte im Support Feld unter: http://www.horizonhobby.com.
SPEZIELLE BEDEUTUNGEN
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um auf
unterschiedlich hohe Gefahrenrisiken beim Betrieb dieses Produkts hinzuweisen:
HINWEIS: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, können sich möglicher-
weise Sachschäden UND geringe oder keine Gefahr von Verletzungen ergeben.
ACHTUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich wahrs-
cheinlich Sachschäden UND die Gefahr von schweren Verletzungen.
WARNUNG: Wenn diese Verfahren nicht korrekt befolgt werden, ergeben sich
wahrscheinlich Sachschäden, Kollateralschäden und schwere Verletzungen ODER mit
hoher Wahrscheinlichkeit oberflächliche Verletzungen.
WARNUNG:
Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor dem
Betrieb mit den Produktfunktionen vertraut zu machen. Wird das Produkt nicht
korrekt betrieben, kann dies zu Schäden am Produkt oder persönlichem Eigentum
führen oder schwere Verletzungen verursachen.
Dies ist ein hochentwickeltes Hobby-Produkt. Es muss mit Vorsicht und gesundem
Menschenverstand betrieben werden und benötigt gewisse mechanische Grund-
fähigkeiten. Wird dieses Produkt nicht auf eine sichere und verantwortungsvolle
Weise betrieben, kann dies zu Verletzungen oder Schäden am Produkt oder anderen
Sachwerten führen. Versuchen Sie nicht ohne Genehmigung durch Horizon Hobby,
LLC, das Produkt zu zerlegen, es mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder
auf jegliche Weise zu erweitern. Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen
für Sicherheit, Betrieb und Wartung. Es ist unbedingt notwendig, vor Zusammenbau,
Einrichtung oder Verwendung alle Anweisungen und Warnhinweise im Handbuch
zu lesen und zu befolgen, damit es estimmungsgemäß betrieben werden kann und
Schäden oder schwere Verletzungen vermieden werden.
Altersempfehlung: Nicht für Kinder unter 14 Jahren.
Dies ist kein Spielzeug.
Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen und
Warnhinweise
Als Benutzer dieses Produkts sind Sie allein dafür verantwortlich, es so zu
betreiben, dass es Sie selbst und andere nicht gefährdet und dass es zu
keiner Beschädigung des Produkts oder des Eigentums Dritter kommt.
• Fassen Sie beim Handling oder Transport das Boot immer von vorne an
und halten alle bewegliche Teile weg vom Körper.
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand um Ihr
Modell, um Zusammenstöße oder Verletzungen zu vermeiden. Dieses
Modell wird von einem Funksignal gesteuert, das Interferenzen von
vielen Quellen außerhalb Ihres Einflussbereichs unterliegt. Diese
Interferenzen können einen kurzzeitigen Steuerungsverlust verursachen.
• Betreiben Sie Ihr Modell immer auf einer Freifläche ohne Fahrzeuge in
voller Größe, Verkehr oder Menschen.
• Befolgen Sie stets sorgfältig die Anweisungen und Warnhinweise für das
Modell und jegliche optionalen Hilfsgeräte (Ladegeräte, Akkupacks usw.).
• Bewahren Sie alle Chemikalien, Klein- und Elektroteile stets außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
• Setzen Sie Geräte, die für diesen Zweck nicht speziell ausgelegt und
geschützt sind, niemals Wasser aus. Feuchtigkeit kann die Elektronik
beschädigen.
• Stecken Sie keinen Teil des Modells in den Mund, da dies zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
• Betreiben Sie Ihr Modell nie mit fast leeren Senderakkus.
Spritzwassergeschützes Boot mit wasserdichter
Elektronik
Ihr neues Horizon Hobby Boot wurde mit einer Kombination von wasserdichten
und spritzwassergeschützten Komponenten entwickelt die es ihnen
ermöglichen das Modell bei ruhigen Bedingungen in Süßwasser zu betreiben.
Obwohl das Boot spritzwassergeschützt ist es nicht vollständig wasserdicht
und darf keines Falls wie ein U-Boot behandelt werden. Die verschiedenen
elektronischen Komponenten wie der Regler, die Servos und der Empfänger
sind wasserdicht, die meisten mechanischen Komponenten sind aber nur
spritzwassergeschützt und erfordern nach Betrieb zusätzliche Wartung.
Metallteile, inklusive der Lager, Schrauben und Muttern, Propeller, Ruder,
Ruderhalter und Propellerstrebe sowie die Kontakte in den elektrischen
Kabeln sind anfällig für Korrosion wenn nach dem Einsatz in feuchter
Umgebung zusätzliche Wartungsarbeiten nicht durchgeführt werden. Um die
Langzeitleistung ihres Bootes zu maximieren und die Garantie aufrecht zu
halten müssen diese Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen.
ACHTUNG: Unaufmerksamkeit während des Betriebes
des Produktes in Zusammenhang mit den folgenden
Sicherheitshinweisen kann zu Fehlfunktionen und dem Verlust der
Garantie führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie sich die Wartungsanleitung sorgfältig durch und stellen
sicher, dass Sie alle Werkzeuge für eine Wartung des Bootes haben.
• Nicht alle Akkutypen sind für den Einsatz in feuchter Umgebung
geeignet. Fragen Sie dazu vor dem Einsatz den Hersteller des Akkus.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie bei dem Einsatz von LiPo Akkus
wallten lassen.
• Die meisten Sender sind nicht wasserfest. Sehen Sie bitte dazu vor
Inbetriebnahme in der Bedienungsanleitung ihres Senders nach oder
kontaktieren Sie den Hersteller.
• Betreiben Sie ihr Boot niemals bei Gewitter.
• Nehmen Sie niemals den Sender bei Blitzen oder Gewitter in Betrieb.
Wartungsanleitung nach Einsatz
in feuchter Umgebung
• Nehmen Sie die Kabinenhaube und Ablaufstopfen ab und kippen das
Boot in die Richtung des Ablauf bis alles Wasser was sich gesammelt
hat abgelaufen ist.
ACHTUNG: Halten Sie immer Hände, Finger, Werkzeuge oder
anderen lose, hängende Objekte weg von drehenden Teilen wenn
Sie das Boot trocknen.
• Entnehmen Sie den Akkupack und trockenen die Kontakte. Sollten Sie
einen Kompressor oder Druckluftflasche zur Hand haben blasen Sie
damit das Wasser aus den Gehäusevertiefungen.
• Entfernen Sie alle beweglichen Teile. Trocknen und schmieren Sie die
Teile alle 30 Betriebsminuten oder immer dann wenn das Boot ein- oder
untergetaucht war.
HINWEIS: Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger um das Fahrzeug zu
reinigen.
• Reinigen Sie das Fahrzeug mit Druckluft aus einem Kompressor oder
einer Druckluftflasche und entfernen so das Wasser aus den Spalten
und Ecken.
• Sprühen Sie die Lager, Wellen, Befestigungen mit WD-40 Öl oder
einem vergleichbaren wasserverdrängenden Leichtöl ein.
• Lassen Sie das Fahrzeug vor dem Einlagern vollständig trocknen. Das
Abtropfen von Wasser (und Öl) kann durchaus ein paar Stunden dauern.
1
Laden des Fahrakkus
1. Schließen Sie den Akku an das Ladegerät an.
2. Schließen Sie das Ladegerät  an den Netzstrom an.
3. Laden Sie den Akku für 12 Stunden.
Warnungen zum akku laden
LASSEN SIE DAS LADEGERÄT UND AKKU NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT
»
WÄHREND DES BETRIEBES.
LADEN SIE NIEMALS AKKUS ÜBER NACHT.
»
»
Bitte lesen Sie aufmerksam alle Anleitungen und Sicherheitshinweise
vor Benutzung dieses Produktes durch.
Lassen Sie niemals Minderjährige ohne direkte Aufsicht Erwachsener
»
Akkus laden.
»
Versuchen Sie niemals tiefentladene oder beschädigte Akkus zu laden.
Laden Sie keine Akkus dessen Kabel beschädigt oder gekürzt sind.
»
Lassen Sie zu keiner Zeit Akkus in Kontakt mit Feuchtigkeit kommen.
»
»
Laden Sie keine Akkus in extrem kalten oder heißen Umgebungen oder in direkter Sonneneinstrahlung (empfohlene
Umgebungstemperatur 10°–26°).
