Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch
sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
Dies ist eine flexible und energieeffiziente Beleuchtungsarmatur in nüchternem Design. Dank des homogenen
Lichteffekts sorgt die Lampe unter allen Umständen für eine hochwertige Beleuchtung. Diese Lampe ist mit
einem integrierten HF-Melder ausgestattet, wodurch sie nur dann brennt, wenn sie benötigt wird.
Sobald jemand erfasst wird, wird das Licht tageslichtabhängig eingeschaltet. Die Lampe schaltet sich erst dann
ein, wenn der eingestellte Helligkeitswert (Dämmerungsschwelle) unterschritten ist, und bleibt aktiv, solange
menschliche Bewegungen erfasst werden (siehe Abb. 1a und Abb. 1b).
Dieses Handbuch gilt für die folgenden Lampentypen:
352-02701
Farbton
Weiß
Diese Lampentypen sind auch ohne integrierten HF-Melder erhältlich (siehe Referenznummern 352-08964,
352-08965 und 352-08966)).
2. ANWENDUNG
Geeignet für Korridore, Flure, Treppenhäuser und sanitäre Anlagen.
Berücksichtigen Sie, dass der HF-Melder bei Decken- (siehe Abb. 1a) oder Wandmontage (siehe Abb. 1b) jeweils
einen anderen Erfassungsbereich hat.
Bei der Außenanwendung gilt es zu berücksichtigen, dass der HF-Sensor alle Bewegungen erfasst. Bewegungen von
Sträuchern, Blättern, Regentropfen und Schneeflocken können dazu führen, dass der Melder sich fälschlicherweise
anschaltet. Es ist empfehlenswert, den Melder nicht in der Nähe einer Straße anzubringen. Vorbeifahrende
Fahrzeuge können den Sensor bis zu einer Entfernung von 20 m aktivieren.
Die Lichtquelle dieser Armatur kann nicht ersetzt werden. Am Ende des Lebenszyklus dieser Lichtquelle muss
die gesamte Armatur ersetzt werden.
3. FUNKTIONSWEISE
Der HF-Bewegungsmelder sendet aktiv hochfrequente elektromagnetische Wellen (5,8 GHz) aus und reagiert
auf Änderungen der durch Gegenstände zurückgeworfenen Wellen. Wenn der Melder etwas erfasst, schaltet er
das Licht an. Nach der letzten Erfassung schaltet der Melder das Licht nach Ablauf der Ausschaltverzögerung
wieder aus (ca. 10 s bis 5 min). Der Melder kann auch Bewegungen durch Wände, Türen und Glas erfassen.
Da die Erfassung die Folge zurückgeworfener Wellen ist (siehe Abb. 1c), kann der Erfassungsbereich vom
Montageort abhängen. Auch die Geschwindigkeit und die Art des Gegenstandes (eine Person, ein Fahrzeug ...)
wirken sich stark auf den Erfassungsbereich aus.
Überprüfen Sie vor dem Wiederaufsetzen des Lampenschirms, ob das METER-Potentiometer (für den
Erfassungsbereich pro Meter) optimal eingestellt ist.
Der Detektor kann mithilfe Metall-Abdeckbügels 351-27361 an beiden Seiten gegen störende Wellen abgeschirmt
werden (siehe Abb. 8). Berücksichtigen Sie dies während der Montage.
4. MONTAGE
1. Öffnen Sie die Lampe wie in Abb. 3 angegeben.
2. Stecken Sie das Netzkabel durch den flexiblen Membraneingang an der Unterseite des Sockels (siehe
Abb. 4).
3. Markieren Sie die Bohrlöcher an der Decke oder Wand und bohren Sie die Löcher in der passenden
Größe für die mitgelieferten Dübel.
