Sie das Gerät für längere Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie das
Stromkabel aus der Steckdose ziehen. Sie sollten das Gerät auch
bei Unwetter vom Stromnetz trennen, um es vor möglichen
Blitzschäden zu schützen.
• Die Steckdose sollte stets gut erreichbar sein.
• Überlasten Sie die Steckdosen nicht, indem Sie zu viele Geräte
anschließen.
• Schützen Sie das Gerät vor dem Eindringen von Flüssigkeiten und
fremden Gegenständen und stecken Sie keine Gegenstände in
DE
die Belüftungsöffnungen des Gerätes, da Kontakt mit gefährlicher
Spannung innerhalb des Gerätes droht.
• Öffnen Sie nicht das Gerätegehäuse. Im Inneren befinden sich
keine seitens des Anwenders einstellbaren Teile. Reparaturen
sollten ausschließlich durch ein qualifiziertes Wartungspersonal
vorgenommen werden.
• Setzen Sie die Batterie nicht allzu hohen Temperaturen aus (z.B.
direkte Sonnenstrahlung, Feuer u.ä.).
• In den folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen
und sich an einen qualifizierten Kundendienst wenden:
• Das Stromkabel wurde beschädigt.
• In das Gerät ist ein fremder Gegenstand oder Flüssigkeit
eingedrungen oder es wurde Regen ggf. Wasser ausgesetzt.
• Das Gerät arbeitet nicht in gewohnter Weise und in
Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung. Sie können
ausschließlich die in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Bauteile einstellen.
• Das Gerät weist eine veränderte Funktionsfähigkeit auf, die auf
die Notwendigkeit eines Serviceeinsatzes hinweist.
• Setzen Sie das Gerät keinen Wärmequellen (Heizkörper, Heizung)
oder Geräten aus, die Wärme erzeugen (z.B. Verstärker).
• Änderungen oder Modifikationen, die durch ein zuständiges Organ
nicht ausdrücklich genehmigt wurden, könnten zum Verlust der
Berechtigung bzgl. der Geräteverwendung führen.
• Übermäßige Lautstärke könnte zu einem Hörschaden führen.
30