3.0 REGELUNG UND ANFÄNGLICHE EINSTELLUNG DES GERÄTS
Vor der ersten Verwendung ist die Pumpe einzuschalten und Warmwasser mit neutralen Reinigungsmitteln
durch die Leitungen zu pumpen; die Leitungen danach abklemmen und entleeren. Befestigen Sie die Leitungen
wieder und achten Sie darauf, dass Honig aus- oder Luft eintreten kann, die in den Honig eingeschlossen
werden und somit eine Emulsion bilden kann.
4.0 GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Vor der Aktivierung der Pumpe sicherstellen dass:
1
die Position der Saug- und Druckleitung so angelegt ist, dass das Austreten der Flüssigkeit keine
Personenschäden verursachen kann;
2 der Wagen flach steht, um die Standfestigkeit des Geräts zu versichern, wobei auch die leichten
Schwingungen zu beachten sind, die während des Betriebs entstehen;
3 die Ansaugleitung gut in den Honig getaucht ist und der anfänglich leere Teil so kurz wie möglich ist.
Die Pumpe darf keinesfalls trocken laufen, auch nicht für kurze Zeit, da das Laufrad dadurch
unwiderruflich beschädigt wird.
Aufgrund der Viskosität und der Klebrigkeit des Honigs kann es insbesondere bei der Pumpe mit
Einphasenmotor vorkommen, dass die Drehung trotz am Motor anliegender Spannung nicht startet.
In diesem Fall ist einfach die Drehrichtung des Motors umzukehren. Stellen Sie dazu den Hebel des
Umschalters ein paar Augenblicke auf die gegenüberliegende Stellung und dann wieder auf seine
ursprüngliche Position zurück.
Um diese Anlaufmöglichkeit nutzen zu können, ist die Pumpenwelle so ausgelegt, dass die darauf montierte
Riemenscheibe ungefähr eine ganze Umdrehung im Leerlauf zurücklegen kann.
Verwenden Sie die Pumpe nicht gemeinsam mit einem automatischen Startsystem, außer der Motor ist
mit Motorschutzschaltern ausgestattet; die Elektroinstallation muss auf jeden Fall nach allen Regeln der
Kunst von geschulten Technikern ausgeführt werden.
Die Oberflächen des Pumpenkörpers und des Elektromotors können Temperaturen bis zu 70 °C erreichen.
5.0 WARTUNG
ALLE WARTUNGSEINGRIFFE MÜSSEN BEI STILLSTEHENDEM GERÄT UND AUSGESTECKTER STROMZUFUHR
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Die Wartungsarbeiten können sich im Falle von Funktionsstörungen als notwendig erweisen. Diese Störungen
können auftreten durch:
1 Verluste aus den Gleitringdichtungen.
2 Betriebsstörung durch Bruch des Laufrads.
3 Abnutzung des Antriebsriemens.
Nach Beendigung der Arbeit darf das Gerät ausschließlich mit lauwarmem Wasser gereinigt und einem
Baumwolllappen getrocknet werden.
LEGA
srl
Costruzioni Apistiche – via Maestri del Lavoro 23 – 48018 Faenza
www.legaitaly.com - Tel 054626834 – Fax 054628279 – P.iva 00043230390
39 / 63