Entsorgung; Technische Daten; Wartung Und Reinigung - BASETech BT-155 Mode D'emploi

Bloc d'alimentation de laboratoire
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anschluss und Inbetriebnahme
• Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine feste und ebene Unterlage.
• Der Ein-/Aus-Schalter (8) muss sich zunächst in der Stellung „OFF" befinden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in die Netzeingangsbuchse (14) auf der
Rückseite des Geräts und den Netzstecker in eine Netzsteckdose mit 230 V/AC, 50 Hz Wechselstrom.
• Schalten Sie nun das Labornetzgerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (8) ein (Stellung „ON").
• Die beiden LED-Anzeigen (1 und 2) leuchten und zeigen den momentan eingestellten Strom- und Spannungswert an.
• In Abhängigkeit der Stellung des Drehreglers „CURRENT" (9) zur Ausgangsstrombegrenzung leuchtet entweder die LED-
Anzeige „CV" (10) für die Spannungsregelung des Ausgangs oder die LED-Anzeige „CC" (11) für die Stromregelung des
Ausgangs.
• Das Labornetzgerät ist nun bereit zur Einstellung der Ausgangsspannung und der Strombegrenzung.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
Damit die korrekte Ausgangsspannung eingestellt werden kann, muss der Ausgang des Labornetzgeräts im
spannungsgeregelten Zustand betrieben werden.
• Drehen Sie den Drehregler „CURRENT" (9) zur Ausgangsstrombegrenzung vom linken Anschlag im Uhrzeigersinn,
bis die rote LED-Anzeige „CC" (11) für die Strombegrenzung erlischt und die grüne LED-Anzeige „CV" (10) für die
Spannungsregelung leuchtet.
• Überprüfen Sie den Drehregler „FINE" (4) zur feinen Spannungseinstellung. Dieser Regler sollte sich in der Mittelstellung
befinden.
• Stellen Sie anschließend mit dem Drehregler „COARSE" (3) die gewünschte Ausgangsspannung annähernd ein. Die
momentan eingestellte Spannung wird mit Hilfe der LED-Anzeige „V" (2) angezeigt. Wenn der Regler im Uhrzeigersinn
gedreht wird, steigt die Spannung und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert sich die
Spannung.
• Die exakte Einstellung der Ausgangsspannung erfolgt danach mit dem Drehregler „FINE" (4).
Sollte der Drehregler „FINE" (4) bis zum Anschlag gedreht werden müssen, so stellen Sie ihn zurück in die
Mittelstellung und regeln mit dem Drehregler „COARSE" (3) den Spannungswert nach, bevor Sie wieder die
Feineinstellung durchführen.
c) Einstellen der Strombegrenzung
Lesen Sie den Abschnitt „d) Anschluss von Verbrauchern" bevor Sie Einstellungen zur Strombegrenzung
vornehmen. Zur exakten Einstellung der Strombegrenzung muss ein eingeschalteter Verbraucher
angeschlossen und das Labornetzgerät eingeschaltet sein.
Der begrenzte Stromwert lässt sich nur während des Betriebs in der LED-Anzeige „A" (1) ablesen.
Stellen Sie zunächst die zulässige Betriebsspannung des zu betreibenden Verbrauchers mit Hilfe der beiden
Spannungsregler „COARSE" (3) und „FINE" (4) ein (siehe Kapitel „b) Einstellen der Ausgangsspannung").
• Stellen Sie mit dem Drehregler „CURRENT" (9) zur Ausgangsstrombegrenzung die ungefähr benötigte Stromstärke ein.
• Wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, steigt der Stromwert und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht wird, verringert sich der Stromwert.
Wenn beide Drehregler für die Spannungseinstellung (3 und 4) auf Linksanschlag eingestellt sind, zeigt die
Spannungsanzeige im Display „00.0" Volt an.
Wenn anschließend auch der Drehregler „CURRENT" (9) zur Ausgangsstrombegrenzung auf Linksanschlag
geregelt wird, geht das Labornetzgerät in den stromgeregelten Zustand über und in der Spannungsanzeige
erscheint ein minimaler Wert. Dies ist schaltungstechnisch bedingt und kein Fehler des Labornetzgeräts.
d) Anschluss von Verbrauchern
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Gesamtleistung aller Verbraucher zusammen nicht die Maximalleistung des
Labornetzgeräts überschreitet.
• Die Verbraucher müssen während dem Anschließen an das Labornetzgerät ausgeschaltet sein. Es können sonst Funken
entstehen, die sowohl die Ausgangsbuchsen als auch die Stecker beschädigen.
• Schalten Sie das Labornetzgerät aus.
• Verbinden Sie den Plus-Anschluss (+) des Verbrauchers mit der Plus-Anschlussbuchse (5) des Labornetzgeräts und den
Minus-Anschluss (-) des Verbrauchers mit der Minus-Anschlussbuchse (7) des Labornetzgeräts. Verwenden Sie dazu
ausreichend dimensionierte Kabel mit 4 mm-Bananensteckern oder benutzen Sie standardisierte Laborkabel.
• Erden Sie die Verbraucher an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss (6) des Labornetzgeräts.
• Schalten Sie das Labornetzgerät und den Verbraucher ein.
Sobald die Spannung an den Ausgangsbuchsen anliegt und der Verbraucher eingeschaltet ist, werden die
aktuellen Werte für Strombegrenzung und Spannung in den LED-Displays (1 und 2) angezeigt.
Je nach Betriebszustand des Labornetzgeräts (strom- oder spannungsgeregelt) leuchtet die LED-Anzeige
„CC" (11) für die Strombegrenzung oder die LED „CV" (10) für die Spannungsregelung.
• Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strombegrenzung oder den Wert für
die Spannungsregelung nachjustieren.
• Schalten Sie Verbraucher und Labornetzgerät immer aus, bevor Sie die Verbraucher trennen.
Achtung!
Das Labornetzgerät verfügt über eine Schutzschaltung, die im Falle eines Kurzschlusses den Strom begrenzt.
Um das Labornetzgerät jedoch nicht zu überhitzen, schalten Sie es im Falle eines Kurzschlusses immer
unverzüglich aus und schließen Sie die Verbraucher ab. Lassen Sie das Labornetzgerät abkühlen und sorgen
Sie dabei für eine ungehinderte Luftzirkulation. Die Kühlrippen (12) sollten sauber und staubfrei sein, die
Gehäuseöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Die maximale ununterbrochene Betriebsdauer des Labornetzgeräts beträgt 8 Stunden. Schalten Sie danach das
Labornetzgerät aus und lassen Sie es auf Umgebungstemperatur abkühlen.

