1. 4 VORDERSEITE
Sie umfasst zwei Anzeigelampen und zwei
Bedienungsknöpfe.
• Aktive Anzeigelampe (10)
Diese Anzeigelampe ist gelb. Sie leuchtet während
der Betätigung des Pedals auf und zeigt an, dass ein
Hochfrequenzstrom
hingewiesen, dass
gleichzeitig ein Summer (akustisches Signal) ertönt.
• Anzeigelampe unter Spannung (11)
Diese Anzeigelampe ist grün. Sie leuchtet auf, wenn
der Schalter EIN/AUS (Abb. 16) des Gerätes auf der
Position I steht.
• Knopf
(12)
Regelung der Schnittleistung vom niedrigsten Wert
auf den höchsten Wert. Bei maximaler Leistung
(Anzeige 10), beträgt die gelieferte Leistung etwa 50
W; Sie hängt jedoch von den Einsatzbedingungen und
von histologischen Variablen ab.
• Knopf
(13)
Koagulationsregelung:
· Wert 1: Minimale Koagulation.
· Wert 10: Maximale Koagulation.
1. 5 RÜCKSEITE
• Stecker mit Neutralplatte (14)
Anschluss an die Neutralplatte. Siehe auch Abschnitt
"Empfehlungen" in Bezug auf die Positionierung der
Neutralplatte.
• Pedalstecker (15)
Anschluss an das einfache Bedienungspedal.
• Knopf EIN/AUS (16)
Die Position I entspricht einem spannungsführenden
Gerät.
• Sicherungsaufnahme (17)
In
dieser
Aufnahme
Schutzsicherungen des Gerätes.
fließt.
Es
wird
bei Betätigung des Pedals
befinden
sich
• Netzsteckdose (18)
Der Anschluss an das Versorgungsnetz erfolgt über
eine genormte Steckdose.
1. 6 EINFACHES BEDIENUNGSPEDAL
Die Betätigung des Pedals (Abb. 9) aktiviert den
darauf
Hochfrequenzausgang.
1. 7 NEUTRALPLATTE
Es handelt sich hierbei um eine kapazitive Platte Abb.
5). Sie ist über ein Kabel mit dem Gerät verbunden.
Diese Platte, die für die Rückführung des
Hochfrequenzstromes bestimmt ist, befindet sich auf
der Rückseite, in Höhe des Schulterblattes des
Patienten oder unter dem Gesäß.
die
49