DE
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät NIE reinigen, indem man Lösungen aus Wasser und
Reinigungsmittel oder schaumbildenden Mitteln zum Kochen bringt.
• Das Innere des Geräts und den Filters mit normalen Geschirrspülmitteln reinigen,
reichlich nachspülen und abtrocknen, bevor man sie wieder verwendet.
WIE MAN EVENTUELLE KALKRÜCKSTÄNDE ENTFERNT
• Mit der Zeit können sich auf der Edelstahlplatte im Wasserkocher (1) Kalkrückstände
festsetzen. Eine regelmäßige Wartung ermöglicht einen optimalen Betrieb des Geräts.
• Zur Reinigung verwenden Sie spezielle kalklösende Mittel für Wasserkocher, die im
Handel erhältlich sind.
• Das Entkalkungsmittel in den Wasserkocher geben und nach den Anweisungen
vorgehen.
• Den Wasserkocher (1) leeren, reichlich ausspülen und, nachdem er vollständig abgekühlt
ist, abtrocknen.
• Sollten noch immer Kalkrückstände vorhanden sein, den Reinigungsvorgang
wiederholen.
Die Häufigkeit dieses Eingriffs hängt vor allem von der Härte des erhitzten
Wassers ab.
• Anderenfalls kann der Kocher mit Wasser und drei Kaffeetassen Weißweinessig gefüllt
werden. Lassen Sie diese Lösung über Nacht einwirken.
• Entleeren Sie den Kocher, füllen Sie ihn mit sauberem Wasser und bringen Sie es zum
kochen.
• Entleeren Sie den Kocher, spülen Sie ihn aus und wiederholen Sie den Vorgang
mehrmals, bis der eventuell verbliebene Essiggeruch verschwunden ist.
• Sollten im Kocher weiße Flecken zurückbleiben, können diese mit einem feuchten Tuch
entfernt werden.
UNTERBRINGUNG DES GERÄTS
• Nach Gebrauch des Geräts kann das Netzkabel um die Heizbasis (4) gewickelt werden,
das Kabel zur Befestigung durch die Öse führen.
Bevor man den Wasserkocher (1) wegstellt, warten bis es völlig
abgekühlt ist.
28
KTL 1509