SPHEROS Thermo Test
18
Problemlösung
LED „24V" leuchtet nicht:
LED „PC" leuchtet nicht:
Keine Verbindung:
Stellen Sie die Verbindung zum Heizgerät her! Der Betriebszustand des Heizgerätes spielt dabei keine
Rolle. Überprüfen Sie die betreffenden Kabel und Stecker.
Der Diagnoseadapter arbeitet bereits ab einer Spannung von 9V. Sobald mindestens 9V korrekt
anliegen und das Kabel zum Diagnoseadapter nicht beschädigt ist, sollte die Status-LED „24V"
leuchten. Bitte beachten Sie, dass ein Heizgerät für eine Nennspannung von 24V in der Regel erst ab
18V korrekt arbeitet.
Prüfen Sie die Bordspannung (20V - 30V)! Unter Umständen kann die LED „24V" leuchten aber
trotzdem keine Verbindung aufgebaut werden (weil z.B. nur 12V am Heizgerät anliegen).
Überprüfen Sie das USB-Kabel und die Stecker. Tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Wechseln Sie
die USB-Schnittstelle am PC. Überprüfen Sie die USB-Schnittstelle mit einem Gerät von dem Sie
genau wissen, dass es funktioniert.
Voraussetzung für den Aufbau einer Verbindung ist, dass die LED's „24V" und „PC" leuchten. Sollte
dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie oben beschrieben vor.
Haben Sie das Anwenderprogramm installiert? Starten Sie das Programm neu! Unter Umständen
haben Sie das Programm mehrfach geöffnet. Schließen Sie alle Spheros-Programme. Öffnen Sie das
Programm „Spheros Thermo Test" nur einmal!
Eventuell ist das SG defekt. Dies kann im Austauschverfahren festgestellt werden.
Achten Sie darauf, dass das Heizgerät und der Diagnoseadapter das gleiche Massepotential
verwenden.
Haben Sie den Treiber für genau diesen Diagnoseadapter installiert? Für jeden Diagnoseadapter
muss ein eigener Treiber installiert werden. Starten Sie die Diagnose über das Menü oder mit der
Taste „F2".
Problemlösung
33