KURZE EINFÜHRUNG
Ihr Infrarotheizgerät heizt effektiv mit den Vorteilen einer Strahlungsheizung und hat eine sehr gute physiotherapeutische Wirkung. Das Gerät kann gut im
Freien verwendet werden, da es nicht die Umgebungsluft oder ein Medium erwärmen muss. Der wasserbeständige Infrarot-Terrassenstrahler bietet einen
innovativen und optimalen Nutzen bei geringem Platzbedarf, und damit eine völlig neue Art der modernen Heiztechnik - auf dem Balkon, der Terrasse, im
Wintergarten, in der Gastronomie und zur Integration in Schirm- und Zeltsystemen.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR INSTALLTION
Bei der Verwendung von Elektrogeräten sollten immer grundlegende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um das Risiko von Feuer, Stromschlag und Ver-
letzungen von Personen zu reduzieren, einschließlich der folgenden:
• Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie dieses Heizgerät in Betrieb nehmen. Verwenden Sie dieses Heizgerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung, die nicht vom Hersteller empfohlen wird, kann zu Feuer, Stromschlag oder Personenschäden führen.
• Verwenden Sie dieses Heizgerät nicht in Innenräumen. Das Heizgerät darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb montiert werden, wobei die einschlä-
gigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und die regionalen Bauvorschriften zu beachten sind.
• Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose positioniert sein.
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild des Heizgerätes angegebene Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät
anschließen. Schließen Sie das Heizgerät immer direkt an eine Netzsteckdose mit Schutzerdung an. Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel.
• Schalten Sie die Steuerung aus, bevor Sie das Heizgerät von der Netzsteckdose trennen, und ziehen Sie erst dann den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gehäuse und die Frontabdeckung des Heizgeräts werden während des Betriebs extrem heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist ein Hautkontakt
mit den heißen Geräteoberflächen unbedingt zu vermeiden. Lassen Sie das Heizgerät nach dem Gebrauch abkühlen. Falls vorhanden, verwenden Sie
Griffe, um diese Heizung bewegen. Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose und warten Sie, bis das Gerät ausreichend abgekühlt ist, bevor Sie es
reinigen.
• Bei unsachgemäßer Verwendung besteht die Gefahr von Stromschlägen und/oder Brandgefahr. In diesem Fall muss der Betrieb des Gerätes sofort unter-
brochen und der Netzstecker sofort gezogen werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Bitte wenden Sie sich für Wartungsarbeiten an
den Kundendienst des Herstellers oder an einen entsprechend qualifizierten Elektriker.
• Betreiben Sie das Heizgerät nicht, wenn ein Kabel oder Stecker beschädigt ist, wenn das Heizgerät ein Fehlfunktion aufweist oder wenn das Heizgerät
heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt wurde. Entsorgen Sie das Heizgerät in solch einem Fall oder bringen Sie es zur Überprüfung und/
oder Reparatur zu einer autorisierten Serviceeinrichtung.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder man-
gelnder Erfahrung und Kenntnissen nur dann verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht stehen und die Anweisungen zum sicheren Umgang mit dem
Gerät und die möglichen Gefahren verstanden haben.
• Achten Sie darauf, dass kein brennbares Material durch Wind oder andere Umwelteinflüsse das Gerät verdeckt oder versperrt, wie z. B. Vorhänge, Zelte,
Fahnen, Plastikfolien usw. Befestigen oder platzieren Sie keine Gegenstände auf bzw. an dem Gerät.
• Dieses Heizgerät ist nicht mit einem Gerät zur Regelung der Raumtemperatur ausgestattet. Das Heizgerät nicht blockieren (z.B. mit Zeitungspapier,
Tischdecken, Vorhängen usw.), keine Fremdkörper in eine Belüftungs- oder Ausblasöffnung einführen oder eindringen lassen, da dies einen Stromschlag
oder Brand verursachen und das Heizgerät beschädigen kann. Verwenden Sie das Gerät nicht auf weichen, instabilen Oberflächen wie z.B. einem Bett,
wo Öffnungen verstopft werden können.
• Das Heizgerät hat heiße und lichtbogenbildende oder funkenbildende Teile im Inneren. Verwenden Sie das Gerät nicht in Bereichen, in denen Benzin,
Farben oder brennbare Flüssigkeiten verwendet oder gelagert werden. Halten Sie brennbare Materialien wie z.B. Möbel, Kissen, Bettwäsche, Papiere
oder Kleidung mindestens 0.9 m von der Vorderseite des Heizgeräts entfernt. Halten Sie Vorhänge von den Seiten und von der Rückseite und mindestens
0.9 m von der Vorderseite des Heizgerätes entfernt. Das Heizgerät muss mindestens 1.8 m über dem Boden installiert werden.
• Stellen Sie das Heizgerät niemals dort auf, wo es ins Wasser fallen könnte.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter Teppichböden, losen Teppichen, Teppichläufern oder ähnlichen Abdeckungen. Verlegen Sie das Netzkabel nicht
unter Möbeln oder anderen Geräten. Verlegen Sie das Kabel von Laufwegen entfernt, um Stolperfallen zu vermeiden.
• Wickeln und lagern Sie das Netzkabel des Heizgeräts, wenn das Heizgerät aufbewahrt (am besten in der Originalverpackung) oder nicht verwendet wird.
