Entstauber (Abb. D)
• Entfernen Sie den Staubsammler (3), indem Sie
ihn drehen und vom Adapter (4) abziehen.
• Schließen Sie den Staubsaugerschlauch an den
Adapter (4) an.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshin-
weise und die gültigen Vorschriften.
• Sichern Sie das Werkstück.
• Drücken Sie beim Schleifen das Werk-
zeug nur leicht an. Übermäßiger Druck
verbessert die Schleifqualität nicht,
die Belastung des Elektrowerkzeuges
wird hierdurch lediglich erhöht und das
Schleifpapier reißt.
• Verhindern Sie eine Überlastung des
Elektrowerkzeuges.
Schleifen (Abb. A)
Dieser Fäustlings-Exzenterschleifer erzeugt eine
riefenfreie Oberfläche. Aus diesem Grunde ist es
nicht erforderlich, in Maserrichtung zu schleifen.
• Stellen Sie die Schleifgeschwindigkeit mit dem
Rändelrad für die elektronische Drehzahlreglung
(2) ein.
• Schalten Sie den Schleifer mit dem staubfreien
EIN/AUS-Schalter (1) ein.
I = EIN
0 = AUS
• Beginnen Sie mit der gröbsten Körnung.
• Kontrollieren Sie das Ergebnis der Arbeit in
kurzen Abständen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendi-
gung der Arbeiten immer auf die AUS-Position.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren D
Wartung
Ihr D
WALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Le-
E
bensdauer und einen möglichst geringen Wartungs-
aufwand entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Be-
trieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
10
WALT-Händler.
E
Schleifteller und Tellerbremse auswechseln
(Abb. E)
Sowohl der Schleifteller (7) als auch die Tellerbremse
(10) sind Verschleißteile. Der Schleifteller ist auszu-
wechseln, wenn sich deutlich Abnutzungserschei-
nungen zeigen. Die Tellerbremse muß ausgewechselt
werden, wenn die Geschwindigkeit des Schleiftellers
im Leerlauf enorm zunimmt.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Lösen Sie die 3 Kreuzschlitzschrauben (11) und
entfernen Sie den Schleifteller.
• Wechseln Sie den Schleifteller (7) und/oder die
Tellerbremse (10) aus und ziehen Sie die
Kreuzschlitzschrauben (11) an; achten Sie dabei
auf die richtige Ausrichtung der Tellerbremse.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen blei-
ben, und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit
einem weichen Tuch.
Recycling (nicht zutreffend für
Österreich und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe,
die recycelt werden können und Stoffe, die fachge-
recht entsorgt werden müssen. D
namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben
ein Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel
und dem Anwender eine problemlose Rückgabe von
Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netz-
und akkubetriebene D
E
beim Handel abgegeben oder direkt an D
eingeschickt werden. Beim Recycling werden
sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und
Kunststoffe gewonnen und nicht verwertbare Rest-
stoffe verantwortungsvoll entsorgt. Voraussetzung
für den Erfolg ist das Engagement von Anwendern,
Handel und Markenherstellern.
D E U T S C H
WALT und andere
E
WALT-Werkzeuge können
WALT
E
de - 5