Montage der Glas−Kochmulde
(Einbauart flächenbündig)
10. Arbeitsplatte nach vorgeschriebenem Ausschnitt-
mass ausschneiden (fig. 1+2). Die Toleranz-
masse dürfen nicht überschritten werden.
11. Die Arbeitsplatte im Ausschnitt und im Falz gut rei-
nigen.
12. Beiligendes Moosgummiband (a) muss (zur
Schlagdämfpung und zur Verhinderung, dass auf
keinen Fall Silikon-Fugendichtmittel beim Ausfu-
gen unter das Glas laufen kann) auf die Aus-
schnitt-Auflagefläche aufgeklebt werden.
13. Herd gemäss Installationsanweisung montieren.
14. Die vier Schrauben (1) und die beiden Schrauben
(2) sowie die beiden Halter (3) entfernen (fig.3).
15. Die ganze Brennereinheit auf Arbeitsplattenhöhe
anheben
(Oberkante
Höhe Arbeitsplatte).
16. Glas vorsichtig in den Ausschnitt legen und aus-
richten, damit nach allen Seiten eine gleich grosse
Fuge entsteht.
Bei nicht korrektem Einbau würde der Ausbau
im Servicefall erschwert, das Glas und die Ar-
beitsplatte können dadurch beschädigt wer-
den.
17. Glas und Arbeitsplatte im Fugenbereich (z.B. mit
Isopropyl-Alkohol S-150 und fusselfreiem Tuch)
reinigen und die Fuge mit einem temperaturbe-
ständigen (midestens 160 _C) Silikon-Fugendich-
tungsmittel (b) (z.B. Pactan 6076 anthrazit) ausfül-
len.
Da die Glasscheibe und der Arbeitsplatte-
nausschnitt einer gewissen Masstoleranz un-
terliegen, kann die Fugenbreite variieren (min.
2 mm).
18. Die Brennerdichtungen an den Zündkerzen und
Thermofühlern ausrichten und fest in die Öffnun-
gen der Kochmulde eindrücken.
19. Mit je zwei Schrauben die Brennerdichtungen
mit den Kochstellen-Brennern verschrauben.
Damit ist die Kochmulde auf der Arbeitsplatte
fixiert.
20. Brennerkronen und Brennerdeckel passend auf-
setzen. Topfträger auflegen und in die einge-
formten Arretierungen einrasten.
Achtung: Funktions- und Dichtigkeitskon-
trolle des kompletten Gerätes durchführen.
8
Kochstellen-Brenner =
fig.1
fig.2
a
fig.3
b