DE
27
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DAS LADEGERÄT
• Setzen Sie das Ladegerät keinem Regen und keiner Feuchtigkeit aus. Wenn Wasser
in das Ladegerät eintritt, erhöht sich die Stromschlaggefahr.
• Halten Sie das Ladegerät in einem sauberen Zustand. Durch Verschmutzung wird
die Stromschlaggefahr erhöht.
• Vor jeder Anwendung sind Ladegerät, Steckvorrichtung und Kabel zu überprüfen.
Das Ladegerät nicht verwenden, wenn Beschädigungen festgestellt wurden. Das
Ladegerät darf nicht eigenständig auseinandergebaut werden. Instandsetzungen
dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft und nur mit Originalersatzteilen durchgeführt
werden. Durch Beschädigungen an Ladegerät, Kabel oder Steckvorrichtung erhöht
sich die Stromschlaggefahr.
• Legen Sie niemals Objekte auf das Ladegerät und stellen Sie dieses niemals auf
eine weichen Untergrund. Es besteht Brandgefahr,
• Stellen Sie immer sicher, dass die Spannung Ihrer Stromversorgung mit dem auf
dem Schild des Ladegerätes angegebenem Wert übereinstimmt.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es Beschädigungen an Stromkabel,
Steckvorrichtung oder am Gerät selbst gibt. Vertrauen Sie das Ladegerät einer
spezialisierten Werkstatt in Ihrer Nähe an.
• Öffnen Sie das Ladegerät auf keinen Fall. Bei Problemen bringen Sie das Gerät in
eine Spezialwerkstatt.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR LITHIUM-IONEN-AKKUS
• Die Batterie niemals öffnen. Kurzschlussgefahr
• Schützen Sie die Batterie vor Wärme, zum Beispiel vor direkter Sonneneinstrahlung,
vor Feuer, Wasser und vor Feuchtigkeit. Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigungen oder falscher Anwendung des Akkus können schädliche
Dämpfe entstehen. Stellen Sie sicher, dass frische Luft zugeführt wird und suchen
Sie bei Beschwerde einen Arzt auf. Die Dämpfe können eine Reizung der Atemwege
hervorrufen.
• Ein unsachgemäßer Gebrauch kann dazu führen, dass Flüssigkeit aus dem Akku
austritt. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit dieser Flüssigkeit. Bei versehentlichem
Kontakt ausgiebig mit Wasser ausspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt
ist, ist zusätzlich ein Arzt aufzusuchen. Die aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann
Hautreizungen und Verbrennungen verursachen.
• Verwenden Sie nur Original-Batterien, welche die auf dem Schild des tragbaren
Gerätes angegebene Spannung liefern. Der Einsatz anderer Batterien (zum Beispiel
Nachbauten, recycelte Batterien, oder Batterien anderer Marken) kann durch die
Explosionsgefahr zu Verletzungen und Materialbeschädigungen führen.
• Die Spannung des Akkus muss mit der vom Ladegerät gelieferten Ladespannung
übereinstimmen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr, wenn das nicht der Fall ist.
• Verwenden Sie zu Laden nur die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Ein
Ladegerät, das für einen speziellen Akku bestimmt ist, kann einen Brand verursachen,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Der Akku kann durch spitze Objekte, zum Beispiel Nägel oder Schraubenzieher
oder durch äußere Krafteinwirkung beschädigt werden. Dadurch kann es zu einem
inneren Kurzschluss kommen, was Feuer, Rauch, Überhitzung oder eine Explosion zur
Folge haben kann.
IM_0351-0010_V01-090421