Geräteelemente
Vor der Verwendung des Gerätes muss sich der
Benutzer mit allen Betriebsmerkmalen und Sicher-
heitshinweisen vertraut machen.
1
Absturzsicherung
2
Sicherheitsaufhängung
3 Sicherungsmutter
4
Seilschloss
5 Pressklemme
6
Seilklemme
7
Gummipuffer
8
Federraste
Gerätekennwerte
Art.
Art.
Art.
Typenreihe F2, F3, F6
Traglast
Seilauszug
Standard
(kg)
(m)
F2
0,5-2,0
2,5
F3
1,5-3,0
2,5
F6
3,0-5,5
2,5
Typenschild
Das Typenschild ist am Gehäuse angebracht.
Hier finden Sie die Angaben zur Typenreihe und
dem zulässigen Traglastbereich.
Das Typenschild enthält auch das CE-Zeichen.
Einleitung
Diese Betriebsanleitung wurde für die Geräte der
folgenden Typenreihen erstellt: F2, F3 und F6
Der Grundaufbau ist identisch, aber jede Typenreihe
ist für einen bestimmten Traglastbereich konzipiert.
Diese Betriebsanleitung enthält die Angaben für
die Installation der Geräte durch entsprechend
ausgebildetes Fachpersonal sowie die Angaben zur
Bedienung durch hierfür eingewiesenes Personal.
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich konzipiert für die
Eine andere oder darüber hinaus gehende
Bevor das Gerät außerhalb des oben beschrie-
Die Federzüge dürfen nur von hierfür geschul-
0715 938 12
0715 938 23
0715 938 36
Sachwidrige Verwendung
Das Gerät darf nicht als Kran genutzt werden.
Eigengewicht
(g)
750
800
Installation (Abb.II)
900
Ausführungen mit Kunststoffgehäusen dürfen nicht in
unmittelbarer Nähe von Warmluftgebläsen platziert
werden. Die Vorrichtung, an welcher das Gerät
und die Absturzsicherung (1) angebracht werden,
müssen mindestens mit einem Sicherheitsfaktor von 5
ausgelegt sein (5 x [Eigengewicht des Federzugs +
maximal zulässige Traglast]).
Mittels Sicherheitsaufhängung (2) das Gerät
Sicherstellen, dass das Gerät nicht aus der
Die Absturzsicherung (1) an der Aufhängevor-
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bereithaltung von handgeführten Werkzeugen
wie z. B. Bohrmaschinen, Druckluftschraubern
usw.
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein
der Anwender.
benen Einsatzbereiches eingesetzt wird, ist die
schriftliche Zustimmung der
Adolf Würth GmbH & Co. KG einzuholen, da
sonst die Gewährleistung entfällt.
ten Personen bedient, installiert, gewartet und
instand gesetzt werden.
Inbetriebnahme
Achtung
Die Inbetriebnahme des Gerätes
darf nur von hierzu beauftragten und
geschulten Personen durchgeführt
werden.
aufhängen.
Sicherheitsaufhängung (2) rutschen kann ⇒
Sicherungsmutter (3) festdrehen.
richtung befestigen:
• Hierbei darf die Bewegungsfreiheit des Gerä-
tes nicht beeinträchtigt werden.
• Der Fallweg bei einem Absturz des Gerätes
darf 100 mm nicht überschreiten!