Laden Sie nur wiederaufladbare Akkus. Das Ladegerät kann keine Batterien wie zum Beispiel Heavy Duty, Alkaline
»
oder Zink-Kohle Batterien laden.
Schließen Sie immer den roten Pluspol (+) und den schwarzen Minuspol (-) korrekt am Ladegerät an.
»
Trennen Sie Akku und Ladegerät immer nach dem Laden und lassen Sie das Ladegerät vor dem nächsten Einsatz abkühlen.
»
»
Überprüfen Sie vor dem Laden immer den Akku.
Beenden Sie bei Fehlfunktionen sofort alle Prozesse und kontaktieren den technischen Service von Horizon Hobby.
»
Stellen Sie sicher, dass Sie Akkus stets nach ihren Spezifikationen entsprechend laden, Sie diese kennen und das
»
Ladegerät dafür geeignet ist.
Überprüfen Sie konstant die Akkutemperatur während des Ladens.
»
Beenden Sie sofort den Ladevorgang wenn das Ladegerät oder der Akku zu heiß zum Anfassen wird oder seine Form
»
verändert.
WARNUNG: Unaufmerksamkeit oder falscher Gebrauch des Produktes in Zusammenhang mit den folgenden War-
nungen kann zu Fehlfunktionen, elektrischen Störungen, große Hitzeentwicklung, FEUER, und tötlichen Verletzungen
und Sachbeschädigungen führen.
2
Einschalten des Bootes
1
2
1. Schalten Sie den Sender ein. Bitte stellen Sie sicher, dass
der Gaskanal nicht reversiert und die Gastrimmung auf
neutral steht.
2. Schließen Sie den Akku an den Regler an.
3. Schalten Sie den Reglerschalter ein. Der Regler kalibriert
automatisch den Gasbereich nach drei Sekunden, wenn
der Gashebel auf neutral steht und nicht berührt wird. Mit
einem Piepton wird ihnen der Akkutyp und die Zellenanzahl
angezeigt :
• 1 Piepton: Ni-MH or Ni-Cd
• 2 Pieptöne: 2S Li-Po
4. Testen Sie die Kontrollen des Bootes auf dem Bootständer.
ACHTUNG: Halten Sie ihre Hände stets in sicherem
Abstand zum Propeller.
3
Elektronischer Fahrtenregler
Anschluss
1. Schließen Sie das rote Reglerkabel (+) an das rote (+)
Motorkabel an.
2. Schließen Sie das schwarze Reglerkabel (-) an das
schwarze (-) Motorkabel an.
Kalibrieren
Stellen Sie die korrekte Funktion des Reglers durch die
Kalibrierung mit dem Sender sicher.
1. Schalten Sie den Regler (ESC) aus (OFF).
2. Versichern Sie sich, dass der Sender eingeschaltet ist,
das Gas nicht reversiert ist, die Gastrimmung auf neutral
und der Gasweg auf 100% steht.
Programmieren
Der Regler wird mit zwei Steckbrücken (Jumpern) in dem
Mode: Vorwärts/Bremse/Rückwärts und der Akkuauswahl
(BATT) NiMh geliefert.
Um den Mode auf F/B/R (Vorwärts/Bremse/Rückwärts) oder
F/R (Vorwärts / Rückwärts) zu ändern oder den Akkutyp auf
NiMh zu wechseln gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Regler aus (OFF).
2. Ziehen Sie den Jumper und setzen ihn auf den
gewünschten Port.
3. Schalten Sie den Regler ein (ON).
Sollte der Jumper verloren gehen oder nicht eingesteckt
sein, steht der Regler auf dem Mode: F/B/R und Batt: Ni-Mh.
WARNUNG: Stecken Sie keine Bindestecker oder
Empfängerkabel in den Programmieranschluss.
Dieses könnte den Regler und/ oder die Komponenten
beschädigen.
4
Senderkontrollen
Batterieanzeige
Leuchtet Grün und Rot:
Batteriespanung ist gut
(über 4 Volt).
Leuchtet Rot:
Batteriespannung ist
kritisch niedrig (unter 4
Volt). Ersetzen Sie die
Batterien.