4. Drücken Sie die Dübel fest in die Bohrlöcher.
5. Befestigen Sie den Sockel an der Decke oder Wand (siehe Abb. 4).
6. Schließen Sie die Drähte nach dem Anschlussplan in Abb. 6 an (siehe auch § 5).
7. Stellen Sie den HF-Melder wie gewünscht ein (siehe auch § 6).
8. Schrauben Sie den Lampenschirm wieder am Sockel fest (siehe Abb. 5) und kontrollieren Sie, ob dieser
ordnungsgemäß sitzt.
5. VERDRAHTUNG
Schließen Sie den Bewegungsmelder nach dem Anschlussplan in Abb. 6 an.
Stromführender Leiter
Neutralleiter
Erdung
Schaltausgang Relais
Die geschaltete Phase L' kann für eine Parallelschaltung mit max. einer zusätzlicher gleicher Belastung verwendet
werden. Es ist empfehlenswert, zusätzliche Belastung über ein externes Relais verlaufen zu lassen, Es kann
ein (separat zu bestellender) Schließerdrucktaster angeschlossen werden, mit dem sich die Beleuchtung unter
Berücksichtigung der eingestellten Ausschaltverzögerung ein- oder ausschaltet (siehe Abb. 6a). Sie können auch
einen (separat zu bestellenden) Schalter anschließen, mit dem Sie die Beleuchtung dauerhaft einschalten können
(siehe Abb. 6b). Wenn Sie den Schalter erneut ausschalten, nimmt der Detektor seine normale Funktion wieder auf.
6. KONFIGURATION
6.1. Lichtempfindlichkeit
Mit dem LUX-Potentiometer stellen Sie den Schwellenwert des Dämmerungsschalters stufenlos zwischen ð
(Tagesmodus, 2000 Lux) und (Nachtmodus, 5 Lux) ein (siehe Abb. 7c). Im automatischen Modus wird das Licht
erst dann eingeschaltet, wenn der eingestellte Schwellenwert erreicht ist.
6.2. Ausschaltverzögerung
Mit dem TIME-Potentiometer stellen Sie die Ausschaltverzögerung zwischen ±5 s bis zu 5 min ein (siehe Abb.
7a). Die Ausschaltverzögerung bestimmt, wie lange das Licht nach der letzten im Erfassungsbereich erfassten
Bewegung noch brennt.
6.3. Erfassungsbereich
Mit dem METER-Potentiometer stellen Sie den Erfassungsbereich des Detektors ein (ca. 1 m - 8 m Durchmesser)
(siehe Abb. 7b).
7. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung
Lösung
Das Licht geht nicht an
• Die Dämmerungsschwelle wurde noch nicht erreicht. Erhöhen Sie
die Lichtempfindlichkeit mit dem LUX-Potentiometer (in Richtung )
• Vergrößern Sie den Erfassungsbereich mit dem METER-Potentiometer
• Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Sicherung
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.be — www.niko.eu
PM352-02701R16353
352-02702
352-02703
Alu
Schwarz
L
N
(PE)
L'
Das Licht geht ohne Grund an
• Die Dämmerungsschwelle wurde erreicht. Senken Sie die
Lichtempfindlichkeit mit dem LUX-Potentiometer (in Richtung ð)
• Verkleinern Sie den Erfassungsbereich mit dem METER-Potentiometer
• Überprüfen Sie den Erfassungsbereich auf Ursachen für ein fälschliches
Anschalten (Bewegungen von Pflanzen, Tieren, etc.)
8. TECHNISCHE DATEN
Sockelfarbe
Abmessungen in mm (L x B)
Abmessungen in mm (H)
Material Lampenschirm
Leuchtmittel
Nennleistung
Nennspannung
Leistungsfaktor
Lichtstärke
Leuchteneffizienz
Farbtemperatur
Frequenzbereich
Erfassungswinkel
Erfassungsbereich
Montagehöhe
Lichtempfindlichkeit
Ausschaltverzögerung
Schutzklasse
Schutzart
IK-Klasse
Umgebungstemperatur
Kennzeichnung
9. WARNHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
• Die Installation darf ausschließlich von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der geltenden
Vorschriften ausgeführt werden.
• Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden. Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen
der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt werden.
Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über die Internetseiten von Niko oder über den Kundendienst von Niko.
• Beachten und berücksichtigen Sie bei der Installation unter anderem folgende Punkte:
- die gültigen Gesetze, Normen und Richtlinien.
- den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- die in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Anweisungen, wobei diese Gebrauchsanleitung nur
allgemein gültige Bestimmungen enthält, die für jede Anlage spezifisch angewendet werden müssen.
- die allgemein anerkannten Regeln fachmännischer Arbeit.
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Die für dieses Produkt
zutreffende EU-Konformitätserklärung erhalten Sie gegebenenfalls unter www.niko.eu.
10. NIKO UNTERSTÜTZUNG
Bei Zweifel oder falls Sie bei einem eventuellen Defekt des Produkts noch Fragen bezüglich des Umtausches
haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Kundendienst von Niko (Belgien: +32 3 778 90 80) oder
wenden Sie sich an Ihren Großhändler. Kontaktdaten und weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www.niko.eu in der Rubrik "Unterstützung und Beratung".
11. GARANTIEBEDINGUNGEN
• Der Garantiezeitraum beträgt vier Jahre ab Lieferdatum. Als Lieferdatum gilt das Rechnungsdatum
zum Zeitpunkt des Kaufs durch den Endverbraucher. Falls keine Rechnung mehr vorhanden ist, gilt das
Produktionsdatum.
• Der Endverbraucher ist verpflichtet, Niko schriftlich über einen Produktmangel innerhalb von zwei Monaten
nach dessen Feststellung zu informieren.
• Im Falle eines Mangels hat der Endverbraucher nur Recht auf kostenlose Reparatur oder Ersatz des Produkts.
Eine Entscheidung darüber obliegt allein Niko.
• Niko ist nicht für Mängel oder Schäden verantwortlich, die durch fehlerhafte Installation, nicht
bestimmungsgemäßen oder unsachgemäßen Gebrauch, durch falsche Bedienung, Anpassen/Ändern des
Produktes, infolge von unsachgemäßer Wartung entgegen den Wartungsvorschriften oder die sich aus
äußeren Umständen, wie beispielsweise infolge Feuchtigkeit oder Überspannung, ergeben.
• Zwingende Vorschriften der nationalen Gesetzgebung bezüglich des Verkaufs von Konsumgütern und
zum Verbraucherschutz haben vor den obigen Bestimmungen Vorrang in den Ländern, in denen Niko
direkt oder über seine Neben- oder Tochtergesellschaften, Filialen, Vertriebsstellen, Agenten oder über
feste Vertreter verkauft.
Hiermit erklärt Niko nv, dass der Funkanlagentyp 352-02701, 352-02702 und 352-02703 der Richtlinie 1999/5/
EC und 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist verfügbar unter www.niko.eu
Dieses Produkt darf nicht mit dem normalen Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden. Das zu entsorgende Gerät muss zu
einer Mülldeponie oder einer Sondermüllsammelstelle gebracht werden. Neben den Herstellern und Importeuren haben
auch Sie als Verbraucher eine Verantwortung bei der Mülltrennung, dem Recycling und der Wiederverwertung von
elektrischen und elektronischen Geräten die entsorgt werden sollen. Um die Entsorgung und Verarbeitung finanzieren
zu können, hat die Regierung in bestimmten Fällen einen Recycling-Beitrag festgelegt, der im Kaufpreis dieses Produktes enthalten
ist.
352-02701 / 352-02702 / 352-02703
352-02701
352-02702
Weiß
Alu
237 x 157
75
Aluminium/Kunststoff
LED
13 W
230 – 240 V, 50/60 Hz
> 0,9
700 lm
54 lm/W
3000 K
5,8 GHz / 1 mW
360° mit 160° Öffnungswinkel
Ø 1–8 m
2–5 m
5–2000 lux
5 s bis 5 min
Schutzklasse I
IP65
IK10
-10 – 45 °C
CE-Kennzeichnung
352-02703
Schwarz
3
DE