• Für zusätzlichen Schutz ist die Installation eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) gesetzlich verpflichtend.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial (einschließlich des Schwingungsdämpfers der Lampe) und überprüfen Sie das Gerät, das Netzkabel und den
Stecker auf sichtbare Anzeichen von Beschädigungen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Achten Sie auf einen geeigneten Montageort und auf geeignete Montagematerialien (Dübel, Schrauben). Stellen Sie sicher, dass diese für eine stabile Be-
festigung und entsprechend dem Gewicht des Heizgeräts geeignet sind.
• Vor der Montage sind die in den Abbildungen angegebenen Mindestabstände und Kippwinkel einzuhalten.
• Der Abstand zwischen der Geräteunterkante und dem Boden muss mindestens 1.8 m betragen. Zwischen dem Heizgerät und Decken, Dächern oder ande-
ren Abdeckungen muss ein Abstand von mindestens 0.25 m eingehalten werden. Zwischen dem Heizgerät und Wänden oder ähnlichem muss zu jeder Seite
ein Abstand von mindestens 0.5 m eingehalten werden. Der empfohlene Winkel zur Montageoberfläche beträgt 45°.
• Achten Sie darauf, dass die Installation des Gerätes keiner übermäßigen Windlast ausgesetzt sein soll.
• Befestigen Sie zuerst die Halterung an der Decke. Stellen Sie sicher, dass der für die Installation vorgesehene Ort sicher und fest bzw. stabil ist. Befestigen
Sie erst dann das Gerät an der Halterung.
• Stellen Sie den gewünschten Abstrahlwinkel ein und ziehen Sie alle Schrauben fest. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben fest angezogen sind.
Mechanische Belastungen durch Wind oder Regen können die Schrauben lösen.
• Schließen Sie das Heizgerät an die Stromquelle an und betätigen Sie die Fernbedienung. Beobachten Sie während der ersten 10-15 Betriebsminuten, ob
das Gerät störungsfrei arbeitet.
Min. Abstand zum Boden, zur Decke und zur Wand
min. 0.2 m
min. 0.5 m
min. 1.8 m
2
Neigungswinkel
45°
MERKMALE DER FERNBEDIENUNG
Taste
1
2
3
5
4
Max. Fernbedienungsabstand
≤ 6 m
Wählen Sie beim Ersetzen der Batterie unbedingt eine Batterie mit derselben Spezifikation. Andernfalls könnte die Fernbedie-
nung nicht funktionieren und die Funktion der Heizung könnte beeinträchtigen werden.
Ersetzen Sie beide Batterien, um den normalen Gebrauch von Heizung und Fernbedienung nicht zu beeinträchtigen
Die Fernbedienungsfunktion funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Heizgerät
ein Hindernis befindet.
Bitte kontaktieren Sie den Lieferanten, wenn Sie weitere Hilfe zur Funktion des Heizgerätes benötigen.
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
Dieses Gerät besteht aus einem robusten und wartungsfreien Aluminiumgehäuse. Im Inneren befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile.
Vor der Reinigung den Stecker aus der Steckdose ziehen und warten, bis das Gerät ausreichend abgekühlt ist.
Wischen Sie das Gerät nur mit einem sauberen und fusselfreien Tuch oder einer weichen Bürste ab.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Scheuerbürsten und chemische Reinigungsmittel zur Reinigung!
Das Gerät kann vorsichtig mit Waschbenzin gereinigt werden.
Zum Schutz vor Stromschlägen und vor Lebensgefahr Stromkabel, Stecker oder Teile des Geräts nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Wenden Sie sich zum Austausch des Heizelements bitte an den Hersteller, dessen Kundendienst, an eine autorisierte Serviceeinrichtung oder an eine für diese
Tätigkeit qualifizierte und autorisierte Fachkraft.
Alle anderen Wartungsarbeiten sollten unbedingt von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
ENTSORGUNG
Gemäß der europäischen Richtlinie 2011/65 / EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) geben Sie bitte alle Elektrogeräte, die Sie
nicht mehr benötigen, an die dafür vorgesehenen Sammelstellen zurück.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Gerät nicht als normaler Hausmüll behandelt werden kann, sondern an einer Sammelstelle für das
Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten abgegeben werden muss.
Informationen darüber, wo das Gerät entsorgt werden kann, erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Behörde.
Feature
Beschreibung
1
Merkmal
Eine Heizstufe hoch
2
Pfeil nach oben
Die Heizung geht direkt auf die höchste Heizstufe
Pfeil nach unten
Eine Heizstufe runter
3
4
AN
Um die Heizung einzuschalten:
Drücken Sie EIN. Das Heizgerät hat eine Sanftanlauf-
funktion von 33% Leistung. 4 Sekunden nach dem
Einschalten der Heizung wird automatisch auf die
zuletzt verwendete Heizstufe umgeschaltet. Bei der
ersten Benutzung schaltet das Heizgerät nach 4 Se-
AUS
kunden automatisch auf 100% Leistung um.
Um die Heizung auszuschalten:
5
Drücken Sie auf AUS. Die Heizung wechselt in den
Standby-Modus (die Empfängeranzeige leuchtet
auf).
Max. Empfangswinkel
60°
3