Wartung und Reinigung

a) Generelle Pflege
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden
am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen können.
• Das Produkt erfordert keine Wartung, nehmen Sie es nicht auseinander.
• Trennen Sie das Produkt von der Netzsteckdose und jedem angeschlossenem Gerät, bevor Sie es reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, weichen und sauberen Lappen. Üben Sie bei der Reinigung des Gehäuses
nicht zu viel Druck aus, um ein Verkratzen zu vermeiden. Sie können Staub mit einem langhaarigen, weichen und sauberen
Pinsel leicht entfernen.
b) Sicherungswechsel
Achtung!
Schalten Sie zuerst das Labornetzgerät aus und entfernen Sie alle Anschlusskabel vom Labornetzgerät. Ziehen
Sie anschließend den Netzstecker des Labornetzgeräts aus der Netzsteckdose.
• Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter (13) etwas hinein und öffnen
den Bajonettverschluss mit einer viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Der Sicherungshalter wird automatisch durch
Federkraft nach außen geschoben.
• Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Sicherung desselben Typs und mit gleicher Nennstromstärke (siehe
Kapitel „Technische Daten").
• Setzen Sie den Sicherungshalter wieder auf, drücken Sie ihn leicht nach innen und drehen ihn mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers im Uhrzeigersinn wieder fest. Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Labornetzgeräts.
Funktionsstörungen
Das Labornetzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.
• Überprüfen Sie den Netzschalter.
• Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzeingangsbuchse (14) der Geräterückseite
angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses (Steckdosen, Sicherungen, Schutzschalter etc.).
• Überprüfen Sie, ob die korrekte Netzspannung anliegt.
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.
• Überprüfen Sie die Polarität an den Anschlussbuchsen (5 und 7).
• Überprüfen Sie, ob die Strombegrenzung aktiviert ist.
• Reduzieren Sie die Belastung des Labor-Netzgeräts durch die Verbraucher.
• Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind recycelbar und dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Auf diese Weise kommen Sie Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach und leisten einen Beitrag zum
Umweltschutz.

Technische Daten

a) Allgemein
Betriebsspannung . ......................................................................... 230 V/AC (±10 %)
Frequenz ....................................................................................... 50 Hz (±2 Hz)
Regelbare Ausgangsspannung ..................................................... 0 – 15 V/DC
Regelbarer Ausgangsstrom . .......................................................... 0 – 5 A
Stromverbrauch . ............................................................................ max. 165 W
Betriebsdauer ohne Unterbrechung .............................................. max. 8 h
Sicherung ...................................................................................... 1,6 A , 250 V (T1.6AL250V)
Schutzklasse ................................................................................. I
Netzkabellänge . ............................................................................. 1,8 m
Anzeige . ......................................................................................... 3-stellig, grüne LED (Spannung) und rote LED (Strom)
Betriebstemperatur/-luftfeuchtigkeit . .............................................. 0 bis +40 ºC, <90 % rF
Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit . .................................................. -10 bis +70 ºC, <70 % rF
Abmessungen (B × H × T) . ............................................................ 112 × 165 × 265 mm
Gewicht . ......................................................................................... 3,4 kg
b) Ausgangsspannung
Leerlauf . ......................................................................................... ≤0,01 % + 1 mV
Stabilität bei 10 – 100 % Last . ....................................................... ≤0,2 % + 2 mV
Restwelligkeit (5 Hz – 1 MHz) ....................................................... ≤0,5 mVrms / ≤20 mVss
c) Ausgangsstrom
Leerlauf . ......................................................................................... ≤0,01 % + 2 mA
Stabilität bei 10 – 100 % Last . ....................................................... ≤0,2 % + 6 mA
Restwelligkeit (5 Hz – 1 MHz) ....................................................... ≤3 mArms / ≤30 mAss
d) Genauigkeit der Anzeige
Spannung ...................................................................................... ±1 % + 2 digits
Strom . ............................................................................................ ±2 % + 2 digits
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, z.B. durch Kopieren, Mikroverfilmung oder Aufnahme
mit elektronischen Datenverarbeitungssystemen, darf nur mit vorheriger, schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber erfolgen. Der
Neudruck, ganz oder teilweise, ist verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 Conrad Electronic SE.
V3_0416_02-ETS-Mkd

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1389713Y6049212347083

Table des Matières