2 - Liste de pièces de rechange
CODE
DESCRIPTION
Lampe-torche
LB.2001.A
Corps de la torche.
LB.19
Rondelle de rétention.
LB.62
Joint en caoutchouc.
LB.63A
Joint en caoutchouc.
209
Vis de fermeture.
LB.2002.A
Couvercle monté.
LB.2.A
Couvercle.
LB.7
Renfort à boule.
LB.9
Crochet de fixation.
LB.15
Axe d'orientation.
LB.16
Ecrou de l'axe.
206
Rondelle en caoutchouc.
300
Boîte pour le projecteur.
306
Cercle de fermeture.
307
Verre de protection.
LB.61
Joint en caoutchouc pour le cercle.
LC.10
Vis de fermeture.
318
Vis de contact.
3190
Interrupteur.
3220
Contact interrupteur.
321
Contact interrupteur.
323
Vis allen.
324
Pièce positionnement interrupteur.
325
Rondelle interrupteur.
333
Pièce de séparation.
339
Douille.
LA.037
Vis 3 x 8 allen.
CLC.15
Vis 3 x 12 allen.
329
Ampoule halogène 6V 4W.
24307.G
Projecteur.
3490.L2
Câble d'union.
3260.L
Porte ampoules.
359.E
Ecrou fixation ampoule principale.
355.E
Joint en caoutchouc.
360.E
Pièce fixation ampoule auxiliare.
114
Joint "O" pour fermeture axe interrupteur.
Chargeurs
MC.02
Carte de circuit de chargeur.
LB.3.V
Boîte pour le chargeur.
L B . 7 5 . C
Porte-fusibles avec jack chargeur individuel véhicule.
LB.76.V
Fusible 1Apour chargeur individuel véhicule.
LB.11
Pied du chargeur.
LB.92
Pièce fixation chargeur individuel véhicule.
LB.92.C
Porte-fusibles avec jack pour chargeur multiple
véhicule.
LB.76
Fusible 2Apour chargeur véhicule multiple.
LB.84
Transformateur pour chargeur individuel.
LB.89
Transformateur pour chargeur trois positions.
LB.98
Transformateur pour chargeur six positions.
Sources d'alimentation commutées
LB.84C
Source à 100/240V, sortie 12V DC pour chargeur
individuel secteur.
LB.89C
Source à 100/240V, sortie 12V DC pour chargeur
trois positions secteur.
LB.98C
Source à 100/240V, sortie 12V DC pour chargeur
six positions secteur.
10
1 – Bedienungsanleitung
1.1 Kennzeichnung
II 2 GD
EEx ib e IIC T4
IP67
T120ºC
- Das Aufladen der Batterie darf nur in einem sicheren Bereich erfolgen.
- Beachten Sie bitte das elektrostatische Risiko des Gehäuses.
1.2 Handhabung und Wartung
Die Handleuchte Adalit erfordert keine regelmäßige Wartung, da ihr
Akkumulator als "WA RTUNGSFREI" konzipiert wurde. Während ihrer
Lebensdauer muss die Handleuchte vor ihrem Einsatz nur nachgeladen wer-
den. Flüssigkeit muss nicht nachgefüllt und ein Elektrolytstand nicht einge-
halten oder geprüft werden. Nur die Glühbirnen erfordern gewisse
Handhabungseingriffe, da sie wegen Abnutzung ausgetauscht werden müs-
sen. Von den sonstigen Bauteilen wird erwartet, dass sie mit der bei solchen
Geräten erforderlichen minimalen Pflege dauerhaft und zuverlässig sind.
1.3 Initialprüfungen
Die Handleuchten werden in entladenem Zustand geliefert; sie wurden zuvor
auf einwandfreien Betrieb geprüft. Um spätere durch unsachgemäßen
Umgang während der Lagerung oder des Transports verursachte Störungen
zu verhindern, sollten jedoch folgende Prüfungen durchgeführt werden:
1. Allgemeinen Zustand der Handleuchte überprüfen. Die Handleuchte sollte
keine Schäden aufweisen.
2. Die Handleuche einem Aufladezyklus im Adaro-Ladegerät unterziehen. Die
Handleuchte wird dann betriebsbereit.
1.4 Allgemeine Bedienungsanweisungen
Nachdem die gelieferten Handleuchten auf ihren einwandfreien Zustand
geprüft wurden, sollten nachstehende Anweisungen beachtet werden, um
maximale Leistung zu erzielen:
1. Die Handleuchten sind stets peinlich sauber zu halten, insbesondere das
Schutzglas. Der Schmutz, der sich daran ansammeln kann, vermindert
beträchtlich die Leuchtleistung.
Zum Reinigen der verschiedenen Bauteile verwenden Sie bitte folgende
Reinigungsmittel:
a) Gehäuse und Lampenkopf:
In lauwarmem Wasser verdünntes Haushaltsreinigungsmittel oder lauwarmes
Seifenwasser; weiches Tuch damit befeuchten und Schmutz abreiben. (Nicht
ins Wasser eintauchen!)
Kein terpentin, keine reiniger auf lösungsmittelbasis oder Chlorhaltige
Entfettungsflüssigkeiten / z. B. Trichlorethylen oder organische
Lösungsmittel)Verwerden!.
b) Schutzscheibe:
In lauwarmem Wasser verdünntes Haushaltsreinigungsmittel oder lauwarmes
Seifenwasser; weiches Tuch damit befeuchten und Schmutz abreiben.
Weder das benutzte Reinigungsmittel noch das Tuch darf Schleifmittel oder
andere Bestandteile, die das Schutzglas zerkratzen könnten, enthalten.
c) Reflektor: Beim Umgang mit diesem Teil muss sehr vorsichtig vorgegangen
werden, da jeder Eingrif auf dessen Oberfläche die Leuchtleistung ernstlich
beeinträchtigen kann. Unsere Empfehlung: keine Reinigung vornehmen und
das Teil bei Bedarf ersetzen.
2. Sollte an einem der Lampenbauteile ein mechanischer Schaden wie z. B.
Bruch, Abnutzung o.ä. festgestellt werden, tauschen Sie dieses Bauteil aus.
1.5 Montage und Demontage (siehe Seite 14-15)
a) Lampenkopf
Um das Innere des Lampenkopfs zum Ersetzen oder Prüfen eines der
Bauteile zugänglich zu machen, sind folgende Arbeitsschritte in der angege-
benen Reihenfolge auszuführen:
1. Die Verschlussschraube so weit lösen (LC.10), dass das gewindelose Ende
der Schraube aus der Rille des Verschlussringes, wo es gelagert wurde,
herauskommt.
2. Den Verschlussring (306) lösen und entfernen.
3. Die Schutzscheibe (307) und den Gummiring (LB.61) entfernen.
4. Die gesamte Optik (24307.G, 329 (2), 359.E, 360.E) ausbauen.
- Jetzt ist jedes zu ersetzende Bauteil zugänglich. – Zum Zusammenbauen
und Verschließen des Lampenkopfes führen Sie die den oben beschriebenen
Arbeitsschritten gegensätzlichen Arbeitsschritte und in umgekehrter
11