Bedienungsanleitung
Version 05/07
Entstörhinweise für Elektromotor
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Spannungsspitzen, die durch das Bürstenfeuer bei Kollektormotoren entstehen, lassen sich vor allem bei
einem hohen Motorstrom nicht vermeiden. Diese erzeugen hochfrequente Signale, die etwa einen
Fernsteuerempfänger in einem Flug-, Auto- oder Schiffsmodell stören können.
Dadurch kann es nicht nur zu einer Reichweitenverringerung kommen, sondern auch zum
Verlust des Modells (z.B. Absturz eines Modellflugzeugs).
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, einen Elektromotor, der nicht über eine eigene Entstörung verfügt,
mit einer entsprechenden Entstörung auszustatten.
Im Conrad-Katalog finden Sie im Bereich der Elektromotoren sog. Entstörfilter, die zwischen Stromversor-
gung und Motor geschaltet werden. Dadurch werden Störimpulse wirksam unterdrückt.
Grundsätzlich sollten Sie in einem Modell den Empfänger so weit wie möglich entfernt von
Elektromotor, Fahrtregler und Akku unterbringen, um Störungen zu vermeiden und eine
maximale Reichweite zu erzielen.
Verlegen Sie das Antennenkabel des Empfängers so weit wie möglich entfernt von Elektro-
motor, Fahrtregler, Akku und Kabeln (z.B. Servokabel) bzw. Metallteilen (z.B. Servostangen).
Sorgen Sie bei der Montage des Motors und des Entstörfilters für eine ausreichende Kühlung. Verwenden
Sie Anschlusskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Montieren Sie den Motor mittels einer geeigneten Halterung; kontrollieren Sie gelegentlich die Befestigung
des Motors, da sich Schrauben durch Viibrationen lösen können.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstat-
tung vorbehalten.
© 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Operating instructions
Version 05/07
Interference Suppression note for electric motors
Dear customer!
Stress peaks, which are produced from brush fire of collector engines, cannot particularly be avoided
during a high engine stream. These peaks produce high-frequency signals, which can possibly interfere
remote control receivers such as in a flight, car or ship model.
That could not only cause a reduction of range but also lead to the loss of the model (e.g. fall
of a model airplane).
That is why we recommend you to equip an electric motor, which does not dispose own radio interference
suppression, with suitable rectification.
In the Conrad-catalogue in section electric motors you can find so-called noise filters, which are switched
between electricity supply and motor. Interfering impulses are thereby efficiently suppressed.
To avoid interferences and achieve the maximum range you should basically place the
receiver as far away as possible from the electric motor, cruise control and rechargeable
battery of the model.
Lay the antenna cable of the receiver as far away as possible from the electric motor, cruise
control and other cables (e.g. servo cable) or metal parts (e.g. metal bars).
Provide sufficient cooling during mounting the motor and the noise filter. Use connection cables with a
sufficient cross section.
Mount the motor with a proper carrier; check occasionally the mounting of the motor because screws can
loosen due to vibrations.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/
Germany (www.conrad.com).
These operating instructions reflect the current technical specifications at time of print. We reserve the right to change
the technical or physical specifiations.
*2007/70 049
© 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.