Der Warmwasserbereiter ist über einen Kabelanschluss mit dem Trennschalter zu
verbinden,
der in das feste Stromnetz einzubauen ist. Dieser Trennschalter muss mit einem
Überstromschutz ausgerüstet werden,
der durch einen LS-Schalter zu gewährleisten ist.
Netzstrom darf nur über einen zweipoligen Schalter (bei dem beide Pole
unterbrochen werden) zum Speicher geleitet werden, der unter den Bedingungen
der Überspannungskategorie III für vollständige Unterbrechung sorgt. (Abstand der
geöffneten Kontakte zueinander mindestens 3mm)
Zum Anschluss an das Stromnetz geeignete Kabel:
Geeignete Typen:
• HØ5 VV-F
• HØ5 RR-F
Es darf kein Schutzrohranschluss verwendet werden!
Die
Anschlussleitungen
Temperaturreglers/Temperaturbegrenzers anzuschließen. Der Schutzleiter (grün-
gelb) ist an die Erdungsschraube des Verschlussdeckels anzuschließen. Die blanken
Leitungsenden müssen unter die Unterlegscheibe der Erdung geführt werden und
mit einer Federscheibe und eine Mutter befestigt werden.
Der Elektro-Anschlussplan des Warmwasserspeichers ist aus Abbildung 3 ersichtlich.
Nach dem Anschließen sind die Anschlussleitungen mithilfe der Klemmen und
Schrauben, die sich neben dem Kabeleingang an der Bodenplatte befinden zu
entlasten, indem die Leitungen zwischen die beiden Klemmbacken gelegt werden
und anschließend mit den Befestigungsschrauben am Gehäuseboden befestigt
werden.
Es ist untersagt und lebensgefährlich, den Warmwasserspeicher ohne
Schutzerdung zu betreiben!
FÜR DURCH DEFEKTE DER SCHUTZERDUNG; BESCHÄDIGTE ODER VERLÄNGERTE
NETZKABEL
VERURSACHTEN
VERABTWORTUNG!
Alternative Typen:
(HØ5 VV-K)
(HØ5 RR-K)
sind
an
die
Schraubanschlüsse
UNFÄLLE
ÜBERNEHMEN
31
des
WIR
KEINE