Dual Rate Lenkung
Stellt den maximalen
Gasweg ein
Lenkung Steuerrate
Stellt die Größe des
Ruderausschlages ein
wenn das Steuerrad
nach links oder rechts
bewegt wird
Gastrimmung
Regelt die
Neutralstellung
des elektrischen
Fahrtenreglers
Lenktrimmung
Justiert die
Geradeausfahrt
des Bootes ohne
Steuereingabe
5
Einsetzen der Senderbattereien
Für den Betrieb sind 4 AA Batterien erforderlich.
1. Nehmen Sie die Batterieklappe vom Sender ab.
2. Setzen Sie die Batterien wie abgebildet ein.
3. Setzen Sie die Batterieklappe wieder auf.
ACHTUNG: Wenn Sie wiederaufladbare Akkus verwenden dürfen Sie nur diese laden. Das Laden von nicht
aufladbaren Batterien könnte diese zur Explosion bringen, was Sach- und Personenschäden zur Folge haben könnte.
ACHTUNG: Es besteht Explosionsrisiko wenn die Akkus durch einen falschen Typ ersetzt werden. Entsorgen Sie
verbrauchte Batterien den Vorschriften entsprechend.
3
4
L
R
R
L
HINWEIS: Trennen Sie stets den Akku vom Regler wenn
Sie mit dem Fahren/Betrieb fertig sind. Der Reglerschalter
schaltet nur die Stromversorgung zum Empfänger
und den Servos. Bleibt der Akku angeschlossen wird
Ruhestrom verbraucht, so dass dieses zu einer möglichen
Beschädigung des Akkus durch Tiefentladung führen kann
3. Lassen sie das Gas auf neutral und schalten den Regler
(ESC) ein (ON).
4. Der Reger kalibriert nach drei Sekunden automatisch den
Gasbereich.
5. Ist der Regler betriebsbereit ertönt ein langer Piepton.
Vorwärts/
Vorwärts/
Mode
Vorwärts/
Bremse/
Rückwärts
Bremse
Rückwärts
(F/R [Crawler
(F/B)
(F/B/R)
Mode])
Li-Po Ni-MH
Akku
Reverseschalter
Mit den Reverseschaltern können Sie
die Richtung der Lenkung (ST. REV) und
Gas (TH. REV) reversieren (umdrehen).
Kontrollieren Sie die Funktion mit einem
Fernsteuertest.
Ein/Aus Schalter
Schaltet den Sender Ein oder Aus
Steuerrad
Kontrolliert
die Lenkung
nach Links
oder Rechts
Gashebel
Kontrolliert die
Motorleistung
für Vorwärts
oder
Rückwärtsfahrt
Rückwärts
Vorwärts
Stop
6
Binden
Der im Lieferumfang enthaltene Sender und
Empfänger ist bereits ab Werk gebunden. Sollten
Sie die Bindung erneut durchführen wollen, folgen
Sie bitte den unten stehenden Anweisungen.
1. Schalten Sie das Boot und den Sender aus.
2. Schließen Sie einen vollständig geladenen Akku
Wenn Sie den Empfänger mit einem anderen
an das Boot an.
Sender nutzen wollen müssen Sie die Bindung
3. Schalten Sie das Boot ein. Die rote LED auf dem
erneut durchführen.
Empfänger blinkt.
4. Drücken Sie den Bindebutton (A) auf dem
HINWEIS: Versuchen Sie nicht den Sender
Empfänger.
mit dem Empfänger zu binden wenn andere
Die ROTE LED auf dem Empfänger blinkt.
kompatible Sender in einem Umkreis von 120
5. Schalten Sie den Sender ein.
Metern ebenfalls im Bindemode sind. Dieses
könnte zu ungewollten Bindungen führen.
6. Die ROTE LED auf dem Empfänger leuchtet
wenn die Fernsteuerung gebunden ist.
7
Reichweitentest
Führen Sie zum Anfang jeder Saison nach Reparaturen
oder dem Einsetzen eines neuen Akkus einen
Reichweitentest durch.
1. Entfernen Sie sich mit eingeschalteter Fernsteuerung
32 Meter vom Boot.
2. Bitte Sie einen Helfer bei dem Boot zu bleiben und die
Ruderreaktionen zu den Steuereingaben am Sender
zu prüfen.
3. Sollte alles korrekt funktionieren, können Sie das Boot
für den Betrieb in das Wasser setzen.
HINWEIS: Lassen Sie den Motor nicht ohne
Wasserkühlung laufen, da er sonst beschädigt werden
kann.
