MEDC DB7 Manuel Technique page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour DB7:
Table des Matières

Publicité

1.0 Installation
Der Schallgeber ist mit Hilfe der 4 freien
Befestigungsbohrungen in der Grundplatte zu
positionieren. In korrosiven Umgebungen empfiehlt
MEDC die Verwendung von Muttern und Schrauben
aus Edelstahl.
Der Schallgeber funktioniert in jeder Lage - von waagrecht
bis senkrecht. Es ist allerdings unbedingt darauf zu
achten, dass bei der Ausrichtung des Schallgebers
folgende Punkte berücksichtigt werden:
1. Staub und Schmutz dürfen sich nicht in den
Deckelöffnungen absetzen oder niederlassen.
2. Wasser aus Schläuchen oder Düsen sowie
Regenwasser dürfen sich nicht in denn
Deckelöffnungen ansammeln.
Des Schallgeber ist in Übereinstimmung mit den
zertifizierten Parametern zu installieren.
Dieses Gerät wurde gemäß EN50014 und EN50 020
konstruiert, somit erfüllt das Gerät konstruktionsgemäß
die Fehlertoleranzkriterien für Elektrogeräte der
Kategorie "ia" .
Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss
in Gefahrenbereichen in Übereinstimmung mit
den Anforderungen der EG-Prüfbescheinigung
installiert werden. Installation und Wartung müssen
in Übereinstimmung mit allen anzuwendenden
internationalen, nationalen und regionalen
Standard- Merkblättern und Installationsort- Regelungen
für eigensichere Geräte und in Übereinstimmung mit
den in diesem Handbuch zu findenden Anweisungen
erfolgen. Während des Betriebs darf kein Zugriff auf die
Verdrahtungs- und Schaltungstechnik erfolgen.
Die Ausrüstungsgegenstände dürfen nur von
ausgebildetem kompetentem Personal installiert,
betrieben und instandgehalten werden.
Das Produkt darf nicht an einer Stellen installiert
werden, wo es von aggressiven Substanzen angegriffen
werden könnte.
1.1 Abbau/ Wiederanbringung des Deckels/Horns
Entfernen Sie Deckel/Horn des Schallgebers, indem Sie
die 3 Befestigungsschrauben lösen (3mm Inbusschlüssel)
und Deckel/Horn vorsichtig vom Unterteil wegziehen.
Das Wiederanbringen des Deckels/ Horns erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge, wobei darauf zu achten
ist, dass die Dichtung beim Zusammensetzen fest in ihrer
Nut sitzt.
1.2 Kabelendverschluss
Der Kabelendverschluss ist in Übereinstimmung mit
den für die Anwendung geltenden Spezifikationen
durchzuführen. MEDC empfiehlt, alle Kabel und Adern
vollständig zu kennzeichnen.
Stellen Sie sicher, dass nur Anschlussstutzen mit der
richtigen Zertifizierung benutzt werden.
Technical Manual for The SounderS dB7 TM133 Issue D August 2019 www.eaton.com
Technische Anleitung für den Schallgeber DB7
2.0 Betrieb
Das Produkt muss vor übermäßigen Staubmengen
geschützt werden.
Beim Betrieb des Schallgebers ist sicherzustellen, dass er
in regelmäßigen Abständen daraufhin überprüft wird, dass
sich kein Schmutz in den Deckelöffnungen angesammelt
hat und der Schallgeber nicht beschädigt wurde.
Das Produkt darf keinen mechanischen und thermischen
Belastungen ausgesetzt werden, die über das in
den Zertifikatsdokumenten und in diesem Handbuch
festgelegte Maß hinausgehen.
Das Gerät verfügt über keine ungeschützten Teile,
die übermäßige Oberflächentemperaturen, Infrarot-,
elektromagnetische oder ionisierende Strahlung oder
nichtelektrische Gefahren erzeugen.
Informationen über die Tonwahl und Installation liegen
jedem gelieferten Gerät bei.
Das Produkt wurde so konstruiert, dass der
gebotene Schutz nicht aufgrund der Korrosion von
Werkstoffen, elektrischer Leitfähigkeit, Schlagfestigkeit,
Alterungsbeständigkeit oder aufgrund der Auswirkungen
von Temperaturschwankungen verringert wird.
3.0 Instandhaltung
Während des Arbeitslebens des Geräts sollte es wenig
oder keinen Instandhaltungsbedarf geben. Wenn
allerdings aufgrund eines Anlagenschadens oder Unfalls
etc. ungewöhnliche Umgebungsbedingungen auftreten,
wird eine Sichtprüfung empfohlen.
Das Produkt kann vom Benutzer nicht repariert werden
und muss durch ein identisches Gerät ersetzt werden.
4.0 Zertifizierung
EExia Gerät (ATEX-Zertifikat Nr. BAS00ATEX1260):
II1G EEx ia IIC T4 (Umgebungstemp. -55°C bis +70°C)
II1G EEx ia IIB T4 (Umgebungstemp. -55°C bis +70°C)
Das ATEX-Zertifikat und das Produktetikett tragen die
ATEXGruppen und -Kategoriekennzeichnung:
II 1 G
Dabei steht:
für die Einhaltung der ATEXVorschriften,
II
für die Eignung zur Verwendung in
Übertageindustrien,
1
für die Eignung zur Verwendung in einem
Bereich der „Zone 0" ,
G
für die Eignung zur Verwendung in
gashaltigen Bereichen.
0Exia Gerät (Gost-Zertifikat Nr. A-0758):
0Exia IIC T4 oder 0Exia IIB T4
Zulässige Umgebungstemperatur: -55°C to +70°C
Deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières