DE
Siehe auch: ► Persönliche Schutzausrüs-
tung – S. 11.
Vor dem Starten überprüfen!
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt,
muss es unbedingt vor dem nächs-
ten Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen
und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Überprüfen Sie, ob der Einfülltrichter leer
ist.
– Überprüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
Gerät anschließen
► S. 7, Punkt 5
– Verlängerungskabel wie abgebildet durch
Zugentlastung (15) ziehen.
– Kupplung des Verlängerungskabel auf
Netzstecker stecken.
Gerät einschalten
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Achten Sie vor dem Starten des
Geräts darauf, dass sich kein Mate-
rial in dem Einfülltrichter befindet.
Vor Materialeinfuhr darauf warten,
dass der Häcksler seine Arbeitsge-
schwindigkeit erreicht hat.
► S. 7, Punkt 6
2
1
1. Einschaltsperre (16) nach vorne schie-
ben.
2. Ein-Aus-Schalter (2) nach rechts drehen.
12
Gerät ausschalten
– Ein-Aus-Schalter (2) in Stellung [OFF]
drehen.
Drehrichtung ändern
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät vor Drehrichtungsände-
rung immer erst ausschalten und bis
zum Stillstand der Messerwalze war-
ten.
2
1
1. Einschaltsperre (16) nach hinten ziehen
und festhalten.
2. Ein-Aus-Schalter (2) nach links drehen.
Überlastschutz
Hinweis:
Im Falle einer Überlastung durch blo-
ckierte Messer wird der Stromkreis
automatisch unterbrochen, um den
Motor zu schützen.
Hinweis:
Motor mindestens fünf Minuten
abkühlen lassen!
► S. 7, Punkt 6
– Gerät stromlos schalten.
– Blockierendes Häckselgut entfernen.
– Rückstelltaste (1) drücken.
– Stromversorgung wieder herstellen.
– Gerät starten.
Blockierungen lösen
► Drehrichtung ändern – S. 12
Die Messerwalze läuft rückwärts und gibt
das eingeklemmte Häckselgut frei. Eventuell
muss der Einschalter öfter betätigt werden,
bis die Blockierung beseitigt ist.