8
Betrieb und Wartung
Fetten der Welle
Fetten Sie die Antriebswelle und alle beweglichen Teile alle 30 Betriebsminuten. Fetten Sie den
Mitnehmer alle 90 Betriebsminuten.
1. Lösen Sie im Rumpf mit einem 1.5mm Inbusschlüssel die Madenschraube an der Welle.
2. Ziehen Sie die Welle nach hinten zum Heck des Bootes heraus.
3. Wischen Sie altes Fett und andere Rückstände von der Welle ab.
4. Schmieren Sie die Welle bis zum Mitnehmer mit Marinefett (DYNER4200 oder DYNE4201). Fetten Sie
ebenfalls die Kupplungsgewinde.
5. Führen Sie die Welle wieder in das Stevenrohr und Kupplung ein. Sollte es schwer sein die Welle in
die Kupplung einzuführen, spreizen Sie die Kupplungsbacken etwas mit einem Schraubendreher.
HINWEIS: Wenn Sie das Boot in Salzwasser fahren, können einige Teile korrodieren. Wenn Sie
das Boot in Salzwasser fahren, müssen Sie es nach jeder Verwendung gründlich in Süßwasser
auswaschen und das Antriebssystem schmieren.
Einsetzen des Akkus
1. Lösen Sie die beiden Schrauben am hinteren Ende der
Kabinenhaube.
2. Heben Sie vorsichtig das hintere Ende der Kabinenhaube an und ziehen diese nach hinten um die beiden
Stifte aus der Passung zu
lösen.
3. Setzen Sie den Akku in den Halter ein. Sichern Sie ihn mit den Klettschlaufen. Sollten Sie das Boot bei
rauen Bedingungen fahren, nutzen Sie das wasserdichte Klettband um den Akku vollständig zu
4. Schließen Sie den Akku an den Regler
an.
Tipp: Bewegen Sie den Akkupack nach vorne oder hinten um den Schwerpunkt des Bootes einzustellen.
Schieben Sie die Akkus weiter nach vorne, taucht der Bug tiefer in das Wasser ein. Schieben Sie die
Packs nach hinten, hebt sich der Bug weiter aus dem
Wasser.
Montage des Antennenröhrchen
Führen Sie die Antenne in das Antennenröhrchen wie abgebildet ein.
Das Ende der Antenne muß sich für den besten Empfang überhalb der Wasserlinie
befinden. Kleben Sie die Antenne mit transparenten Klebeband (DYNM0102) an
falls gewünscht.
HINWEIS: Kürzen oder knicken Sie die Antennen nicht, da sonst die Gefahr
von Beschädigungen besteht.
9
Nach dem Fahren
1. Schalten Sie den Regler (ESC) aus.
2. Schalten Sie den Empfänger aus.
3. Schalten Sie den Sender aus.
4. Trennen und entfernen Sie den Akku aus dem Boot.
1
2
3
4
Tipp: Nehmen Sie immer vor dem Einlagern die Kabinenhaube ab, da sich sonst durch Restfeuchte
Schimmel im Boot bilden kann.
5. Ziehen Sie den Ablaufstöpsel und entfernen das Wasser aus dem Boot.
6. Lassen Sie das Boot vollständig innen und aussen trocknen, inklusive der Kühlleitungen und Kühlwicklung
um den Motor.
7. Nehmen Sie vor dem Einlagern die Haube ab.
8. Reparieren Sie Schäden oder Abnutzungen.
9. Fetten Sie die Welle mit Pro Boat Marine Fett (DYNE4200 oder DYNE4201).
10. Machen Sie sich Notizen über den Trimm des Bootes und die Wasser- und Windbedingungen.
Tipp: Die Klettstreifen im Boot nehmen Wasser auf. Drücken Sie ein trockenes Tuch darauf um sie zu
trocknen.
HINWEIS: Lassen Sie nach dem Fahren das Boot niemals in der Sonne. Lagern Sie das Boot nicht in
geschlossen heißen Räumen wie zum Beispiel einem Auto. Das könnte das Boot beschädigen.
DE
A
2.4GH
Z
CH4
4
CH
CH3
Failsafe
E
nable
CH2
CH1
SW
B/C
L
R
R
L
sichern.

Publicité

loading