Télécharger Imprimer la page

Nieuwkoop DM-5 Mode D'emploi page 7

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Nutzen des pH-Meters
Um den Boden für die Aufnahme von Düngemitteln geeignet zu machen, Muß saurer Boden mit Kalk oder
kalkhaltigem Dünger neutralisiert werden. Wird dieser jedoch in großen Mengen ausgestreut, so tritt der
sogenannte Manganmangel auf. Mit der Folge, daß die Fruchtbarkeit des Bodens vollständig verloren geht.
Soll nun der Boden mit Kalk oder kalkhaltigem Dünger behandelt werden, so ist vorher der Säuregehalt, also
der pH, des Bodens zu bestimmen, um festzulegen, wieviel Kalk zugesetzt werden soll. Das kann in sehr
einfacher Weise mit diesem pH-meter geschehen, der bereits von vielen Gartenbaubetrieben zu voller
Zufriedenheit benutzt wird. Ein vollständig neutraler Boden hat einen pH = 7, und das ist der Wert, von dem
bei den Messungen immer ausgegangen werden muß.
Benutzung des pH-Meters
1. Instrument aus der Hülse nehmen und prüfen, ob der Zeiger pH 7 anzeigt (fig.1). Ist das nicht der Fall, so
läßt sich das in sehr einfacher Weise nachstellen. Den Deckel mit der Scheibe vom Instrument abnehmen und
die Stellschraube vorsichtig nach rechts bzw. links drehen.
2. Die Elektrode ist sehr emofindlich und ist vor und nach Gebrauch sorgfältig sauber zu spülen und mit einem
trockenen Tuch abzutrocknen (fig.2) Das ist sehr wichtig, da sonst keine richtige Messung durchgeführt werden
kann. Nach dem Reinigen dürfen die Elektroden mit nichts mehr in Berührung kommen. Auch nicht mit den
Händen, die immer etwas Schweiß absondern, dadurch würde die Messung beeinträchtigt werden.
3. Den zu messenden Boden in die mitgelieferte Bodenhülse geben und andrücken, derart, daß man sicher ist,
daß die gesamte Elektrodenoberfläche mit den Boden in Berührung kommt. Den Meter soweit in den Boden
stecken, daß die silberfarbenen Elektroden vollständig vom Boden bedeckt sind. Sodann den Meter zwei- bis
dreimal um seine Längsachse drehen, um einen richtigen Kontakt zwischen Elektroden und Boden zu
gewährleisten (fig.3).Der Boden (wie z.B. schwarzer Boden, Lehm, Sandboden u. dgl.) muß auf dem Meter
einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen,50 und 70% haben. Humusreicher Boden darf einen höheren
Feuchtigkeitsgehalt haben, sogar über 100% was haüftig der Fall ist, wenn der Boden zu naß ist; er kann dann
so ausgepreßt werden, daß der Feuchtigkeitsgehalt minimal 50% ist. In zu trockenen Boden kann der pH nicht
gemessen werden, der Boden ist dann erst mit destilliertem Wasser zu befeuchten, wonach man etwa 2 Stunden
wartet, ehe man mit dem messen beginnt.
4. Zum messen des Feuchtigkeitsgehalts des Bodens den Druckknopf eindrücken, der Feuchtigkeitsgehalt kann
dann sofort abgelesen werden (fig.5). Nach Gebrauch die Elektrode wieder gut abspülen und mit einem
trockenen Tuch abtrocknen (fig.2). Es wird selten vorkommen, daß normaler Gartenboden einen niedrigeren
Feuchtigkeitsgehalt hat als 30%, SO z.B. trockener Sand.
5. Der Zeiger braucht höchstens 3 Minuten, bis er sich eingestellt hat, sodann kann der pH abgelesen werden
(fig.4).Den Meter niemals länger als 5 Minuten im Boden stecken lassen. Damit wird eine unnötige Korrosion
der Elektrode vermieden.
Vorzüge des pH-Meters
1. Da das Instrument bei Berührung mit dem Boden selbst den erforderlichen Strom erzeugt, sind Chemikalien,
destilliertes Wasser und/oder eine äußere Stromquelle wie zum Beispiel eine Batterie oder dergleichen nicht
nötig.
2. Das messen ist besonders einfach, man braucht nur die Elektrode in den Boden zu stecken und kann nach
wenigen Minuten den pH ablesen (an das Abspülen vor und nach dem Messen denken!).
3. Das Instrument ist kompakt, formschön und bequem mitzunehmen.
6

Publicité

loading