• Befestigen Sie die Kombistation (Elektrozaungerät) an einer Mauer in der
Nähe einer Steckdose (230 V). Schlagen Sie den Erdspieß in den Boden und
verbinden Sie ihn mit der Station (schwarze Erdungsklemme). Verbinden Sie
den Zaun über das Spannungskabel (rote Leitungsklemme) mit der Station.
Schließen Sie dann die Station an die Steckdose an. Ihr Zaun steht nun
unter Spannung. Beim mitgelieferten Elektrozaungerät handelt es sich um
eine sogenannte Kombistation, die Sie alternativ auch an eine 12-V-Bat-
terie (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen können, wenn sich keine
230-V-Steckdose in der Nähe befindet. Bitte lesen Sie die beiliegende
Anleitung für das Elektrozaungerät.
1
15
6
4
2
9
10
11
8
7
3
5
SCHEMATISCHE DARSTELLUNG
• Die Erdung Ihres Elektrozaungeräts muss mindestens 10 cm von den
MOBILER ZAUN FÜR
Erdungsanlagen anderer Elektroinstallationen, wie z. B. der Schutzerde
DEN GEMÜSEGARTEN
des Versorgungsnetzes oder der Schutzerde des Telekommunikations-
netzes entfernt sein. Schließen Sie die Kombistation niemals an einen
1. Weidezaungerät mit Netzbetrieb
2. Erdungskabel
Erdungsanschluss an, der nicht allein für dieses Elektrozaungerät re-
3. Erdspieß
serviert ist. Der Erdspieß muss in voller Länge in feuchten Boden ein-
4. Blitzableiter (optional)
geschlagen werden.
5. Hochspannungskabel
(erdverlegbar)
6. Holzpfahl
ERSTELLUNG EINES TORS
7. Anschluss
8. Verbindungskabel zum Zaun
9. Eck-Isolator
Sie können einen Durchgang in Ihrem Zaun schaffen. Schlagen Sie dazu auf
10. Band-Verbindungselement
beiden Seiten des geplanten Durchgangs einen Pfahl in die Erde. Befestigen
11. Elektrozaunband
Sie das Band am geschlossenen Metallende des Griffs und spannen Sie das
12. Isolator zur Verankerung
13. Tor-Set mit elastischem Band
Band dann auf die andere Seite des Durchgangs, um den Griff dort mit dem
14. Warnschild
Haken einzuhängen. Um den Durchgang zu öffnen, nehmen Sie den Griff in
15. Kunststoff-Zaunpfähle
die Hand und hängen Sie den Haken aus.
16. Bandspanner
17. Bandverbinder
10
16
17
12
13
14
5
SICHERHEITSHINWEISE
Elektrozäune müssen so installiert und genutzt wer-
den, dass von ihnen keine Stromschlaggefahr für Men-
schen, Tiere und deren Umgebung ausgeht.
Ein Elektrozaun darf nicht von zwei verschiedenen
Elektrozaungeräten oder von unabhängigen Strom-
kreisen derselben Station gespeist werden. Wenn Sie
zwei getrennte Elektrozäune verwenden möchten,
muss jeder von einem eigenen Elektrozaungerät mit
eigener Referenzzeit versorgt werden und der Abstand
zwischen den Drähten der beiden Elektrozäune muss
mindestens zwei Meter betragen. Wenn dieser Bereich
geschlossen werden soll, muss dies mit elektrisch nicht
leitenden Materialien oder einer isolierten Metalltrenn-
wand erfolgen.
Stacheldraht oder andere Drähte dürfen nicht mit ei-
nem Elektrozaungerät unter Spannung gesetzt werden.
Verläuft ein Teil eines Elektrozauns entlang einer öf-
fentlichen Straße oder eines öffentlichen Weges, muss
in regelmäßigen Abständen durch Warnschilder ge-
kennzeichnet werden, dass es sich um einen Elekt-
rozaun handelt. Die Schilder müssen sicher an den
Zaunpfählen oder an den Drähten/Bändern angebracht
sein. Die Warnschilder müssen mindestens 100 mm x
200 mm groß sein.
Die Warnschilder müssen die Anforderungen der Norm
DIN EN 60335-2-76 erfüllen.
Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Mate-
rialien in der Nähe der Kombistation oder entlang des
Zauns befinden.
Erdverlegte Anschlussdrähte müssen in Leerrohren aus
isolierendem Material verlegt werden oder es müssen
anderweitig isolierte Hochspannungskabel verwen-
det werden. Es muss sichergestellt sein, dass die An-
schlussdrähte nicht durch die Einwirkung von Tierhufen
oder in den Boden einsinkende Räder von Traktoren
beschädigt werden.
Die Anschlussdrähte dürfen nicht im gleichen Kabel-
kanal mit Strom-, Kommunikations- oder Datenkabeln
verlegt werden.
Anschlussdrähte und Elektrozaundrähte dürfen nicht
über Freileitungen oder Kommunikationsleitungen ge-
führt werden.
Kreuzungen mit Freileitungen sollten soweit möglich
vermieden werden. Lässt sich eine solche Kreuzung
nicht vermeiden, muss sie unterhalb der Stromleitung
und möglichst rechtwinklig zu deren Verlauf erfolgen.
Wenn die Anschlussdrähte und/oder Elektrozaundrähte
in der Nähe einer Freileitung verlegt werden, darf der
Isolationsabstand die in der folgenden Tabelle ange-
gebenen Werte nicht unterschreiten:
Spannung der Stromleitung
Isolationsabstand
(in Volt)
(in Meter)
< 1.000
2
> 1.000 < 33.000
4
> 33.000
8
Wenn die Anschlussdrähte oder Elektrozaundrähte in
der Nähe einer Freileitung installiert werden, darf ihre
Höhe über dem Boden zwei Meter nicht überschreiten.
Diese Höhe gilt für jede Seite der orthogonalen Pro-
jektion der Leiter, die sich am weitesten außerhalb der
Stromleitung auf der Bodenoberfläche befinden, für
einen Abstand von:
– 2 m für Stromleitungen, die mit einer Nennspannung
von höchstens 1.000 V betrieben werden.
– 15 m für Starkstromleitungen, die mit einer Nenn-
spannung von mehr als 1.000 V betrieben werden
Bei Elektrozäunen, die verhindern sollen, dass Vögel
auf Gebäuden sitzen, dürfen die Zaunkabel nicht ge-
erdet werden, wenn die Zaunkabel nicht mit Metall-
teilen verbunden sind.
Wenn ein Weidezaun einen öffentlichen Weg kreuzt, muss
ein Tor vorhanden sein, das nicht unter Spannung steht..
Das Elektrozaungerät muss mit einer eigenen Erdung
und nicht mit der Erdung eines anderen elektrischen
Systems verbunden sein.
Lassen Sie Kinder niemals mit einem Elektrozaungerät
oder einem Elektrozaun spielen.
Für die Elektrozaungeräte gilt eine Garan-
tie von zwei Jahren auf Produktionsfehler.
Die Garantie deckt keine Schäden ab, die
durch unsachgemäßen Gebrauch verur-
sacht wurden.
Schäden durch Gewitter (Blitzschlag)
sind nicht in der Garantie enthalten.
Bei Schäden während und nach der Garan-
tiezeit wenden Sie sich an Ihren Händler.
Bewahren Sie Ihre Rechnung auf. Sie
dient als Garantieschein.
Bitte vergessen Sie nach
dem Auspacken der Teile nicht,
das Verpackungsmaterial
zu trennen und zu recyceln.
11