BTI A-R 12 V Notice Originale page 9

Radio de chantier
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
OBJ_BUCH-2336-002.book Page 9 Tuesday, September 5, 2017 5:16 PM
Audiobetrieb
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Baustellenradios drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 3. Das Display 8 wird aktiviert
und die beim letzten Ausschalten des Baustellen-
radios eingestellte Audioquelle wiedergegeben.
Hinweis: Beim erstmaligen Betrieb mit Akku oder
nach längerem Nichtgebrauch des Baustellen-
radios kann es notwendig sein, dass die Ein-Aus-
Taste 3 zum Einschalten mehrmals oder länger
gedrückt werden muss.
Das Display 8 wird bei jedem Tastendruck für
einige Sekunden beleuchtet.
Zum Ausschalten des Baustellenradios drücken
Sie erneut die Ein-Aus-Taste 3. Die aktuelle Einstel-
lung der Audioquelle wird gespeichert.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Baustellen-
radio nur ein, wenn Sie es benutzen.
Lautstärke einstellen
Nach dem Einschalten des Baustellenradios ist im-
mer eine mittlere Lautstärke (Wert 10) eingestellt.
Zum Erhöhen der Lautstärke drücken Sie die Taste
„Vol +" 6, zum Verringern der Lautstärke die Taste
„Vol –" 5. Die Lautstärkeeinstellung „VL" er-
scheint mit dem Wert zwischen 0 und 20 für einige
Sekunden in der Anzeige e im Display.
Stellen Sie die Lautstärke vor dem Einstellen oder
Wechseln eines Radiosenders auf einen niedrigen
Wert, vor dem Start einer externen Audioquelle auf
einen mittleren Wert.
Zum Ausschalten des Tons können Sie die Taste
„Mute" 13 drücken. Um den Ton wieder einzu-
schalten, drücken Sie entweder erneut die Taste
„Mute" 13 oder eine der Lautstärketasten „Vol +"
6 bzw. „Vol –" 5.
Klang einstellen
Für eine optimale Tonwiedergabe ist ein Equalizer
in das Baustellenradio integriert.
Um den Tiefenpegel manuell zu ändern, drücken
Sie die Taste „Equalizer" 4 einmal. Im Display er-
scheinen „BA" sowie der gespeicherte Wert des
Tiefenpegels in der Anzeige e. Für den Höhenpe-
gel drücken Sie die Taste „Equalizer" 4 erneut, in
der Anzeige e erscheinen „TR" sowie der gespei-
cherte Wert des Höhenpegels.
Der Tiefen- bzw. Höhenpegel kann im Bereich von
–5 bis +5 geändert werden. Drücken Sie zum Erhö-
hen des angezeigten Wertes jeweils die Taste
„Vol +" 6, zum Absenken die Taste „Vol –" 5. Die
geänderten Werte werden automatisch gespei-
chert, wenn die Anzeige e wenige Sekunden nach
dem letzten Tastendruck zurück zur Zeitanzeige
wechselt.
1 609 92A 440 • 5.9.17
Audioquelle auswählen
Zur Auswahl einer Audioquelle drücken Sie die
Taste „Source" 14 so oft, bis im Display die Anzei-
ge f für die gewünschte interne Audioquelle (siehe
„Radiosender einstellen/speichern", Seite 9) bzw.
externe Audioquelle (siehe „Externe Audioquellen
anschließen", Seite 10) erscheint:
– „FM": Radio über UKW,
– „AM": Radio über MW,
– „AUX": externe Audioquelle (z.B. CD-Player)
über die 3,5-mm-Buchse 22.
Stabantenne ausrichten
Das Baustellenradio wird mit montierter Stabanten-
ne 7 ausgeliefert. Schwenken Sie bei Radiobetrieb
die Stabantenne in die Richtung, die den besten
Empfang ermöglicht.
Ist kein ausreichender Empfang möglich, dann
stellen Sie das Baustellenradio an einem Ort mit
besserem Empfang auf.
Hinweis: Beim Betrieb des Baustellenradios in
unmittelbarer Umgebung von Funkanlagen, Funk-
geräten oder anderen elektronischen Geräten
kann es zu Beeinträchtigungen des Radio-
empfangs kommen.
Radiosender einstellen/speichern
Drücken Sie die Taste für die Wahl der Audioquelle
„Source" 14 so oft, bis in der Anzeige f „FM" für
den Empfangsbereich Ultrakurzwelle (UKW) bzw.
„AM" für den Empfangsbereich Mittelwelle (MW)
erscheint.
Zum Einstellen einer bestimmten Radiofrequenz
drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche
die Frequenz zu erhöhen, bzw. die Taste für Ab-
wärtssuche
11, um die Frequenz zu verringern.
Die aktuelle Frequenz erscheint in der Anzeige a im
Display.
Zur Suche von Radiosendern mit hoher Signal-
stärke drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche
12 bzw. die Taste für Abwärtssuche
ten sie kurz gedrückt. Die Frequenz des gefundenen
Radiosenders erscheint in der Anzeige a im Display.
Bei ausreichend starkem Empfang eines geeigne-
ten Signals schaltet das Baustellenradio automa-
tisch auf Stereoempfang. Im Display erscheint die
Anzeige für Stereoempfang c.
Zum Speichern eines eingestellten Senders drü-
cken Sie eine der Programmspeichertasten 9 für
3 s. Sobald in der Anzeige e „PR" sowie die Num-
mer der gewählten Programmspeichertaste er-
scheinen, ist der Sender gespeichert.
Sie können 5 UKW-Sender und 5 MW-Sender spei-
chern. Beachten Sie, dass ein bereits belegter
Speicherplatz bei erneuter Auswahl mit dem neu
eingestellten Radiosender überschrieben wird.
12, um
11 und hal-
Deutsch | 9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières