Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

angebracht werden, wie Abb.5 zeigt. Das Abluftrohr muß einen Mindest-Durchmesser
von 120 mm haben und aus feuerbeständigem Material bestehen. Sollte man ein flexibles
Rohr verwenden, (Achtung: schlechterer Wirkungsgrad) ist darauf zu achten, daß
das Rohr "straff" und unter Vermeidung von engen Umlenkungen verlegt wird, da diese
die Absaugleistung extrem verringern.
WICHTIG: Das Rohr im Innern des Kamins darf nicht größer als 120 mm Durchmesser
sein, da es sonst eine einwandfreie Installation des Kamins beeinträchtigen kann. Das
Abluftrohr darf nicht an andere Entlüftungsrohre angeschlossen werden.
b) Umluftbetrieb (mit Kohlefilter)
Beim Umluftbetrieb wird die abgesaugte Luft durch die Metallfettfilter und dann durch die
Kohlefilter ( Option: Kohlefilter müssen im Fachhandel passend zur Haube beschafft
werden) ) geführt, dort gereinigt und wieder durch die Umluftöffnungen in die Küche
zurückgeführt.
Bei der Umluftausführung muß der Deflektor (H) wie in Abb. 6.
Befestigen Sie die beiden Kohlefilter, (Im Zubehörhandel zu beschaffen) indem Sie diese
zentral links und rechts am Motorhalter (M) positionieren und durch Drehung im
Uhrzeigersinn befestigen, Abb. 7.
Warnung :
Nicht gereinigte Fettfilter und nicht regelmäßig ausgetauschte Kohlefilter stellen
Brandgefahr dar.
Installation des Kamins:
Befestigen Sie das obere Teil (A) an der Halterung (C) und sichern Sie es nun mit den
beiden beiliegenden, selbstschneidenden Schrauben von 2,9 mm, Abb. 8. (oder 4)
Der senkrechte Abstand zwischen den beiden Bohrlöchern X1 und X2 (sofern eine zweite
Wandhalterung (C) vorgesehen ist) ist durch die Höhe des oberen Kaminteiles (A)
festgelegt.
Um das untere Kaminteil (B) zu befestigen, müssen die beiden Seitenwangen leicht
auseinandergebogen und sodann über das untere Ende des oberen Kaminteils gestülpt
werden, wie in Abb. 9.

BETRIEB

Die Dunsthaube ist, je nach Modellart, mit verschiedenen Schiebeschaltern oder
Drucktasten an der Haubenfront ausgestattet, mit denen die Arbeitsflächenbeleuchtung
und die Motorgeschwindigkeit geschaltet werden .
1) Schiebeschaltung
Ein Schalter schaltet die Beleuchtung ein.
Ein Schalter steuert die drei Gebläsestufen.
Eine Kontrolllampe zeigt den Motorbetrieb an.
2) Drucktastenschaltung
Ein Schalter schaltet die Beleuchtung ein
Ein Schalter schaltet den Motor ein und aus ( niedrigste Stufe).
16
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ACEC Strip-Cono HC90X

Ce manuel est également adapté pour:

Strip-cono hc90w

Table des Matières