Alarmzeit und Aufwachfunktionen / Reinigung und Pflege / Entsorgung
• Drücken Sie dazu die Tasten
entsprechende Geräusch wird abgespielt. Bei
„nur Licht" wird nichts abgespielt.
• Bestätigen Sie mit Taste
Ob Sie zu Alarm, Radio oder Naturgeräuschen
auch Licht verwenden möchten, können Sie später
in Schritt 4 einstellen.
7.1.3 Lautstärke einstellen
Die Lautstärkeanzeige blinkt im Display.
• Stellen Sie mit den Tasten
stärke ein.
• Bestätigen Sie mit Taste
7.1.4 Lichtdauer einstellen oder
Wecken ohne Licht
Die Anzeige für die Dauer des „Sonnenaufgangs"
(die Zeit, in der die Leuchte die gewünschte Helligkeit
erreichen soll) blinkt im Display (Standardeinstellung
5 Minuten).
• Stellen Sie mit den Tasten
wünschte Zeit in Minuten ein. Sie können wählen
zwischen 5, 10, 15, 20, 30 Minuten oder 0.
Wenn Sie die Zeit auf „0" stellen, dann wird nur
Alarmton, Radio oder Naturgeräusch verwendet,
ohne Licht.
• Bestätigen Sie mit Taste
7.1.5 Helligkeit einstellen
Die Anzeige für die gewünschte maximale Helligkeit
in Prozent blinkt.
• Stellen Sie mit den Tasten
ein, die die Leuchte beim Wecken erreichen soll.
• Bestätigen Sie mit Taste
ist jetzt eingestellt. Im Display wird das Sonnen-
aufgangssymbol anzeigt.
HinWEiS: Die Aufwachfunktion bleibt jetzt jeden
Tag eingestellt, bis Sie sie mit einem langen Druck
auf Taste
ausschalten und das Sonnenaufgangs-
symbol erlischt.
T90202_Aufweckleuchte_Content_DE-AT-CH-FR-BE-NL.indd 9
bzw.
. Das
.
SET
und
die Laut-
.
SET
und
die ge-
.
SET
und
die Helligkeit
. Die Aufwachfunktion
SET
8
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. Ver-
wenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes Tuch.
Die Leuchte darf nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
Überprüfen Sie die Leuchte regelmäßig auf Beschä-
digungen. Verwenden Sie das Produkt nicht mehr,
wenn es Beschädigungen aufweist. Das Produkt darf
nicht geöffnet werden.
9
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtli-
chen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich dazu
verpflichtet, Batterien ordnungsgemäß an den
vorgesehenen Sammelstellen, z. B. im Batterie
vertreibenden Handel, zu entsorgen.
DE/AT/CH
9
19.11.13 16:08